
Ein praktisches Display auf dem Gehäuse des Luftreinigers kann Ihnen unter anderem die Luftqualität in Ihrem Zuhause anzeigen.
Es muss nicht immer das hochpreisige Modell sein. Auch günstige Luftreiniger überzeugen mit Leistung und einer zufriedenstellenden Funktionsweise.
Dennoch ist es beim Kauf eines solchen Gerätes immer wichtig, auf verschiedene Aspekte zu achten. Vermutlich möchten Sie sich doch einen Luftreiniger in Ihre Wohnung, Auto oder wo auch immer hinstellen, der Ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht.
Wir von n-tv.de haben Ihnen die vier wichtigsten Kaufkriterien eines Luftreinigers zusammengestellt, die beim Kauf zu beachten sind:
- Filter
- Leistung
- Raumgröße
- Lautstärke
3.1. Filter
Wie oben bereits erwähnt, arbeiten Luftreiniger über einen Filter. Daher ist dieser auch äußerst wichtig und sollte nicht unterschätzt werden. In unserer Typen-Tabelle finden Sie bereits eine kleine Übersicht der gängigsten Filter-Modelle.
Tipp: Achten Sie darauf, dass der Luftreiniger bereits mit einem Vorfilter ausgestattet ist. Dadurch kann das Gerät bereits die kleinsten Schmutzpartikel aus der Luft filtern, was das Raumklima erheblich verbessert. Für Menschen mit Allergie sind Luftreiniger mit einem HEPA-Filter sehr zu empfehlen.
Sind Sie auf der Suche nach einem Luftreiniger fürs Raucherzimmer, sind Modelle mit einem Aktivkohlefilter bestens geeignet. Diese Kategorie von Luftfiltern beseitigt Rauch und andere unangenehme Gerüche. Vergleichbar ist ein Luftfilter für das Raucherzimmer mit einer klassischen Dunstabzugshaube in der Küche.
3.2. Stromverbrauch
Der Luftreiniger ist ein Gerät, welches mit Strom betrieben wird und tatsächlich Tag und Nacht arbeiten kann. Allerdings sollten Sie hier stets den Stromverbrauch im Blick haben, sonst ist die Überraschung auf der Stromrechnung am Ende des Jahres groß.
Tipp: Wir von n-tv.de empfehlen Ihnen einen Luftreiniger für Rauch, Staub etc, der mit einer praktischen Timer-Funktion ausgestattet ist. Das hilft Ihnen, den Verbrauch zu minimieren, da sich der Luftreiniger (je nachdem wie Sie das Gerät programmieren) nachts beispielsweise von alleine abstellen kann.
3.3. Raumgröße

Moderne Luftbefeuchter sind elektrisch und lassen sich mithilfe einer App steuern.
Beim Kauf eines Luftreinigers ist es zudem entscheidend, für wie viele Quadratmeter das Gerät tatsächlich ausgelegt ist. Ausschlaggebend ist hierfür der sogenannte Micron-Wert. Dabei handelt es sich um die Filterung der Partikel. Je kleiner diese Einheit ist, desto stärker werden die Partikel aus der Luft gefiltert.
Grundsätzlich eignet sich ein Luftreiniger mit einem Micron-Wert von 0,5 problemlos für Wohnungen bis 50 Quadratmeter.
Möchten Sie aber beispielsweise eine größere Fläche bzw. das ganze Haus mit dem Luftreiniger bearbeiten, sollte das Gerät einen Micron-Wert von 0,3 aufweisen.
3.4. Lautstärke
Möchten Sie Ihren Luftreiniger auch nachts laufen lassen, ist die Lautstärke nicht ganz unerheblich. Denn Sie wollen zwar von einer sauberen Luft profitieren, aber Ihr Schlaf sollte auch nicht gestört werden.
Achten Sie beim Kauf daher unbedingt darauf, wie viel Dezibel das Gerät im aktiven Zustand besitzt. Grundsätzlich sollte ein Luftreiniger so geräuscharm wie möglich arbeiten. Wir empfehlen Ihnen ein Modell mit maximal 20 dB.