Wirtschaft

Showdown am 3. Mai? Praxair-Deal sorgt für Zoff bei Linde

Wolfgang Reitzle will gegebenfalls sein doppeltes Stimmrecht einsetzen.

Wolfgang Reitzle will gegebenfalls sein doppeltes Stimmrecht einsetzen.

(Foto: dpa)

Es brodelt gewaltig im Linde-Aufsichtsrat. Die Gewerkschaftsseite will die milliardenschwere Fusion mit Praxair verhindern. Kontrollchef Reizle will sie unbedingt durchsetzen. Die Aufsichtsratssitzung Anfang Mai wird spannend.

Im Streit um die Fusion von Linde und Praxair läuft alles auf eine Machtprobe in der entscheidenden Aufsichtsratssitzung Anfang Mai hinaus. "Es hat sich nichts Wesentliches verändert", erklärte ein Insider nach einem Treffen des Kontrollgremiums.

Auch die Details über die laufenden Fusionsverhandlungen von Vorstandschef Aldo Belloni hätten bei dem unterkühlten Treffen die Bedenken der Arbeitnehmervertreter nicht ausräumen können. Die Kapitalseite habe kein Entgegenkommen signalisiert. "Es hat keinerlei Zugeständnisse gegeben." Beide Seiten verträten ihre Positionen geschlossen. "Aus heutiger Sicht läuft es auf einen Showdown am 3. Mai hinaus."

Dann soll der Aufsichtsrat letztlich über den 60 Milliarden Euro schweren Zusammenschluss zum größten Industriegasekonzern der Welt entscheiden. Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle hatte angekündigt, die Fusion im Fall eines Patts mit Hilfe seines doppelten Stimmrechts durchzusetzen.

Der Manager erregt mit der Ankündigung erneut den Zorn der IG Metall, die ihn erstmals öffentlich in Zweifel zog. "Mit dem Kopf durch die Wand zu wollen, ist das Gegenteil von Mitbestimmung. Das sollte Herr Reitzle wissen", erklärte Bayerns IG-Metall-Chef Jürgen Wechsler. Wenn Reitzle dazu nicht in der Lage sei, stelle sich die Frage, "ob er der Richtige für Linde ist", erklärte der Gewerkschafter weiter.

Politik unterstützt Gewerkschafter

Die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat hatten vergangene Woche angekündigt, geschlossen gegen die Fusion mit Praxair zu stimmen. Sie fürchten um Arbeitsplätze und die Mitbestimmung auf Konzernebene, wenn der gemeinsame Firmensitz wie geplant ins Ausland verlegt wird. Sie hoffen auf eine Spaltung der Kapitalvertreterseite angesichts des Streits. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die sehr erfahrenen und verdienten Kapitalvertreter im Aufsichtsrat in einer solchen Situation vor den Karren von Herrn Reitzle spannen lassen", erklärte Wechsler.

Flankenschutz hatten die Gewerkschafter und Betriebsräte aus dem Bundeswirtschaftsministerium und von der bayerischen Wirtschaftsministerin Ilse Aigner erhalten. Zudem sprachen sich fünf Münchner Bundestagsabgeordnete gegen eine Verlegung aus. "Neben dem möglichen Wegfall von Arbeitsplätzen geht es auch um den Erhalt von technologischer Spitzenfähigkeit", erklärten die CSU-Parlamentarier um Johannes Singhammer. "Im Hinblick auf die geplante Linde-Fusion mit anschließender Verlagerung des Firmensitzes stehen wir daher an der Seite der Arbeitnehmer. Ohne deren Zustimmung soll die Fusion nicht vollzogen werden."

Quelle: ntv.de, wne/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen