Panorama

Sorge um siebenjährige SyrerinBanas Twitter-Account ist gelöscht

05.12.2016, 16:37 Uhr

Banas Kurznachrichten aus dem syrischen Aleppo waren Hilferufe und bewegten Menschen auf der ganzen Welt. Nun ist der Twitteraccount der Siebenjährigen gelöscht. Ihr letzter Eintrag verheißt nichts Gutes.

[Update: Inzwischen scheint der Account wieder aktiviert oder erreichbar zu sein. Zumindest wurde gegen 19.15 Uhr MEZ ein neuer Tweet abgesetzt. In diesem berichtet - anscheinend wieder die Mutter - von schwerem Beschuss und der Angst.)

Über zwei Monate hatte Bana Alabed das Grauen des Bürgerkriegs in Syrien via Twitter in die Welt hinausgetragen. Doch am vergangenen Sonntag wurde ihr Twitter-Konto gelöscht. Klickt man den Link an erscheint nun die Meldung: "Sorry, diese Seite existiert nicht!"

Der letzte Eintrag stammt von Sonntagabend und er verheißt nichts Gutes: "Wir sind sicher, dass uns die Armee jetzt aufgreift", schreibt Banas Mutter Fatemah: "Wir sehen uns an einem anderen Tag wieder, liebe Welt. Tschüss."

Seit dem Beginn der Offensive der syrischen Armee vor drei Wochen hat sich die Lage der Menschen im Osten Aleppos dramatisch zugespitzt. Täglich fallen Hunderte Fassbomben auf Wohnviertel, das Regime greift mit Mörsergranaten und Artillerie an.

Auch für Bana, ihre Brüder und ihre Mutter wurde die Situation immer bedrohlicher, wie ein Eintrag Ende November zeigte: "Seit heute Nacht haben wir kein Haus mehr, es wurde zerbombt & ich wurde im Geröll verschüttet. Ich habe Leichen gesehen und bin fast gestorben."

Twitter-Nutzer suchen Bana

Zuletzt verschlechterte sich offenbar auch Banas Gesundheitszustand: "Ich bin jetzt krank, ich habe keine Medizin, kein Zuhause, kein sauberes Wasser. Dies wird mich sogar töten, bevor eine Bombe mich umbringt" schilderte die Siebenjährige ihre Lage.

Ob Bana und ihre Mutter Fatemah ihre Eindrücke auf Twitter tatsächlich eigenverantwortlich veröffentlicht hatten, lässt sich nicht zweifelsfrei sagen. Immer wieder wurden Stimmen laut, die den Twitter-Account als reines Propaganda-Instrument bezeichneten. Bana sei lediglich eine Marionette, um im Westen Mitleid zu erregen und die Stimmung gegen das Regime um Assad und das verbündete Russland zu schüren.

Twitter-Nutzer suchen derweil unter #WhereIsBana nach Informationen über das Schicksal des syrischen Mädchens. Nach unbestätigten Angaben einer aus Syrien berichtenden türkischen Aktivistin sind Bana und ihre Familie weiterhin am Leben. Sie seien noch immer in Aleppo. Sie hätten sich "aus Gründen" entschlossen, erst einmal unterzutauchen. "Bitte respektiert das und lasst ihnen ihre Privatsphäre", schreibt die Reporterin Zaina Erhaim.

Quelle: ntv.de, dsi

BürgerkriegeBaschar al-AssadSyrien