Auto

"Sonst gehen sie fliegen" Fähnchen nur bis Tempo 80

Ob WM-Fähnchen am Auto überhaupt erlaubt sind, ist umstritten. Sicher ist: Sie werden toleriert. Sicher ist auch, dass sie abgenommen werden sollten, wenn man schneller als 80 km/h fährt.

2rge5007.jpg2546485844344119778.jpg

(Foto: dpa)

Flatternde WM-Fähnchen am Auto können bei höherem Tempo auf der Autobahn zu gefährlichen Geschossen werden. "Bei Tempo 80 oder 90 müssen die Fahnen runter, sonst gehen sie fliegen", warnte ADAC-Sprecher Jürgen Grieving. Nachkommende Autos oder Motorradfahrer könnten getroffen werden. Bisher seien aber keine nennenswerten Unfälle mit den Fähnchen bekanntgeworden.

Einen deutlich erhöhten Spritverbrauch durch die Fähnchen sehe er nicht. "Wir gehen davon aus, dass das - wenn man damit durch die Stadt fährt - ein kaum spürbarer Anstieg im Verbrauch ist", sagte Grieving. "Ein offenes Fenster verursacht mehr Spritverbrauch."

Fraglich ist, ob das Anbringen der Fähnchen am Auto streng genommen überhaupt legal sind. "Bei einer kritischen Prüfung könnte man auf die Idee kommen, dass es nicht zulässig ist", sagte der ADAC-Jurist Jost Kärger. "Die Tendenz geht aber in die Richtung, dass es toleriert wird." Nicht geduldet werde allerdings, wenn etwa eine großformatige Nationalflagge an einer langen Stange während der Fahrt aus dem Fenster gehalten wird.

Auch Autokorsos sind an sich gar nicht erlaubt. Laut Paragraf 30 der Straßenverkehrsordnung ist laut ADAC unnötiger Lärm sowie unnützes Hin- und Herfahren verboten. Die Polizei drücke aber während der WM erfahrungsgemäß beide Augen zu. Auch beim Autokorso sei allerdings Alkohol tabu, unterstrich der Autoclub. Und auch für rote Ampeln gebe es im Korso keine Ausnahmen - rot bleibt rot, auch im schönsten Fußball-Feierrausch.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen