Hitze schafft das Auto Kühlwasser kontrollieren
08.07.2010, 14:15 UhrBesonders an heißen Tagen wird einem Auto viel abverlangt. Nicht nur die Klimaanlage läuft auf Hochtouren, sondern auch die Kühlung des Motors. Deshalb ist es wichtig, dass das Kühlmittel den korrekten Füllstand hat und nicht zu alt ist.
Im Kühlwasser können sich durch die extreme Hitze kleinste Partikel lösen und anschließend den Kreislauf verstopfen. Dadurch steigt das Risiko eines Motorkollapses. Sofern der Hersteller im Wartungsplan nichts anderes vorschreibt, empfiehlt sich ein Austausch etwa alle zwei Jahre. Wichtig ist dabei die richtige Zusammensetzung. Denn reines Wasser kann die Leitungen schnell verkalken.
Den korrekten Füllstand erkennt man am Ausgleichsbehälter. Der Wasserpegel muss immer zwischen Minimum und Maximum stehen. Sinkt der Pegel und muss immer wieder Wasser nachgeschüttet werden, gibt es womöglich ein Leck. Denn bauartbedingt ist der Kreislauf ein geschlossenes System und verliert im einwandfreien Zustand kein Wasser.
Zur Kühlung des Motors dient auch das Öl, das die Wärme im Ölkreislauf verteilt. Dadurch sollten Spitzentemperaturen an den Motorteilen wie Nocken- und Kurbelwelle verhindert werden. Deshalb sollte vor allem in der heißen Jahreszeit auf den richtigen Ölstand und die Wechselintervalle geachtet werden.
Quelle: ntv.de, sp-x