Kaufberatung: Mit unserem Elektroheizung-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Elektroheizung Testsieger finden
  • Elektroheizungen sind eine flexible Alternative oder Ergänzung zu herkömmlichen Heizsystemen. Besonders bei vorübergehenden Defekten und für den kurzzeitigen Einsatz lohnt sich die Anschaffung einer mobilen Elektroheizung.
  • Die gängigsten Arten von mobilen Elektroheizungen sind Infrarot-, Konvektor- oder Radiator-Elektroheizungen sowie die klassischste Variante, der elektrische Heizlüfter.
  • Beim Kauf einer Elektroheizung sollten Sie vor allem den Faktor der Effizienz und die Anpassung auf den Raum, der erwärmt werden soll, im Blick behalten. Ideal ist es, wenn die Elektroheizung mit Thermostat daherkommt und über eine Fernbedienung gradgenau eingestellt werden kann.

elektroheizung test

Wem schon einmal die Heizung ausgefallen ist, der weiß die effizienten, mobilen Elektroheizungen zu schätzen. In kürzester Zeit können sie kleine und große Räume erwärmen und so für ein angenehmes Raumklima sorgen. Auch auf Reisen, beispielsweise im Wohnwagen, bereitet die Elektroheizung auch an kühlen Tagen wohlige Wärme in Innenräumen.

Mit der Kaufberatung 2023 von N-TV.de erfahren Sie, wie eine Elektroheizung funktioniert, was es mit Infrarot-Elektroheizungen und Konvektor-Elektroheizungen auf sich hat und welchen Kriterien Sie vor einem Kauf besondere Beachtung schenken sollten, damit Sie die beste Elektroheizung für sich finden.

1. Wofür braucht man eine Elektroheizung?

radiator-elektroheizung im schlafzimmer

Elektroheizungen wandeln elektrische Energie in Wärme um.

Eine Elektroheizung wird im Haus gerne dann eingesetzt, wenn ein Raum nachträglich oder zusätzlich mit einer Wärmequelle ausgestattet werden soll. Ist beispielsweise die Hausheizung ausgefallen oder wird eine Heizung übergangsweise benötigt, ist die Elektroheizung eine sinnvolle Wahl.

Bei Elektroheizungen wird elektrische Energie in Wärme umgewandelt, indem der Strom einen Heizdraht oder eine Heizspirale mit hohem Widerstand durchfließt, welche sich dann wiederum erwärmt und die Wärmeenergie an den Raum abgeben oder in einem entsprechenden Medium speichern kann. Als Speichermedien kommen meist Keramik, Öl, Natur- oder Schamottesteine zum Einsatz.

Die Wärme kommt bei dieser Heizungsart also sozusagen aus der Steckdose. Da Strom allerdings nicht als Primärenergie gilt, die Elektrizität also ursprünglich aus Wärmeenergie gewonnen und anschließend mehrfach umgewandelt wurde, kommt es bei den weniger sparsamen Elektroheizungen zu hohen Energieverlusten und einer vergleichsweise schlechten Ökobilanz. Dennoch bringt die Elektroheizung Vorteile mit sich, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen:

    Vorteile
  • Kein Installationsaufwand bzw. keine Installations- und Montagekosten
  • Voraussetzung ist lediglich ein Stromanschluss
  • Geringe Anschaffungskosten
  • Flexibel positionierbar
  • Optimal für kleine Räume oder als Übergangslösung
    Nachteile
  • Höhere Heizkosten als herkömmliche Heizlösungen
  • Schlechtere Umweltbilanz bzw. höherer CO2-Ausstoß
  • Ggf. Verletzungsgefahr durch hohe Oberflächentemperaturen

2. Welche Arten von Elektroheizungen gibt es?

Grundsätzlich lassen sich Elektroheizungen in zwei Arten unterscheiden: Die Speicherheizung und die Direktheizung. Während die Speicherheizung die Wärme sammelt und dann über den Tag verteilt abgibt, erwärmt die Direktheizung Räume schnell und effektiv, indem sie die erzeugte Wärme unmittelbar abgibt. Die Elektroheizungen können nochmals in verschiedene Kategorien unterteilt werden, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen:

Elektroheizungs-Typ Eigenschaften
Ölradiator-Elektroheizung
  • Öl wird über Heizstab erwärmt
  • Wird langsam an die Umgebungsluft abgegeben
Konvektor-Elektroheizung
  • Kalte Luftschichten am Raumboden werden angesaugt und erwärmt
  • Wärmere Luft steigt nach oben und sinkt abgekühlt wieder, wodurch stetige Luftzirkulation erzeugt wird
Infrarot-Elektroheizung
  • Erwärmt nicht Luft, sondern Objekte im Raum
  • Gleichmäßige Abgabe und angenehme Direktwärme
Elektrischer Heizlüfter
  • Klassiker unter den Elektroheizungen
  • Eingebauter Ventilator saugt kalte Luft ein, erwärmt sie über Heizelemente und gibt die erwärmte Luft wieder ab
  • Schnelle, effektive Erwärmung, jedoch im Dauerbetrieb unwirtschaftlich

3. Was sind die wichtigsten Kaufkriterien von Elektroheizungen im Test?

kleine elektroheizung auf tisch

Für den Schreibtisch eignen sich kleine, kompakte Elektroheizungen.

Wer sich eine Elektroheizung kaufen möchte, sollte sich also zunächst zwischen Speicher- und Direktheizung entscheiden. Sobald dies getan ist, zählen weitere wichtige Kaufkriterien. Auch günstige Elektroheizungen könnten für den jeweiligen Bedarf ausreichen. Erfahren Sie in diesem Kapitel mehr über die Effizienz, Maße und Montagemöglichkeiten von Elektroheizungen.

3.1. Heizleistung und -effizienz

Eine sparsame Elektroheizung zu finden, ist nicht immer leicht. Am wirtschaftlichsten ist es, die Fläche und Beschaffenheit des Raumes genau zu betrachten, den Sie beheizen wollen. Als Faustregel gilt, dass die Leistung der Elektroheizung 50 Watt pro Quadratmeter betragen sollte.

Die meisten Elektroheizungen im Test weisen eine Wattleistung von 2.000 oder höher auf, sodass sie sich für Räume bis zu 40 Quadratmeter eignen. Somit können Sie Ihre Elektroheizung im Bad als auch im großen Wohnzimmer einsetzen.

Hinweis: Bedenken Sie allerdings, dass eine höhere Wattzahl auch einen entsprechend höheren Stromverbrauch mit sich bringt. Flächenspeicher-Heizkörper gelten als sparsame Elektroheizungen, da sie die Energie zwar langsamer aufheizen, gleichzeitig aber langanhaltender und gleichmäßiger verteilt abgeben.

3.2. Gewicht und Maße

Ebenfalls von den Gegebenheiten im Raum abhängig sind Größe, Umfang und Gewicht des jeweiligen Modells zu berücksichtigen. Möchten Sie die Elektroheizung im kleinen Bad nutzen oder sie flexibel von Zimmer zu Zimmer transportieren können?

Manch kleine Elektroheizung verfügt über Transportrollen oder Griffmulden, die eine neue Positionierung besonders einfach machen. Sind diese nicht vorhanden, so sollten Sie stets zu einer leichten und handlichen Elektroheizung greifen.

Das Gewicht der Elektroheizungen im Test variiert meist zwischen 3 und 11 Kilogramm. Für die passenden Maße ist es sinnvoll, sich am gewünschten Aufstellort zu orientieren und diesen einmal auszumessen.

3.4. Zubehör und Zusatzfunktionen

mobile elektroheizung im wohnzimmer

Ein hochwertiger Elektroheizer sollte mit Thermostat, Überhitzungsschutz und Frostwächter ausgestattet sein.

Moderne Elektroheizungen sollten stets mit einem Thermostat ausgestattet sein, sodass sie die gewünschte Heiztemperatur flexibel einstellen und überwachen können. Besonders bequem funktioniert das bei Elektroheizungen mit Fernbedienung. Bei diesen Modellen können Sie die Einstellungen auch aus der Entfernung vornehmen.

Ideal ist es, wenn die Temperaturregelung über Leistungsstufen reguliert werden kann. Üblich sind drei bis fünf Temperaturstufen, besonders hochwertige Modelle erlauben aber auch eine gradgenaue Einstellung der Temperatur an der Elektroheizung.

Weiterhin bieten bestimmte Zusatzfunktionen nicht nur Vorteile im Bedienkomfort, sondern auch in puncto Sicherheit. Verfügt Ihre Elektroheizung über einen Frostwächter, sorgt dieser dafür, dass sich der Heizkörper automatisch einschaltet, sobald die Raumtemperatur unter eine bestimmte Grenze sinkt. Insbesondere dann, wenn Räume beheizt werden sollen, die nicht durchgehend in Verwendung sind, ist das eine sinnvolle Funktion.

Achtung: Bei Elektrogeräten dieser Art besteht eine Überhitzungsgefahr. Daher sollte Ihre Elektroheizung mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet sein, der das Gerät automatisch abschaltet, sobald eine gewisse Höchsttemperatur erreicht ist.

3.5. Montagemöglichkeiten

Sondervorgaben im Badezimmer

Elektrische Heizkörper für das Bad, beispielsweise Handtuchheizkörper, müssen für Feuchträume geeignet und spritzwassergeschützt sein und dürfen nur in bestimmten elektrischen Schutzbereichen im Badezimmer eingebaut werden. Achten Sie also auf eine entsprechende Kennzeichnung, wenn Sie Ihre Elektroheizung im Bad errichten wollen.

