Schmerzlicher Einschnitt Ostseefischer dürfen weniger Hering fangen
10.10.2017, 09:00 Uhr
Nach 20-stündigen Beratungen senkten die EU-Fachminister die Quoten für Hering aus der westlichen Ostsee.
(Foto: picture alliance / Stefan Sauer/)
Zum Schutz der Fisch-Bestände legt die EU jährlich Fangquoten fest. Für die Betriebe an der deutschen Ostsee heißt dies nun, bei etlichen Sorten die Kapazitäten herunterzufahren. Verschoben wurde indes ein Fangverbot für Aale.
Deutsche Fischer dürfen im kommenden Jahr deutlich weniger Hering aus der westlichen Ostsee ziehen als noch 2017. Die dort erlaubte Fangmenge werde um mehr als ein Drittel gesenkt, wie der estnische Minister Siim Kiisler in Luxemburg nach der Entscheidung der zuständigen EU-Minister mitteilte. Die Fangquoten für den für Deutschland ebenfalls wichtigen Dorsch in der westlichen Ostsee bleiben demnach unverändert. Umweltschützer nahmen die Einigung mit gemischten Gefühlen auf.
Beim östlichen Dorsch verständigten sich die Minister nach den rund 20-stündigen Verhandlungen darauf, die erlaubte Fangmenge 2018 um acht Prozent zu senken. Einschränkungen gibt es auch bei Scholle (minus 10 Prozent) sowie bei Lachs (minus 5 Prozent) in der gesamten Ostsee. Erhöht werden hingegen die erlaubten Fangmengen für Hering in der zentralen Ostsee um ein Fünftel und für Sprotte in der gesamten Ostsee um ein Prozent.
Aalfangverbot vertagt
In jedem Jahr legen die EU-Fischereiminister die sogenannten zulässigen Gesamtfangmengen fest. Die EU-Kommission gibt dafür vorab Empfehlungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Gutachten, in denen der Zustand der einzelnen Bestände untersucht wurde. In den Verhandlungen geht es dann darum, Kompromisse zwischen den Interessen der Fischfangindustrie und dem Schutz der Fischbestände zu finden.
In diesem Jahr hatte die EU-Kommission zudem ein Aalfangverbot in der Ostsee gefordert. Dies nahmen die Minister allerdings nicht an. Stattdessen soll beim nächsten Treffen im Dezember nach einer gesamteuropäischen Lösung zum Schutz des Aals gesucht werden.
"Die notwendigen Quotenkürzungen sind schmerzlich für die deutschen Ostseefischer. Aber: Nur gute Bestände sichern langfristig die wirtschaftliche Perspektive der Ostseefischerei", sagte Bundesminister Christian Schmidt. "Mit der heutigen Entscheidung leisten wir einen Beitrag zur weiteren Erholung der Bestände und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Ostsee."
"Situation der Brotfische besorgniserregend"
Die Naturschutzorganisation WWF zeigte sich hingegen kritischer. "Die Situation der deutschen Brotfische in der westlichen Ostsee ist besorgniserregend. Bei den hauptsächlich von Deutschland und Dänemark bewirtschafteten Beständen von Dorsch und Hering haben die Minister die Bestandserholung bisher nicht in den Griff bekommen", sagte WWF-Fischereiexpertin Stella Nemecky. "Die diesjährige Entscheidung ist zwar ein guter Schritt, wird aber das Ziel der Fischereipolitik, bis 2020 gesunde Bestände zu erreichen, verfehlen." Als Brotfische gelten die Sorten, die in einem Gewässer am meisten vorkommen und einen Großteil der Einkünfte der Fischer ausmachen.
Mit den Gesamtfangmengen wird bestimmt, wie viel Fisch von einem bestimmten Bestand in einem jeweiligen Jahr gefangen werden darf. Die Gesamtfangmengen werden unter den EU-Staaten dann als nationale Quoten verteilt. Wenn das in einer Quote erlaubte Kontingent ausgeschöpft wurde, darf das jeweilige Land dort vorübergehend keine Fische mehr fangen. Im Dezember wird voraussichtlich über die Fangquoten für die Nordsee und den Atlantik für das kommende Jahr entschieden.
Quelle: ntv.de, jgu/dpa