- Tierhaarstaubsauger sind speziell für das Aufsaugen von Tierhaaren geeignet. Sie verfügen über eine starke Saugleistung und Filter. Oftmals besitzen Tierhaarstaubsauger die Reinigungsklassen A (Hartböden) und B für Teppiche.
- Sie entscheiden, ob Sie lieber mit einem klassischen Bodenstaubsauger oder einem Akku-Tierhaarstaubsauger arbeiten möchten. Beide Varianten punkten in verschiedenen Bereichen. So ermöglicht der Akku-Sauger einen höheren Aktionsradius, während der Tierhaarstaubsauger mit Kabel eine permanente Energiezufuhr bietet.
- Die Reinigung von Tierhaarstaubsaugern sollten Sie regelmäßig durchführen, da ansonsten verstopfte Filter, Düsen und Bürsten die Leistungsfähigkeit stark einschränken.

Vor allem Katzen- und Hundebesitzer kennen das folgende Problem: Überall in den eigenen vier Wänden findet man Tierhaare, die auf Dauer nicht nur ein optisches, sondern auch ein hygienisches Problem darstellen. Daher sind viele Haustierbesitzer auch bemüht, die Böden, Teppiche und Polster täglich zu reinigen. Mit einem normalen Staubsauger ist dies allerdings gar nicht so einfach. Unter anderem schaffen es solche Geräte nur bedingt, besonders feine Tierhaare aufzusaugen.
Tierhaarstaubsauger stellen diesbezüglich eine echte Alternative dar. Sie haben eine hohe Saugkraft, die selbst feinste Haare mühelos ins Gerät befördert. Gleichzeitig verfügen solche Staubsauger für Tierhaare über feine Filter, sodass die Abluft besonders rein ist. Bestimmte Tierhaarstaubsauber erhalten Sie mit diversen Bürsten, die Sie schnell und einfach aufstecken können.
In diesem n-tv.de-Tierhaarstaubsauger-Ratgeber und -Vergleich 2023 erfahren Sie, welche Besonderheiten ein solches Gerät aufweist. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen auf n-tv.de, auf was Sie achten sollten, wenn Sie einen Tierhaarstaubsauger kaufen möchten. Sie finden dadurch den besten Tierhaarstaubsauger, mit dem Sie effizient die Haare Ihrer geliebten Haustiere von Böden und Polstern entfernen.
1. Was sind die Besonderheiten bei einem Tierhaarstaubsauger?

Entfernen Sie mit einem Tierhaarstaubsauger die Haare Ihrer geliebten Vierbeiner.
Tierhaarstaubsauger sind mit einer besonders starken Saugkraft ausgestattet. Darüber hinaus verfügen Sie über spezielle Tierhaarbürsten und -düsen, die Tierhaare noch besser aufnehmen als klassische Staubsaugeraufsätze.
1.1. Wie funktioniert ein Tierhaarstaubsauger aus Tests?
Ein Tierhaarstaubsauger funktioniert wie jeder andere Staubsauger. Das Gerät besitzt ein Gebläse, welches von einem Motor angetrieben wird. Dadurch wird im Staubsauger für Tierhaare ein Unterdruck erzeugt, der den Schmutz automatisch anzieht und ins Innere befördert. Dieses Funktionsprinzip finden Sie unter anderem auch bei Handstaubsaugern oder anderen Trockensaugern.
Neben Motor und Gebläse gehören Staubsaugerrohr, Auffangbehältnis beziehungsweise Beutel zur Grundausstattung. Darüber hinaus sind im Lieferumfang des Tierhaarstaubsaugers Bürsten und verschiedene Düsen als Aufsatz oftmals enthalten.
Die Lautstärke solcher Geräte ist mit der eines normalen Staubsaugers vergleichbar. Leise Tierhaarstaubsauger arbeiten mit einer Lautstärke zwischen 65 dB und 70 dB. Sie sind zwar deutlich hörbar, der Schallpegel liegt aber im angenehmen Bereich eines normalen Gesprächs. Moderne und autonome Staubsaugerroboter sind sogar noch leiser. Tierhaarstaubsauger dieser Art gibt es auch mit weniger als 60 dB Lautstärke.
» Mehr Informationen 1.2. Was kostet ein Tierhaarstaubsauger?
Der Tierhaarstaubsauger-Vergleich macht deutlich, dass es teils erhebliche Preisunterschiede zwischen den einzelnen Modellen gibt. Günstige Tierhaarstaubsauger erhalten Sie bereits für 100 bis 120 Euro. Handstaubsauger mit Tierstaubsaugerfunktion sind sogar noch günstiger. Teurere Varianten von bekannten Herstellern und Marken wie Vorwerk, AEG, Bosch, Rowenta, Thomas, Siemens, Miele oder Philips können aber auch mehrere hundert Euro kosten.
» Mehr Informationen 2. Welche Tierhaarstaubsauger-Varianten gibt es?
In der n-tv.de-Vergleichstabelle sehen Sie, dass es verschiedene Arten von Tierhaarstaubsaugern gibt. Sie unterscheiden sich unter anderem in der Bauform und der Energieversorgung. Das macht auch der eine oder andere Staubsauger-für-Tierhaare-Test deutlich.
Tierstaubsauger-Art | Merkmale |
Tierhaarstaubsauger mit Akku 
| - der kabellose Tierhaarstaubsauger bezieht die Energie über einen Akku
- Gerät muss regelmäßig an einer Ladestation mit Energie aufgeladen werden
- Akku-Tierhaarstaubsauger ermöglichen einen größeren Aktionsradius, sind aber in der Nutzungsdauer begrenzt
|
Tierhaarstaubsauger mit Beutel (Bodenstaubsauger) 
| - klassische Trockensauger-Variante, die ihre Energie via Stromkabel während des Betriebs bezieht
- Gerät ist sofort einsatzbereit, sobald sich eine Steckdose in der Nähe befindet
- der Aktionsradius wird durch die Länge des Stromkabels begrenzt
- meistens ist dieser Tierhaarstaubsauger mit einem Beutel ausgestattet
|
Saugroboter 
| - autonomes Reinigungsgerät, welches über einen Akku und Sensoren für die eigenständige Steuerung verfügt
- der Tierhaarstaubsauger-Roboter muss regelmäßig an der Ladestation mit Energie versorgt werden, findet den Weg dorthin aber meistens von allein
- während des Betriebs ist dieser Tierhaarstaubsauger leise und fällt daher akustisch kaum auf
|
Tierhaarstaubsauger als Handstaubsauger-Variante 
| - kompakte und kleine Tierstaubsauger, die mit einem Akku versehen sind
- vor allem für den mobilen und schnellen Einsatz bei kleineren Reinigungen von Polstermöbeln oder Fahrzeuginnenräumen gedacht
- die Laufzeit der Akkus ist begrenzt
|
3. Tierhaarstaubsauger-Kaufberatung: Welche Dinge sollten Sie hier beachten?
Stiftung Warentest hat Mitte 2020 Akku- und Bodenstaubsauger miteinander verglichen. Dabei schaute sich das Institut auch verschiedene Tierhaarstaubsauger im Test genauer an. Als besonders empfehlenswert wurde der Dyson V11 Absolute bewertet und damit auch Tierhaarstaubsauger-Testsieger. Es handelt sich dabei um einen Akku-Staubsauger, der vor allem im Bereich Saugen gut abschnitt. Bei den Tierhaarstaubsaugern mit Beutel (sprich Bodenstaubsaugern) konnte der Vorwerk Kobold VT300 mit Elektrobürste EB 400 am meisten überzeugen.
3.1. Welche Faktoren beeinflussen die Leistung des Tierhaarstaubsaugers?

Tierhaarstaubsauger haben spezielle Filter, Bürsten und Düsen für Tierhaare.
