Wer billig kauft, zahlt zweimalErsatzteile bei Premiumherstellern preiswerter
Die Autos deutscher Premium-Hersteller sind in der Anschaffung kein Schnäppchen. Dafür bieten sie bei den Ersatzteilen einen überraschenden Preisvorteil gegenüber den wesentlich günstigeren Importmodellen.
Die Preise für Kfz-Ersatzteile unterscheiden sich je nach Fahrzeug-Hersteller deutlich. Am teuersten sind sie meist nicht, wie vielleicht erwartet, bei deutschen Premiumherstellern, sondern bei den Importmarken, wie die Zeitschrift "Auto Straßenverkehr" nun bei einer Stichprobe mit 14 gängigen Ersatzteilen herausgefunden hat.
Ein Motorsteuergerät etwa kostet bei Audi ohne Einbau 772 Euro, bei Mercedes 1069 Euro und bei BMW 1080 Euro. Wer das entsprechende Teil für einen Honda Accord ordert, zahlt hingegen bereits 1400 Euro. Beim Mazda6 ist es mit 1860 Euro am teuersten.
Auch bei simplen Teilen wie eine Wasserpumpe gibt es große Differenzen. Für den Audi A4 kostet sie rund 70 Euro zu haben, bei Mazda werden 335 Euro fällig. Besonders groß sind die Preisunterschiede bei Xenon-Scheinwerfern. Während Audi beim A4 pro Stück lediglich 530 Euro verlangt, kosten sie beim Peugeot 308 stolzer 1582 Euro.