Der Börsen-TagStarke China-Daten dürften Dax stützen
Mit einer Konsolidierung der 15.000er-Marke im Dax rechnen Händler heute. Wie erwartet hatte der Markt das gute Sentiment am Vortag zum Sprung über die psychologisch wichtige Marke genutzt und damit das Wunschziel vieler Marktteilnehmer pünktlich zum Quartalsultimo erreicht. Mit dem Start des neuen Quartals nach Ostern könnten daher wieder Gewinnmitnahmen einsetzen, vermuten einige Händler. Denn die Nachrichtenlage ist gemischt: Vor allem die erneute Teilaussetzung von Impfungen mit Astrazeneca bringt Impfplanungen erneut durcheinander.
Für die Wirtschaft sieht es dagegen sehr gut aus: Am Abend will Joe Biden seinen Billionen-Dollar-Infrastrukturplan für die USA vorstellen und aus China kamen starke offizielle Einkaufsmanager-Indizes. Damit gehen zumindest zwei Wirtschaftsblöcke klar auf Wachstumskurs. Selbst für Europa fallen gute Nachrichten dabei ab, da die neuen Aufträge in China kräftig anzogen und die Export-Komponente über die Expansionsmarke von 50 Punkten sprang.
Die Schattenseite ist der damit verbundene Zinsanstieg. Der Markt dürfte die Fed-Bereitschaft zu Eingriffen austesten wollen, heißt es im Handel. Mit dem am Vortag vermeldeten Anstieg des US-Verbrauchervertrauens auf Vor-Corona-Niveau werde es immer schwerer, die Geldschwemme der Notenbanken zu rechtfertigen. Stark im Fokus der Märkte stehen daher die Entwicklungen an der Inflationsfront. Hier legen unter anderem mit Frankreich und Italien viele Länder Europas ihre Preisdaten vor. Bei der Inflation der Verbraucherpreise in der Eurozone (CPI) wird mit einem Anstieg der Kernrate um 1,3 Prozent gerechnet. In den USA rücken dann der ADP-Arbeitsmarktbericht und der Chicago-PMI in den Mittelpunkt. Hier fürchtet man eher "zu gute" Zahlen - denn diese würden unvermeidlich einen weiteren Renditeanstieg nach sich ziehen.
Und so hat die Wall Street gestern Abend geschlossen!
Lesen Sie hier auch mehr zum Thema Inflationssorgen: