US-Inflationsdaten bremsen Dax aus
Nach dem Kursrücksetzer am Dienstag zeigt sich der Dax zur Wochenmitte wieder etwas gefestigt. Er startet leicht im Plus, gestützt von sehr guten Quartalszahlen gleich mehrerer Index-Schwergewichte. Erst am Nachmittag, mit den US-Verbraucherpreisen, geht es für den Dax nach unten. Er sackt Richtung 15.000er Marke, markiert bei 15.058 Zählern sein Tagestief, fängt sich aber auch sehr schnell wieder. Selbst leichte Verluste an der Wall Street bremsen den Dax im späten Handel allerdings wieder aus. Aus dem Handel verabschiedet er sich 0,2 Prozent im Plus mit 15.150 Zählern.
"Im Grunde waren die soliden Unternehmenszahlen von Telekom, Bayer und Allianz die wirkliche Stütze für den Dax, der damit ein paar Verluste des Vortages wettmachen konnte", kommentiert ntv-Börsenkorrespondent Frank Meyer. "Die frischen Inflationszahlen aus den USA dagegen werfen einen längeren Schatten über den Handelstag hinaus, denn 4,2 Prozent Inflation werden in den kommenden Wochen die Diskussion darüber befeuern, ob die US-Notenbank noch auf dem richtigen Pfad ist", erläutert Meyer und unterstreicht: "Doch was will sie tun? Angeblich seien die Teuerungsraten zeitlich begrenzt und auch statistisch verzerrt. Doch was, wenn sich die Teuerung nicht an diese in den letzten Tagen viel beschworene zeitliche Begrenzung halten will?"
Bei den Einzelwerten im Dax zeigen sich dann auch die Ergebnislieferanten des Tages an der Spitze der Gewinner: Bayer zieht knapp sieben Prozent an, Deutsche Telekom immerhin noch etwa 2,5 Prozent. Allianz-Titel fallen mit einem Aufschlag von rund 1,5 Prozent etwas ab. Auf der Verliererseite finden sich dagegen Delivery Hero ganz oben mit einem Abschlag von mehr als fünf Prozent. Der Essensliefer-Konzern will zurück auf den deutschen Markt - und der Einstieg dürfte kostenintensiv werden. Infineon verlieren gut 2,5 Prozent.