Wirtschaft

Ziel ist Wiederbelebung Kosmetikkette The Body Shop ist in Großbritannien pleite

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
200 Filialen hat die Kette in Großbritannien.

200 Filialen hat die Kette in Großbritannien.

(Foto: REUTERS)

Vor gut 50 Jahren gründet eine Tierschützerin die Kosmetikmarke The Body Shop. Nach der Hochzeit in den 80er- und 90er-Jahren wächst die Konkurrenz. Das Unternehmen wechselt die Besitzer. Inzwischen gehört es einem deutschen Investor. Der schickt es auf dem Heimatmarkt nun in ein Gläubigerschutzverfahren.

Die Kosmetikkette The Body Shop hat fast 50 Jahre nach der Gründung Insolvenzantrag für ihre Geschäfte im Heimatland Großbritannien gestellt. Die Kanzlei FRP werde das Insolvenzverfahren und die Umstrukturierung leiten, teilte das Unternehmen mit. "The Body Shop blickt auf eine längere Phase wirtschaftlicher Herausforderungen unter seinen früheren Eigentümern zurück. Dazu kommt ein schwieriges Einzelhandelsumfeld", erklärte FRP. Der Geschäftsbetrieb soll vorerst aufrechterhalten werden. Ziel sei die "Wiederbelebung dieser ikonischen Marke". The Body Shop hat in Großbritannien rund 200 Filialen.

Die Kette war erst vor wenigen Monate vom Münchner Finanzinvestor Aurelius übernommen worden. Die Geschäfte in anderen Ländern sind zunächst nicht betroffen. The Body Shop ist auch in Deutschland vertreten. Insgesamt gibt es Filialen in 89 Märkten. Die Kette beschäftigt rund 7000 Menschen. Hauptsitz ist London.

Mehr zum Thema

The Body Shop war 1976 von Anita Roddick im britischen Brighton gegründet worden. Die Tierschützerin verkaufte "ethisch vertretbare und naturbasierte Inhaltsstoffe aus aller Welt, in einer Verpackung, die ohne Schnickschnack auskam und zudem leicht nachgefüllt werden konnte", wie es auf der Unternehmensseite heißt. Das erste Geschäft war bereits in der Markenfarbe dunkelgrün gehalten.

Seine besten Zeiten hatte der Body Shop in den 1980er- und 1990er-Jahren, sah sich in den vergangenen Jahren aber immer stärkerer Konkurrenz von Unternehmen mit einem ähnlichen Geschäftsmodell ausgesetzt. Das spiegelte sich in der Bewertung wider. 2006 kaufte der französische Kosmetikriese L’Oreal Body Shop, reichte es aber vor sieben Jahren für eine Milliarde Euro an den brasilianischen Naturkosmetik-Hersteller Natura & Co weiter. Dieser wiederum gab im vergangenen November den Verkauf an Aurelius für umgerechnet 242 Millionen Euro bekannt. Aurelius investiert vornehmlich in Firmen in schwierigen Lagen. Weltweit ist Body Shop in 89 Ländern vertreten, in 20 Staaten betreibt das Unternehmen 900 eigene Läden.

Quelle: ntv.de, jwu/AFP/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen