Kaufberatung: Mit unserem Luftreiniger-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Luftreiniger Testsieger finden
  • Damit der Luftreiniger die gewünschte Wohnfläche von Staub, Pollen, Bakterien und Viren befreit, sollten Sie darauf achten, für wie viele Quadratmeter sich das Gerät effektiv einsetzen lässt.
  • Wenn Sie unter Heuschnupfen leiden, ist ein Luftreiniger mit HEPA-Filter sehr zu empfehlen. Dieser entzieht der Luft besonders viel Staub.
  • Möchten Sie mit dem Luftreiniger unangenehme Gerüche bekämpfen, ist ein Modell mit Aktivkohlefilter bestens geeignet.

Luftreiniger-Test

Auch wenn man es vielleicht kaum glauben mag, aber in der Luft in Ihren vier Wänden tummeln sich allerhand Bakterien, Viren und Staubpartikel, die der Gesundheit schaden und sogar eine Allergie auslösen können. Luftreiniger sind für eine gute Luftqualität in Ihrem Zuhause daher unentbehrlich. Gerade, wenn Sie eine offene Küche besitzen und sich trotz Dunstabzugshaube unangenehme Gerüche ausweiten, kann ein Modell aus verschiedenen Luftreiniger-Tests im Internet für ein wohltuendes Raumklima sorgen.

In unserem Luftreiniger-Vergleich 2023 auf n-tv.de finden Sie allerhand Modelle, welche die Raumluft auf unterschiedliche Art und Weise filtern. Um den besten Luftreiniger zu kaufen, sollten Sie sich neben der Vergleichstabelle auch unseren Ratgeber anschauen. Finden Sie dank unserer hilfreichen Tipps und den praktischen Kaufempfehlungen jetzt Ihren persönlichen Luftreiniger-Testsieger.

1. Was ist ein Luftreiniger?

Wichtiges zum HEPA-Filter

Wenn Sie den HEPA-Filter Ihres Luftreinigers wechseln, sollten Sie diesen nicht berühren. Durch die Ansammlung von Feinstaub etc. kann dies vor allem für Allergiker nicht selten gesundheitliche Schäden zur Folge haben.

Oft finden sich in gängigen Tests im Internet neben den Luftreinigern und Luftbefeuchtern auch sogenannte Luftwäscher. Hier ist es wichtig zu wissen, dass es sich um verschiedene Geräte handelt.

Im Gegensatz zum Luftwäscher zieht der Luftreiniger die Raumluft mithilfe eines Ventilators ein, der zusätzlich mit einem Filter ausgestattet ist. Der Luftwäscher hingegen zieht die Luft im wahrsten Sinne des Wortes durchs Wasser. In einem klassischen Luftreiniger ist es also der Filter, der die Arbeit macht und dementsprechend wichtig ist. Er sorgt für eine gesunde Luftqualität und kann zugleich unangenehme Gerüche beseitigen.

Die Auswahl an Modellen in den verschiedenen Luftbefeuchter-Tests im Internet ist vielfältig. Um hier den besten Luftreiniger zu finden, bedarf es ein wenig Wissen und der Suche nach geeigneten Informationen. Gerade weil es Geräte mit unterschiedlichen Filtern gibt, erschwert das die Suche ohnehin.

Sollten Sie sich für einen Luftreiniger mit HEPA-Filter interessieren, haben wir Ihnen hier einmal kurz und knapp die wichtigsten Vor- und Nachteile des Gerätes zusammengestellt:

    Vorteile
  • für Allergiker sehr zu empfehlen
  • beseitigt unangenehme Gerüche
  • wirkt gegen Bakterien, Viren, Pollen, Hausstaub uvm.
  • lässt sich als Luftreiniger auch mit ätherischen Ölen einsetzen
  • verfügt in vielen Fällen über eine praktische Klima-Funktion
    Nachteile
  • oftmals sehr teuer in der Anschaffung
  • HEPA-Luftreiniger sind nicht als Befeuchter der Luft verwendbar

2. Welche Luftreiniger-Typen gibt es?

Luftreiniger ist nicht gleich Luftreiniger. Es gibt Modelle mit Aktivkohlefilter, Geräte für die Wohnung und Luftreiniger für das Auto.