Soll der Heizkörper der Elektroheizung dauerhaft in einem Raum genutzt werden, so empfiehlt sich ein Gerät mit Montagemöglichkeit. Viele Elektroheizungen können mittels Wandmontage befestigt werden und stehen so nicht störend im Zimmer herum. Die Elektroheizungen für die Wand können meist ebenso freistehend aufgestellt werden, wenn sie über Standfüße verfügen. Diese sollten sich für die Montage an die Wand bei der Elektroheizung einklappen lassen.

Eine hochwertige Elektroheizung für die Wand kommt immer auch mit einer detaillierten Montageanleitung im Zubehör daher. Halten Sie sich hier genau an die Vorgaben oder lassen Sie im Zweifelsfall einen Fachmann ans Werk, damit Ihre Elektroheizung an der Wand sicher und stabil befestigt wird.

4. Wurde von der Stiftung Warentest ein Elektroheizungen-Test durchgeführt?

Bisher wurde von unabhängigen Verbraucherportalen wie Stiftung Warentest und Öko-Test noch kein Elektroheizungen-Test durchgeführt. Lediglich ein Artikel, in dem auf die hohen Stromkosten von Elektroheizungen hingewiesen wird, ist von der Stiftung veröffentlicht worden.

Welche Elektroheizung Ihr persönlicher Testsieger wird, können Sie am besten selbst und individuell beurteilen. Nachfolgend stellen wir von N-TV.de Ihnen einige beliebte Marken und Hersteller vor, die mit verschiedenen Ausführungen von Elektroheizungen ein passendes Modell für Ihren Bedarf bereitstellen könnten:

  • Jung
  • Stiebel Eltron
  • AEG
  • Sichler
  • Velleman
  • Cecotec
  • Tresko
  • Trotec
elektroheizung zur temperaturregelung

Auch hinsichtlich des Designs finden Sie online und im Fachhandel eine breite Palette an Elektroheizungen.

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Elektroheizungen-Vergleich

Abschließend beschäftigen wir von N-TV.de uns mit weiteren, häufig gestellten Fragen zum Thema Elektroheizer.

5.1. Mit welchen Kosten muss man beim Betrieb der Elektroheizung rechnen?

Die Betriebskosten von mobilen Elektroheizungen variieren je nach Wattleistung und Einsatzzeit. Bei einem elektrischen Heizlüfter mit einem Verbrauch von einem Kilowatt, der beispielsweise zwei Stunden pro Woche läuft, würden sich die Kosten bei einem Strompreis von 38 Cent pro Kilowattstunde auf etwa 5,32 Euro die Woche belaufen.

» Mehr Informationen

5.2. Ist eine Radiator-Elektroheizung oder eine Konvektor-Elektroheizung sinnvoller?

elektroheizung auf fussboden

Auf dem Fußboden werden Elektroheizungen am häufigsten platziert.

Die beiden Elektroheizungs-Type unterscheiden sich vor allem in der Art der Wärmeabgabe. Radiatoren erzeugen wenig Luftbewegung im Raum, weswegen sie sich besser für Allergiker eignen. Konvektoren haben dagegen eine besonders kompakte Bauform, wodurch sie sich für kleine Räume anbieten.

» Mehr Informationen

5.3. Wie funktioniert bei einer Elektroheizung der Nachtspeicher?

Elektroheizungen mit Nachtspeicher werden auch Nachtspeicheröfen genannt. Bei dem Elektrogerät wird Strom nachts in thermische Energie umgewandelt und gespeichert, sodass diese tagsüber verteilt an die Räume abgegeben werden kann.

» Mehr Informationen

5.4. Eignen sich Elektroheizungen auch für den Wohnwagen?

Auch für den Wohnwagen ist eine Elektroheizung die ideale Möglichkeit, um an kalten Tagen den Innenraum zu erwärmen. Da üblicherweise beim Camping Platz ein kostbares Gut ist, sollten Sie bei der Auswahl der Elektroheizung für Wohnwagen auf eine kompakte Größe achten.

» Mehr Informationen

5.5. Aus welchem Material bestehen die gängigen Elektroheizungen?

Elektroheizung-Tests zeigen, dass die meisten Geräte ein Gehäuse aus Aluminium, Metall oder Kunststoff haben. Da das Gehäuse durchaus sehr warm werden kann, sollten Sie die Elektroheizung möglichst außerhalb der Reichweite von Kindern platzieren.

