Wirtschaft

Umsatz klettert ordentlich Nestlé erhöht die Preise - und fährt gut damit

23a2a0823cd1e1674a8c6b0a28d98fe9.jpg

Nur ein Produkt von vielen aus dem Nestlé-Sortiment.

(Foto: REUTERS)

Artikel anhören
00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden

Um fast zehn Prozent erhöht Nestlé im ersten Quartal die Preise für Nespresso, Maggi, Kitkat und Co. Die Kunden bleiben den Produkten treu, der Umsatz des Nahrungsmittelriesen klettert entsprechend.

Der Nahrungsmittelriese Nestlé macht dank Preiserhöhungen Kasse. Der Umsatz kletterte im ersten Quartal um 5,6 Prozent auf 23,5 Milliarden Franken, wie der Schweizer Konzern mitteilte. Das organische Wachstum, das Zukäufe, Verkäufe von Sparten und Währungseinflüsse ausklammert, lag bei 9,3 Prozent. Das hatte Nestlé alleine Preiserhöhungen zu verdanken, die 9,8 Prozent zum Wachstum beisteuerten. Gegenwind kam von Wechselkurseffekten, die den Umsatz um vier Prozent schmälerten.

Nestle
Nestle 112,30

Für 2023 strebt der Hersteller von Produkten wie Nespresso, Maggi oder Kitkat unverändert ein organisches Umsatzplus von voraussichtlich sechs bis acht Prozent an sowie eine operative Ergebnismarge von 17,0 bis 17,5 Prozent. "Nestlé hat im ersten Quartal ein starkes organisches Wachstum erzielt", zog Vorstandschef Mark Schneider Bilanz.

Den Druck der andauernden Kosteninflation habe der Konzern mithilfe der Preisanpassungen ausgleichen können. Am stärksten wuchs im ersten Quartal das Geschäft mit Heimtiernahrung. Kaffee legte im hohen einstelligen Bereich zu, der Umsatz bei Süßwaren stieg im zweistelligen Bereich, mit starkem Wachstum bei Kitkat. Auch das Wachstum bei Säuglings- und Babynahrung lag im zweistelligen Bereich.

Nestlé übertraf im Quartal die Schätzungen von Analysten, die im Schnitt einen Umsatz von 23,27 Milliarden Franken erwartet hatten. Konsumgüterunternehmen wie Unilever und Procter & Gamble P&G drehen bereits seit zwei Jahren stark an der Preisschraube, um gegen die steigenden Rohstoff- und Lieferkettenkosten anzukämpfen. Diese drückten bereits während der Pandemie auf die Margen und erhöhten sich weiter, nachdem die Energiekosten infolge des Kriegs in der Ukraine auf ein Rekordhoch gestiegen waren. Für 2023 hatte Nestlé zu Jahresbeginn weitere Preissteigerungen in Aussicht gestellt, zu deren Höhe aber keine Angaben gemacht.

Quelle: ntv.de, mba/rts

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen