Neue Klasse: Super-Kleinstwagen Autos schrumpfen immer mehr
05.07.2011, 13:59 Uhr
Im März 2012 soll der Renault Twizy für eine Revolution in der City sorgen.
(Foto: Renault)
Mit den Kleinstwagen ist das Ende der Auto-Miniaturisierung noch nicht erreicht. Denn nun startet die neue Klasse der Super-Minis. Sie sollen mit niedrigen Preisen und großer Umweltfreundlichkeit Käufer finden.
Rund 10.000 Super-Kleinstwagen oder Microcars sollen nach einer Prognose der Beratungsagentur Frost & Sullivan noch in diesem Jahr europaweit verkauft werden, 2017 könnten es bereits 230.000 sein. Mit dieser komplett neuen Fahrzeugklasse reagieren Autohersteller auf immer strengere Emissions-Vorschriften. 19 Modelle rollen in den nächsten drei Jahren zum Händler – die meisten mit Elektromotor.
Die neuartigen Autos wie Renault Twizy Z.E., Peugeot BB1, Tata Nano EV und Gordon Murray T.27 positionieren sich zwischen klassischen Kleinstwagen und den sogenannten Leichtkraftautos. Das sind Pkw, die maximal 45 km/h schnell sind. Als Merkmale der neuen Super-Kleinstwagenklasse nennt die Studie eine Höchstgeschwindigkeit unter 150 km/h, maximal 40 kW/ 55 PS Motorleistung und ein Gewicht unter 1.100 Kilogramm. Mindestens zwei, besser vier Personen sollen Platz finden.
Renault Twizy ist der erste
Einer der ersten Super-Kleinstwagen in Deutschland dürfte ab 2012 der Renault Twizy Z.E. sein, eine Art Mischung aus Motorroller und Auto. Das 2,32 Meter lange Stadtauto bietet Platz für zwei Insassen, die hintereinander sitzen. Türen gibt es lediglich gegen Aufpreis und auch dann nur ohne verglaste Fenster.
Aufgrund des geringen Gewichts von nur 450 Kilogramm soll auch ein kleiner und preiswerter Akku für ordentliche Reichweiten sorgen, der Hersteller gibt 100 Kilometer an. Zwei Versionen sind geplant: Für Jugendliche wird es eine Variante geben, die maximal 45 km/h schnell ist, Erwachsene dürfen bis zu 80 km/h fahren. Der Preis für das schnellere Modell dürfte rund 9000 Euro betragen. Die Batterie muss für rund 50 Euro hinzu gemietet werden.
Mehr Leistung soll Minis aufwerten
Aber nicht nur komplette Neuentwicklungen sollen im Super-Mini-Segment angeboten werden, auch leistungs- und gewichtsmäßig abgespeckte Kleinwagen sind der Studie zufolge denkbar. Außerdem könnten auch Leichtkraftautos mit mehr Leistung aufgewertet werden.
Quelle: ntv.de, sp-x