Die generelle Leistung wird bei Staubsaugern in Watt angegeben. Der Vergleich zwischen verschiedenen Tierhaarstaubsaugern zeigt, dass dieser Wert je nach Modell zwischen 500 und 1.600 Watt liegt. Eine hohe Wattzahl schlägt sich oftmals auch im Stromverbrauch wieder.
Die Leistung in Watt hat allerdings nur bedingt einen Einfluss auf die Saugleistung des Geräts. Diese wiederum ist entscheidend dafür, wie gut der Staubsauger Tierhaare anzieht. Für die Saugleistung ist unter anderem die Intensität des Unterdrucks im Gerät wichtig. Diese wird eher durch die Konstruktion des Staubsaugers selbst verstärkt. Dafür sind vor allem das Saugrohr und die Staubsaugerdüse verantwortlich.
Achten Sie außerdem auf das Gewicht in kg, das Material und die Verarbeitung.
» Mehr Informationen 3.2. Wie groß sollte das Fassungsvermögen des Tierhaarstaubsaugers sein?
Eine wichtige Vergleichs-Kategorie bei Tierhaarstaubsauger-Tests und anderen Reinigungsgeräten ist stets das Fassungsvermögen. Wie bei der Leistung in Watt gibt es auch hier erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Wenn Sie einen Tierhaarstaubsauger für Teppiche, Hartböden und Polster mit hohem Fassungsvermögen wünschen, sind Geräte mit vier oder fünf Litern die erste Wahl. Diese müssen Sie in größeren Abständen entleeren. Solche Modelle finden Sie unter anderem in unserer Produkttabelle. Akku-Staubsauger für Tierhaare haben in der Regel ein geringeres Fassungsvermögen.
» Mehr Informationen 3.3. Was sagt die Reinigungsklasse über die Reinigungsqualität aus?
Unabhängig davon, ob Sie lieber einen großen oder kleinen Tierhaarstaubsauger kaufen möchten (z. B. bei Aldi oder Lidl), sollten Sie vorab nach der jeweiligen Reinigungsklasse schauen. Diese gibt an, wieviel Staubmenge der Sauger aufnehmen kann. A stellt hierbei die höchste Klasse bei Hartböden dar. Dort findet eine Staubaufnahme von 97 Prozent statt. Bei Teppichen bildet die Klasse B den Spitzenwert. Tierhaarstaubsauger für Teppiche nehmen 87 Prozent Staub auf.
» Mehr Informationen 3.4. Wozu ist ein HEPA-Filter gut?
HEPA kurz erklärt
Die Abkürzung HEPA steht für High Efficiency Particulate Air/Arrestance. Es handelt sich um einen speziellen Schwebstoff-Filter, der die Filterklassen H13 und H14 umfasst. Der Abscheidegrad beträgt mehr als 99,95 % (H13) beziehungsweise mehr als 99,995 % (H14).
Diverse Staubsauger verfügen über einen HEPA-Filter. Das Ziel solcher Schwebstofffilter ist es, Partikel, die weniger als 1 µm groß sind, herauszufiltern. Hierzu zählen unter anderem Milbeneier oder Pollen. Der HEPA-Filter reinigt während des Saugens die Luft. Auf einen HEPA-Filter sollten unter anderem Allergiker achten.
» Mehr Informationen 3.5. Welche Bedeutung hat der Aktionsradius?
Der Aktionsradius hängt entscheidend vom jeweiligen Tierhaarstaubsauger-Typ ab. Beim Bodenstaubsauger mit Beutel und Stromanschluss ist er auf die Länge des Stromkabels begrenzt. Diese liegt je nach Modell zwischen zehn und 15 Metern.
Akku-Tierhaarstaubsauger sind kabellos, weshalb es hier zwar keinen generellen Aktionsradius gibt, dafür aber eine Zeitbegrenzung. Sobald der Akku leer ist, müssen Sie das Gerät an die Ladestation koppeln.
» Mehr Informationen 3.6. Woran erkennt man effektive Tierhaarstaubsauger-Bürsten?
