Autoaktien trumpfen groß auf
Nach den Aufschlägen der Vortage werden an den Börsen in Ostasien teilweise Gewinne mitgenommen. Insgesamt ist die Tendenz uneinheitlich. In Hongkong geht es um 1,3 Prozent abwärts, in Shanghai um 0,4 Prozent nach unten. Der Nikkei Tokio zeigt sich nach der vor allem politikgetriebenen Rally auf neue Rekordhochs behauptet, er legt minimal auf 49.358 Punkte zu. Der Kospi in Seoul kann sich ebenfalls behaupten.
Zu verdauen gibt es in Tokio Außenhandelsdaten für September. Die Exporte fielen zwar etwas unter der Erwartung von Ökonomen aus, andererseits wuchsen sie aber erstmals seit fünf Monaten wieder. Zugleich stiegen die Importe deutlich über den Erwartungen. "Die heutigen Handelsdaten waren insgesamt positiv für das Wachstum. Die Schwäche der US-Exporte wurde durch die starke Nachfrage aus dem Rest der Welt mehr als ausgeglichen", so die Analysten von ING.
Unter den Einzelwerten in Tokio geben Softbank nach den jüngsten Gewinnen mit 3,4 Prozent kräftig nach. Advantest büßen 2,4 Prozent ein. Automobilwerte legen dank des schwächeren Yen und mit der Spekulation über niedrigere Benzinsteuern in Japan zu. Toyota steigen um 3,8 und Honda um 4,2 Prozent.