» Mehr Informationen
Könighaus Infrarotheizung
Könighaus Infrarotheizung Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Wärmespeicherung Nein
Heizleistung 1.200 Watt
Welchen Vorteil bieten die Könighaus Infrarotheizungen? Die Könighaus Elektroheizung erzeugt Direktwärme. Dabei entsteht keine Luftzirkulation, was besonders gut für Hausstauballergiker und Rheumapatienten geeignet ist. Zusätzlich sind die Könighaus Infrarotheizungen wartungsfrei.
Wie lässt sich die Könighaus Infrarotheizung an der Wand montieren? Kunden, die sich für die Könighaus Infrarotheizung entscheiden, können diese durch die auf der Rückseite angebrachten Aluminiumleisten einfach an der Wand anbringen. Neben der leichten Montage wird gleichzeitig der nötige Abstand zur Wand eingehalten.
Stiebel Eltron CNS 200 (236528)
Stiebel Eltron CNS 200 (236528) Derzeit ab 194,00 € verfügbar
Wärmespeicherung Nein
Heizleistung 2.000 Watt
Für wie viel Quadratmeter eignet sich der Stiebel Eltron Wandkonvektor CNS 200 TREND? Die Stiebel Eltron CNS 200 TREND Elektroheizung ist in verschiedenen Stärken erhältlich. Die kleinste Variante kann einen Raum bis 5 Quadratmeter heizen. Gegen Aufpreis eignet sich die Heizung für Räume bis 30 Quadratmeter.
Stiebel eltron CK 20 Trend 236653
Stiebel eltron CK 20 Trend 236653 Derzeit ab 138,00 € verfügbar
Wärmespeicherung Nein
Heizleistung 2.000 Watt
Lässt sich der Stiebel Eltron CK 20 Trend Schnellheizer programmieren? Der Stiebel Eltron Schnellheizer ist individuell programmierbar und verfügt über einen Wochentimer und eine programmierbare Komfort- und Absenktemperatur.
AeroFlow MAXI 2450
AeroFlow MAXI 2450 Derzeit ab 497,00 € verfügbar
Wärmespeicherung Schamottespeicher
Heizleistung 2.450 Watt
Ist die AeroFlow Elektroheizung in verschiedenen Größen und Stärken erhältlich? Ja, die AeroFlow Elektroheizung ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Das Grundmodel stellt die AeroFlow MINI 650 dar. Gegen Aufpreis lassen sich stärkere Modelle bis hin zum AeroFlow MAXI 2450 erwerben.
Klarstein 1982
Klarstein 1982 Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Wärmespeicherung Nein
Heizleistung 2.000 Watt
Entsteht ein Lüftergeräusch bei der Nutzung der Klarstein Elektroheizung? Nein, die Klarstein Elektroheizung funktioniert völlig geräuschlos, da es sich um eine rein elektrische Heizung ohne Lüfter handelt.
BR Bringer Infrarot Elektroheizung
BR Bringer Infrarot Elektroheizung Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Wärmespeicherung Nein
Heizleistung 1.200 Watt
Kann die BR Bringer Infrarot-Elektroheizung waagrecht und senkrecht montiert werden? Entscheiden Sie sich dafür, die BR Bringer Infrarot-Elektroheizung zu kaufen, können Sie diese sowohl waagrecht als auch senkrecht montieren. Die Heizung kann auch bei einer Dachschräge angebracht werden.
Cecotec Thermischer Strahler
Cecotec Thermischer Strahler Derzeit ab 135,00 € verfügbar
Wärmespeicherung Nein
Heizleistung 1.800 Watt
Ist der Cecotec Flachheizkörper programmierbar? Der Cecotec Flachheizkörper ist mit einem Timer zur Programmierung von 24 Stunden an 7 Tagen der Woche ausgestattet. Weiterhin kann zwischen Tag-, Nacht- und Kühlfrostmodus gewählt werden.
Bosch HC 4000-10
Bosch HC 4000-10 Derzeit ab 138,00 € verfügbar
Wärmespeicherung Nein
Heizleistung 2.000 Watt
Kann der elektrischer Konvektor Bosch Heat Convector per WLAN gesteuert werden? Nein, laut den Erfahrungen von Kunden ist es nicht möglich den elektrischen Konvektor von Bosch per WLAN zu steuern.
Mi-Heat Ballu Rapid Konvektor
Mi-Heat Ballu Rapid Konvektor Derzeit ab 209,00 € verfügbar
Wärmespeicherung Nein
Heizleistung 2.200 Watt
Lässt sich der Mi-Heat Ballu Rapid Konvektor auch an der Wand befestigen? Ja, die Mi-Heat Ballu Rapid Elektroheizung lässt sich als Standheizung auf Rollen oder als Wandheizgerät einsetzen.
Jung Mesko MS7805
Jung Mesko MS7805 Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Wärmespeicherung Nein
Heizleistung 1.000 Watt
Wie schwer ist die JUNG ALPINA RA85 Heizung? Die Jung Elektroheizung hat ein Eigengewicht von 3,8 kg. Durch den integrierten Tragegriff kann sie schnell und einfach umplatziert werden.

Referenzen und Quellen: