Wahl in Berlin Umfragen sagen Sieg der SPD voraus
16.09.2016, 07:58 Uhr
Michael Müller hat gute Chancen, Regiertende Bürgermeister zu bleiben.
(Foto: dpa)
Wenn sich zwei neue Umfragen bewahrheiten, geht die SPD bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin als klarer Sieger durchs Ziel. Die Große Koalition wäre am Ende, es liefe auf Rot-Rot-Grün hinaus. Die AfD würde auch in der Hauptstadt zur starken Oppositionskraft.
In Berlin verfestigt sich kurz vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus die Aussicht auf eine Dreier-Koalition. In zwei neuen Umfragen liegt die SPD deutlich vor der derzeit mitregierenden CDU. Die AfD kann mit einem zweistelligen Ergebnis rechnen und die FDP könnte ein Comeback schaffen.
Im ZDF-Politbarometer der Forschungsgruppe Wahlen kommt die SPD auf 23 Prozent, die CDU auf 18 Prozent, die Grünen auf 15 Prozent (unverändert), und die Linke auf 14,5 Prozent (plus 0,5). Die FDP könnte mit 6,5 Prozent (plus 1,5) rechnen und die AfD mit 14 Prozent (unverändert). Die anderen Parteien, darunter auch die derzeit im Landesparlament vertretenen Piraten, blieben jeweils unter drei Prozent und kämen zusammen auf neun Prozent (unverändert). Der Anteil der Unentschlossenen sei noch recht hoch. 41 Prozent der Befragten gaben an, noch nicht zu wissen, welcher Partei sie ihre Stimme geben. Befragt wurden am 14. und 15. September 1420 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte.
Forsa sieht in einer für die "Berliner Zeitung" erstellten Umfrage die SPD bei 24 Prozent. Es folgen die CDU und die Grünen mit jeweils 17 Prozent, wobei die Grünen im Vergleich zu Ende August zwei Punkte verloren. Die Linkspartei kommt auf 15 Prozent. Die AfD konnte im Vergleich zu Ende August um drei Punkte zulegen und liegt nun bei 13 Prozent. Die FDP kommt in der Forsa-Umfrage auf fünf Prozent und hat damit weiterhin Chancen, wieder ins Abgeordnetenhaus einzuziehen. Die Piraten liegen bei drei Prozent.
Nach den Umfragen hätte die amtierende rot-schwarze Senatskoalition keine Mehrheit mehr. Auch ein Zweierbündnis aus SPD und Grünen wäre rechnerisch nicht möglich. Am wahrscheinlichsten wäre eine Koalition aus SPD, Grünen und Linken. Befragt wurden vom 5. bis 14. September 1005 Berliner.
Bei der letzten Abgeordnetenhauswahl 2011 war die SPD auf 28,3 Prozent, CDU auf 23,3 Prozent, die Grünen auf 17,6 Prozent, die Linke auf 11,7 Prozent, die Piraten auf 8,9 Prozent, die FDP auf 1,8 Prozent und die anderen Parteien zusammen auf 8,4 Prozent gekommen.
Quelle: ntv.de, jog/rts/AFP