Damit Sie sich in den zahlreichen Luftreiniger-Tests im Internet zurechtzufinden, haben wir Ihnen in der folgenden Tabelle die wichtigsten Produkt-Kategorien in Sachen Luftbefeuchter aufgelistet. Für einen besseren Überblick finden Sie zudem jeweils drei Besonderheiten, die das Gerät ausmachen:

Luftreiniger-Art Abbildung Besonderheiten
Luftionisator Luftreiniger Philips
  • Raumluft wird durch Moleküle gereinigt
  • Schadstoffe werden gebunden und verbleiben im Filter
  • Ionisierer sind besonders für Allergiker zu empfehlen
Luftreiniger mit Aktivkohlefilter Luftreiniger Stadler Form
  • Luft wird durch Aktivkohle gereinigt
  • unangenehme Gerüche werden effektiv beseitigt
  • wirkt gleichzeitig als Entfeuchter der Luft
HEPA-Luftreiniger Luftreiniger Tendomi
  • wirkt besonders effektiv gegen Schimmel
  • für die Beseitigung von Bakterien und Viren (in der Raumluft) zu empfehlen
  • besonders für Allergiker zu empfehlen
Ozongenerator Luftreiniger Newgen Medicals
  • unangenehme Gerüche werden beseitigt
  • wird oft in der Gastronomie sowie Hotellerie eingesetzt
  • gute Raumlüftung ist anschließend wichtig (ausgestoßenes Ozon ist gesundheitsgefährdend)

Fazit: Für Allergiker ist vor allem ein Luftreiniger mit HEPA-Filter sehr zu empfehlen. Aber auch der klassische Luftionisator übernimmt innerhalb Ihrer vier Wände meistens einen guten Job. Wer in der Küche unangenehme Gerüchte beseitigen möchte und keine Dunstabzugshaube besitzt, ist mit einem Luftreiniger mit Aktivkohlefilter bestens bedient. Modelle, die über einen Ozongenerator funktionieren, sind für den Privatgebrauch eher ungeeignet und sollten lieber nur von Profis eingesetzt werden.

3. Kaufberatung: Welche Kriterien sind beim Kauf eines Luftreinigers zu beachten?

Luftreiniger-Vergleich

Ein praktisches Display auf dem Gehäuse des Luftreinigers kann Ihnen unter anderem die Luftqualität in Ihrem Zuhause anzeigen.

Es muss nicht immer das hochpreisige Modell sein. Auch günstige Luftreiniger überzeugen mit Leistung und einer zufriedenstellenden Funktionsweise.

Dennoch ist es beim Kauf eines solchen Gerätes immer wichtig, auf verschiedene Aspekte zu achten. Vermutlich möchten Sie sich doch einen Luftreiniger in Ihre Wohnung, Auto oder wo auch immer hinstellen, der Ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht.

Wir von n-tv.de haben Ihnen die vier wichtigsten Kaufkriterien eines Luftreinigers zusammengestellt, die beim Kauf zu beachten sind:

  • Filter
  • Leistung
  • Raumgröße
  • Lautstärke

3.1. Filter

Wie oben bereits erwähnt, arbeiten Luftreiniger über einen Filter. Daher ist dieser auch äußerst wichtig und sollte nicht unterschätzt werden. In unserer Typen-Tabelle finden Sie bereits eine kleine Übersicht der gängigsten Filter-Modelle.

Tipp: Achten Sie darauf, dass der Luftreiniger bereits mit einem Vorfilter ausgestattet ist. Dadurch kann das Gerät bereits die kleinsten Schmutzpartikel aus der Luft filtern, was das Raumklima erheblich verbessert. Für Menschen mit Allergie sind Luftreiniger mit einem HEPA-Filter sehr zu empfehlen.

Sind Sie auf der Suche nach einem Luftreiniger fürs Raucherzimmer, sind Modelle mit einem Aktivkohlefilter bestens geeignet. Diese Kategorie von Luftfiltern beseitigt Rauch und andere unangenehme Gerüche. Vergleichbar ist ein Luftfilter für das Raucherzimmer mit einer klassischen Dunstabzugshaube in der Küche.

3.2. Stromverbrauch

Der Luftreiniger ist ein Gerät, welches mit Strom betrieben wird und tatsächlich Tag und Nacht arbeiten kann. Allerdings sollten Sie hier stets den Stromverbrauch im Blick haben, sonst ist die Überraschung auf der Stromrechnung am Ende des Jahres groß.

Tipp: Wir von n-tv.de empfehlen Ihnen einen Luftreiniger für Rauch, Staub etc, der mit einer praktischen Timer-Funktion ausgestattet ist. Das hilft Ihnen, den Verbrauch zu minimieren, da sich der Luftreiniger (je nachdem wie Sie das Gerät programmieren) nachts beispielsweise von alleine abstellen kann.

3.3. Raumgröße

Luftbefeuchter-Test

Moderne Luftbefeuchter sind elektrisch und lassen sich mithilfe einer App steuern.