Bürsten sind für Tierhaarstaubsauger unverzichtbar. Mit der Elektrobürste und der Turbobürste gibt es zwei verschiedene Varianten. Die Tierhaarstaubsauger-Turbobürste besitzt in der Regel rotierende Bürstenwalzen. Der Luftstrom des Saugers treibt sie dabei an, sodass die Bürsten die Tierhaare aufnehmen können. Die Elektrobürste benötigt einen solchen Luftstrom nicht. Sie verfügt über einen eigenständigen Motor, der die Walzen antreibt.
» Mehr Informationen 4. Fragen und Antworten zum Thema Tierhaarstaubsauger
4.1. Wie reinige ich einen Tierhaarstaubsauger?

Reinigen Sie Ihren Tierhaarstaubsauger regelmäßig, um ein Verstopfen zu vermeiden.
Tierhaarsauger sollten wie jeder andere Staubsauger regelmäßig gereinigt werden. Bei den beutellosen Tierhaarstaubsaugern leeren Sie das Auffangbehältnis aus und säubern dieses am besten mit einem feuchten Lappen und etwas Reinigungsmittel.
Bei Tierhaarstaubsaugern mit Beutel entfernen Sie den vollen Einwegbeutel und tauschen diesen gegen einen frischen aus. Falls es sich bei dem Gerät um einen Tierhaarstaubsauger mit Dauerbeutel handelt, sollte dieser ebenfalls nach der Entleerung gründlich gereinigt werden. Sobald der Beutel aus Stoff besteht, können Sie diesen meistens auch in der Waschmaschine reinigen.
Achtung: Achten Sie beim beutellosen Tierhaarstaubsauger auf die Waschhinweise des Herstellers, was das Waschprogramm beziehungsweise die Waschtemperatur betrifft.
Düsen und Bürsten müssen ebenfalls von Tierhaaren befreit werden. Geschieht dies nicht, verstopft oder verklebt das wichtige Zubehör auf Dauer. Darüber hinaus lagert sich dort auch Haarfett ab, was mitunter zu schlechten Gerüchen führt.
» Mehr Informationen 4.2. Wie lange hält ein Tierhaarstaubsauger?
Dies hängt zum einem von der Qualität des Tierhaarstaubsaugers an sich ab und zum anderen von der regelmäßigen Reinigung des Geräts. Verstopfte Filter, Rohre, Düsen oder Tierhaarbürsten mindern die Saugleistung erheblich. Bei Akku-Tierhaarstaubsaugern kann es zudem vorkommen, dass die Akkuleistung auf Dauer abnimmt.
» Mehr Informationen 4.3. Lohnt sich ein Tierhaarstaubsauger-Aufsatz für den normalen Staubsauger?
Online finden Sie diverse Anbieter, die spezielle Aufsätze und Bodendüsen für normale Staubsauger präsentieren. Ein Problem kann aber die Passgenauigkeit zum jeweils bestehenden Staubsaugerrohr darstellen. Darüber hinaus ist die Qualität bei solchem Zubehör nicht immer überzeugend. Hinzu kommt, dass die eigentliche Saugfähigkeit des Staubsaugers nicht optimiert wird. Allerdings kann sich die Aufnahme von Tierhaaren verbessern.
» Mehr Informationen 4.4. Welchen Vorteil hat ein Tierhaarstaubsauger mit Wasserfilter?
Einige Hersteller haben Tierhaarstaubsauger mit Wasserfilter im Angebot. Die Hauptaufgabe dieses Filters besteht darin, Dreck und Tierhaare sofort im Wasser zu binden. Ein solches Gerät mit Wasserfilter hat diese Vor- und Nachteile:
Vorteile- Tierhaarstaubsauger kommt ohne Beutel aus
- Schmutz, Tierhaare und Gerüche bindet das Wasser sofort
- besonders gut für Allergiker geeignet
- kann je nach Modell auch als Nasssauger zum Einsatz kommen
Nachteile- Schmutzwasser muss jedes Mal nach der Reinigung entsorgt werden
- höherer Wartungsaufwand
» Mehr Informationen