Gerüchte um Apple und Alphabet KI-Hype gibt der Wall Street wieder Rückenwind
18.03.2024, 22:22 Uhr Artikel anhören
Rückenwind für die KI-Lieblinge.
(Foto: IMAGO/UPI Photo)
Zum Wochenstart macht sich an der Wall Street wieder der Hype um Künstliche Intelligenz breit. Im Fokus stehen die Papiere von Nvidia, Apple und der Google-Mutter Alphabet. Mitte der Woche steht ein Zinsentscheid der Fed an.
Die Anleger an der Wall Street haben den jüngsten Rücksetzer zum Kauf von Aktien aus dem Technologiesektor genutzt. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,2 Prozent höher auf 38.790 Punkten. Der technologielastige Nasdaq rückte 0,8 Prozent auf 16.103 Punkte vor. Der breit gefasste S&P 500 legte 0,6 Prozent auf 5149 Punkte zu. Das Rätselraten um mögliche Zinssenkungen hatte zuletzt an den Nerven der US-Aktienanleger gezehrt und sie zum Wochenschluss in die Defensive getrieben.
Zum Wochenstart knüpften Anleger erneut an den Börsen-Hype rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) an, der die Wall Street im März auf bis dahin nicht erreichte Höhen getrieben hatte. Im Rampenlicht stand einmal mehr KI-Vorreiter Nvidia, der seine jährliche Entwicklerkonferenz eröffnete. Mit Spannung warteten Investoren auf Ankündigungen neuer Chips durch Konzernchef Jensen Huang. Diese entscheiden Experten zufolge darüber, ob Nvidia seinen weiten Vorsprung halten kann.
"Der Rückenwind für die KI-Lieblinge kommt von Nvidias jährlicher Konferenz zur künstlichen Intelligenz - ein Ereignis, das für die Aktie so wichtig sein könnte, dass es als 'KI-Woodstock' bezeichnet wurde", sagte Art Hogan, Chefmarktstratege bei B Riley Wealth.
Anleger hoffen auf Zinssenkung im Juni
Nvidia dominiert den Markt für KI-Chips für Rechenzentren und hatte im vergangenen Jahr einen Anteil von rund 80 Prozent. Es wird erwartet, dass der Marktanteil um mehrere Prozentpunkte sinken wird, wenn neue Produkte von Rivalen wie Intel und Advanced Micro Devices auf den Markt kommen. Mit einem Marktwert von 2,2 Billionen Dollar ist Nvidia das drittwertvollste Unternehmen der Welt nach Apple mit 2,7 Billionen Dollar und Microsoft mit 3,1 Billionen Dollar. Zum Wochenstart kletterten Nvidia-Aktien um bis zu 5,2 Prozent. Zum Handelsende stand noch ein Plus von 0,7 Prozent.
Der Hype rund um Künstliche Intelligenz befeuerte auch die Google-Mutter Alphabet. Die Titel schossen 4,6 Prozent nach oben, da Apple einem Medienbericht zufolge bei der Erweiterung des iPhone-Betriebssystems um Künstliche Intelligenz auf die Google-KI "Gemini" zurückgreifen will. Apple-Titel gewannen 0,6 Prozent.
Im Blick hatten Anleger zudem den Zinsentscheid der US-Notenbank am Mittwoch. Es gilt zwar als ausgemacht, dass die US-Währungshüter den im Kampf gegen die hohe Inflation angehobenen Leitzins weiter unverändert belassen. Allerdings erhoffen sich die Anleger Hinweise, ob die Fed eine erste Zinssenkung im Juni ins Auge fassen könnte. Eine überraschend hartnäckige Inflation hatte zuletzt Zweifel an einer raschen Zinswende der US-Notenbank Fed aufkommen lassen.
Tesla-Rivale Xpeng im Aufwind
Im Vorfeld des Zinsentscheids zog der Dollar-Index um 0,1 Prozent auf 103,60 Punkte an. Er ist in diesem Jahr bereits um etwa zwei Prozent gestiegen. Neben der Federal Reserve stehen eine Reihe weiterer Treffen von Notenbankern an, darunter in Japan, Großbritannien, der Schweiz, Norwegen, Australien, Indonesien und Taiwan.
Bei den Einzelwerten sorgten unterdessen angekündigte Preiserhöhungen des E-Autobauers Tesla für sein Model Y in Europa für Rückenwind. Tesla-Aktien stiegen um mehr als sechs Prozent. Die Fahrzeuge dürften in manchen Ländern ab dem 22. März um rund 2000 Euro teurer werden, kündigte Tesla am Samstag auf der Online-Plattform X an. Ob das auch für Deutschland gilt, blieb zunächst offen. Am Freitag hatte Tesla bereits den Preis für das Modell Y in den USA um 1000 Dollar erhöht.
Die Ankündigung einer neuen preisgünstigeren E-Auto-Marke trieben unterdessen die US-notierten Aktien des Tesla-Rivalen Xpeng an. Die Titel des chinesischen Autobauers verteuerten sich um knapp zwei Prozent. Xpeng hat die Einführung der neuen Marke als "das erste KI-unterstützte Auto für junge Leute" für kommenden Monat angekündigt. Die neuen Modelle sollen zwischen 100.000 Yuan und 150.000 Yuan (13.000 bis 19.400 Euro) kosten. Damit erhöht Xpeng den Druck im Preiskampf der E-Auto-Hersteller in China.
Quelle: ntv.de, jpe/rts