Beim Kauf eines Luftreinigers ist es zudem entscheidend, für wie viele Quadratmeter das Gerät tatsächlich ausgelegt ist. Ausschlaggebend ist hierfür der sogenannte Micron-Wert. Dabei handelt es sich um die Filterung der Partikel. Je kleiner diese Einheit ist, desto stärker werden die Partikel aus der Luft gefiltert.

Grundsätzlich eignet sich ein Luftreiniger mit einem Micron-Wert von 0,5 problemlos für Wohnungen bis 50 Quadratmeter.

Möchten Sie aber beispielsweise eine größere Fläche bzw. das ganze Haus mit dem Luftreiniger bearbeiten, sollte das Gerät einen Micron-Wert von 0,3 aufweisen.

3.4. Lautstärke

Möchten Sie Ihren Luftreiniger auch nachts laufen lassen, ist die Lautstärke nicht ganz unerheblich. Denn Sie wollen zwar von einer sauberen Luft profitieren, aber Ihr Schlaf sollte auch nicht gestört werden.

Achten Sie beim Kauf daher unbedingt darauf, wie viel Dezibel das Gerät im aktiven Zustand besitzt. Grundsätzlich sollte ein Luftreiniger so geräuscharm wie möglich arbeiten. Wir empfehlen Ihnen ein Modell mit maximal 20 dB.

4. Gibt es einen Luftreiniger-Test bei der Stiftung Warentest?

Luftbefeuchter-Vergleich

Je nach Filter agieren Luftreiniger gegen Feinstaub, Geruch, Pollen und vieles mehr.

Das deutsche Verbrauchermagazin führt in der Ausgabe 03/2020 einen ausführlichen Luftreiniger-Test. Wenn Sie daran interessiert sind, dann sollten Sie sich diesen Vergleich der Stiftung Warentest einmal anschauen.

Getestet wurden insgesamt sieben Modelle, darunter auch Luftreiniger von namhaften Herstellern wie Dyson, Philips und Rowenta.

Preislich sind die Geräte zwischen 249 und 425 Euro angesiedelt. Allerdings konnten tatsächlich nur zwei Luftreiniger in dem Test der Stiftung Warentest mit “gut” abschneiden. Ausschlaggebend sind hierfür differenzierte Schadstoff-Bereiche, in denen ein Großteil der Modelle Schwächen aufwies.

5. Welche Marken und Hersteller von Luftreinigern sind beliebt?

Diese Marken und Hersteller von Luftreinigern sind bei Ihnen in der Vergangenheit stets sehr beliebt gewesen und tauchen daher auch immer wieder in Luftbefeuchter-Tests im Internet auf:

  • Dyson
  • Hepa
  • Philips
  • Levoit
  • Beurer
  • Comedes

Wenn Sie es besonders bequem haben möchten, dann bestellen Sie sich einen Luftreiniger gegen Pollen, Staub und vieles mehr ganz einfach im Internet bei Amazon oder Ebay.

Natürlich lassen sich günstige Luftreiniger auch im stationären Handel bei Aldi, Lidl oder Tchibo kaufen. Sollte hier Interesse bestehen, dann schauen Sie doch einfach mal in das wöchentliche Angebot der genannten Discounter und Händler.

6. Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Luftreiniger

Luftreiniger Aerosole

Die Infektionsgefahr in geschlossenen Räumen durch Aerosole wird durch einen Luftreiniger deutlich minimiert. Das bestätigen Studien.

Nachdem wir Ihnen in unserem Ratgeber hoffentlich hilfreiche Tipps und zielführende Kaufempfehlungen ausgesprochen haben, möchten wir abschließend noch die beiden wichtigsten Fragen beantworten, die häufig im Zusammenhang mit dem Thema Luftreiniger gestellt werden.

6.1. Was bringen Luftreiniger?

Luftreiniger sind keine Klimaanlage. Zwar gibt es Geräte, die eine solche Funktion besitzen, in erster Linie dient das Modell aber zur Reinigung der Luft in Innenräumen.

Mithilfe eines Ventilators und eines Filters befreit ein Luftreiniger die Raumluft von Bakterien, Viren, Hausstaub, Feinstaub, Pollen, Gerüchen sowie Schimmelsporen. Bei Letzterem sollten Sie allerdings unbedingt der Ursache auf den Grund gehen.

Gerade für Allergiker können Luftfilter in den eigenen vier Wänden eine wahre Genugtuung darstellen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie oft sollte man bei einem Luftreiniger den Filter wechseln?

Damit der Luftreiniger stets seine volle Reinigungskraft entfalten kann, sollten Sie den Filter mindestens einmal im halben Jahr wechseln. Vorausgesetzt Sie haben das Gerät täglich in Betrieb.

Teilweise lassen sich einige Filter sogar mit Wasser reinigen, andere Modelle werden beim Kauf mit einer Reinigungsbürste geliefert. Hier kommt es also immer auf den Hersteller sowie auf den jeweiligen Filter an.

» Mehr Informationen
Philips Series 3000i AC3033/10
Philips Series 3000i AC3033/10 Derzeit ab 374,00 € verfügbar
Anzahl der Leistungsstufen ++
Stromverbrauch 55 W
Coway Airmega Jet AP-1220B
Coway Airmega Jet AP-1220B Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Anzahl der Leistungsstufen ++
Stromverbrauch 50 W
Werden größere Partikel mit dem COWAY AIRMEGA JET Luftreiniger AP 1220B mit GreenHEPA Technologie abgefangen? Der waschbare Vorfilter des COWAY AIRMEGA JET Luftreinigers fängt gröbere Partikel wie zum Beispiel Tierhaare und Staub erfolgreich ab.
AEG AX91-604DG
AEG AX91-604DG Derzeit ab 393,00 € verfügbar
Anzahl der Leistungsstufen +++
Stromverbrauch 1.000 W
Philips Series 2000 AC2887
Philips Series 2000 AC2887 Derzeit ab 234,00 € verfügbar
Anzahl der Leistungsstufen ++
Stromverbrauch 60 W
Welche Schadstoffe kann der Philips AC2887/10 Luftreiniger aus der Luft filtern? Dieser Reiniger ist in der Lage, sowohl Viren als auch Aerosole aus der Luft zu entfernen.
Venta LW45
Venta LW45 Derzeit ab 309,00 € verfügbar
Anzahl der Leistungsstufen ++
Stromverbrauch 10 W
Verfügt dieses Modell über eine Abschaltautomatik bei Wassermangel? Ist der Wassertank nicht ausreichend befüllt, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Im Luftreiniger Vergleich ist dieses Merkmal besonders positiv hervorgetreten.
Philips Series 2000i AC2889/10
Philips Series 2000i AC2889/10 Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Anzahl der Leistungsstufen ++
Stromverbrauch 56 W
Für welche Wohnraumgröße ist der Philips AC2889/10 Luftreiniger geeignet? Im Vergleich zu anderen Luftreinigern reinigt das Modell von Philips Räume bis zu einer Größe von 79 m² effektiv. Damit ist er auch für offene Wohnbereiche gut geeignet.
Dyson TP07
Dyson TP07 Derzeit ab 679,00 € verfügbar
Anzahl der Leistungsstufen +++
Stromverbrauch 40 W
Beurer LR 500
Beurer LR 500 Derzeit ab 219,00 € verfügbar
Anzahl der Leistungsstufen ++
Stromverbrauch 35 W
Gibt es eine App, mit der man den Beurer LR 500 Luftreiniger steuern kann? Sie können dieses Gerät mit einer App über das WLAN-Netz steuern.
Philips Series 800 AC0830/10
Philips Series 800 AC0830/10 Derzeit ab 155,00 € verfügbar
Anzahl der Leistungsstufen +
Stromverbrauch 22 W
Welches Gewicht bringt der Philips Luftreiniger Serie 800 auf die Waage? Dieser Luftreiniger wiegt insgesamt nur 2,36 kg. Er kann leicht und schnell von einen an einen anderen Ort gestellt werden.
Comedes Lavaero 900
Comedes Lavaero 900 Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Anzahl der Leistungsstufen +++
Stromverbrauch 40 W
Wie wird der Comedes Lavaero 900 Luftreiniger betrieben? Der Reiniger verfügt über ein Kabel, mit dem er mit der Steckdose verbunden wird.
Leitz TruSens Z-3000
Leitz TruSens Z-3000 Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Anzahl der Leistungsstufen +++
Stromverbrauch 68 W
Was bedeuten die farbcodierten Ringe bei dem Leitz TruSens Z-3000 HEPA Luftreiniger? Die farbcodierten Ringe des Leitz TruSens Z-3000 HEPA Luftreinigers zeigen die Luftqualität auf dem Display an. Die Farbe Blau steht für gut, Gelb für mittel und Rot für schlecht.
Blueair Blue Pure 221
Blueair Blue Pure 221 Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Anzahl der Leistungsstufen ++
Stromverbrauch 60 W
Wie hoch ist die Luftumwälzung beim Blueair Blue Pure 221 Luftreiniger? Bei unserem Luftreiniger-Vergleich überzeugt das Blueair Blue Pure 221 Modell durch eine außerordentlich hohe Luftumwälzung von 600 m³/h.