Wirtschaft

Nur schleppende Erholung Konsumklima liegt unter Niveau des ersten Lockdowns

405840463.jpg

Die Deutschen halten ihr Geld beisammen.

(Foto: picture alliance/dpa)

Artikel anhören
00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden

Krieg, Inflation, Energiesorgen - die Deutschen kommen nicht so recht in Konsumstimmung. Der von der GfK ermittelte Index sinkt wieder leicht, insgesamt ist das Niveau niedriger als zu düstersten Corona-Zeiten. Einzig die Erwartungen der Menschen an ihr künftiges Einkommen spenden Hoffnung.

Die Verbraucherstimmung in Deutschland erholt sich nur schleppend. Während die Erwartungen der Deutschen hinsichtlich ihres Einkommens im Mai zum achten Mal in Folge zugelegt hätten, gebe es sowohl bei der Anschaffungsneigung als auch bei der Konjunkturerwartung leichte Einbußen, teilte das Nürnberger Konsumforschungsunternehmen GfK in seiner neuesten Untersuchung zum Konsumklima mit.

GfK prognostiziert für das Konsumklima für Juni minus 24,2 Punkte und damit 1,6 Punkte mehr als im Mai dieses Jahres. Vor der Corona-Pandemie hatte sich das Konsumklima vergleichsweise konstant etwa bei plus 10 Punkten bewegt. "Die Verbraucherstimmung zeigt momentan keinen klaren Aufwärtstrend. Folglich hat sich auch der Anstieg des Konsumklimas wieder etwas verlangsamt", sagte GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl. "Eine niedrigere Sparneigung hat in diesem Monat den Stillstand bei der Erholung des Konsumklimas verhindert."

Andererseits verunsicherten hohe Preise für die Lebenshaltung die Verbraucher. Hinzu komme, dass die Diskussionen um das neue Heizungsgesetz der Regierung vor allem Immobilienbesitzern Sorgen bereiteten. Die Konsumstimmung liege aber weiter unter dem niedrigen Niveau des Frühjahrs 2020. Damals herrschte Corona-Lockdown. Das nach wie vor sehr niedrige Niveau des Konsumklimas deute darauf hin, dass der private Konsum in diesem Jahr keinen wesentlichen Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland leisten werde. Die zu erwartenden Kaufkraftverluste würden reale Zuwächse bei der Binnenkonjunktur verhindern.

Vor allem die Erwartungen an deutlich höhere, tarifliche Einkommenszuwächse sind für das optimistischere Stimmungsbild bei den Einkommen verantwortlich. Viele Arbeitnehmer gingen davon aus, dass durch die Lohn- und Gehaltserhöhungen die Preissteigerungen zumindest teilweise gutgemacht werden können. Damit würden Kaufkraftverluste weniger gravierend ausfallen als ursprünglich befürchtet.

Quelle: ntv.de, jog/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen