Roller und MotorräderÜberlebensplan für MZ

In Zschopau reifen Pläne zur Rettung des insolventen Motorradbauers MZ. Die neuen Eigentümer um die Ex-Rennfahrer Ralf Waldmann und Martin Wimmerwollen in drei bis vier Monaten wieder Motorräder bauen. Künftig sollen zudem auch Roller gefertigt werden.
Die neuen Eigentümer des ostdeutschen Motorradbauers MZ in Zschopau wollen in den nächsten drei bis vier Monaten die Produktion von Motorrädern wieder starten. "Wir haben insgesamt 600 Bestellungen von verschiedenen Händlern, die wir noch 2009 absetzen können", verkündete Ex-Motorradrennfahrer Martin Wimmer bei einem Händlertreffen in Zschopau. Der 51-Jährige hatte das schwer angeschlagene Traditionsunternehmen Ende März gemeinsam mit Ex-Kollege Ralf Waldmann und dessen Frau gekauft. Jetzt sollen Gespräche mit Banken und der Politik über die Finanzierung geführt werden.
"Wir wollen keine Zuschüsse oder verlorene Gelder, sondern in Verbindung mit den Banken von der Bundesregierung angekündigte verbürgte Darlehen erhalten, um den Start zu schaffen", sagte Wimmer. Benötigt werde eine Summe "im siebenstelligen Bereich". MZ peile einen Umsatz im "mehrstelligen Millionenbereich" für 2010 an, sagte Wimmer. Produziert werden sollen 1000 Modelle der 125er Baureihe für Deutschland und das nahe Ausland.
Neues Antriebskonzept für Roller
Zudem werde MZ in den internationalen Rollermarkt einsteigen, sagte Wimmer. Europaweit sollen 8000 dieser Zweiräder verkauft werden. Es sollen auch wieder selbst Motoren hergestellt werden. "Wir wollen ein neues Antriebskonzept entwickeln, einen abgasfreien Roller, und ein kleines Motorrad, was besser fährt als ein Roller."
Das Unternehmen hat eine mehr als 100-jährige Tradition. Zu DDR- Zeiten galt die Firma mit einer Produktion von 85 000 Maschinen im Jahr als größter Motorradhersteller der Welt. Zuletzt gehörte MZ der malaysischen Firma Hong Leong Industries und firmierte als MZ Motorrad- und Zweiradwerk GmbH. Wimmer und Waldmann änderten den Namen wegen der angestrebten Motorenproduktion in MZ Motorenwerke Zschopau.