Tief sitzt der Schock über den Sturm auf das Kapitol mit fünf Toten. Doch wie können die USA verhindern, dass die Gewalt um sich greift? Der Schlüssel liegt bei Trump, sagt der USA-Experte Simon Wendt im Gespräch mit ntv.de.
Der Koalitionsvertrag ist eindeutig: Rüstungsexporte in Staaten, die im Jemen Krieg führen, sollen gestoppt werden. Doch im vergangenen Jahr genehmigte die Bundesregierung Ausfuhren im Wert von mehr als eine Milliarde an Länder, die dort oder im libyschen Bürgerkrieg mitmischen.
Fünf Jahre Krieg haben den Jemen an den Abgrund gebracht. Doch in Schabwa keimt Hoffnung: Durch politisches Geschick fließt nicht nur Geld in die Provinz, es landet auch an den richtigen Stellen. Selbst der Tourismus erlebt einen Reanimationsversuch. Von Judith Görs
Vor drei Wochen beginnt Äthiopiens Zentralregierung eine Militäroperation in der Region Tigray. Ziel ist der Sieg über die Volksbefreiungsfront, die die Region beherrscht. Ob der Erfolg dauerhaft ist, liegt nun am Regierungschef, die Menschen zu integrieren.
Gelingt ein Friedensvertrag für Afghanistan oder bricht ein Bürgerkrieg aus? Das Land stehe am Wendepunkt, sagt Ellinor Zeino, die in Kabul lebt. Sie spricht über die Folgen des Nato-Abzugs, die Hindernisse der Friedensgespräche und die Taliban, die sich den USA als Anti-Terror-Partner verkaufen wollen.
Joe Biden wird in den USA mit einer heftigen Widerstandsbewegung zu kämpfen haben, prognostiziert Politikforscher Hans Kundnani. Im Interview mit ntv.de beschreibt er die tiefe Spaltung der US-Gesellschaft als Ursache des Konflikts.
Im syrischen Bürgerkrieg steht der Iran an der Seite von Machthaber Baschar al-Assad. Das benachbarte Israel fürchtet, dass der Erzfeind seinen Einfluss nutzen könnte - und geht gegen den Ausbau iranischer Militäranlagen vor. In der Nacht greift die israelische Luftwaffe gleich mehrere Ziele an.
Die Bundesregierung verweist gern auf ihre strikten Regeln zum Export deutscher Waffen in andere Staaten. Trotzdem landen sie oft in Ländern, in denen Bürgerkrieg herrscht oder der Staat brutal gegen die Bürger vorgeht. Besonders Kinder sind in Gefahr.
Seit Monaten kommt es in Portland an der US-Westküste immer wieder zu heftigen Protesten und Ausschreitungen. Die von Präsident Trump entsendete Bundespolizei setzt regelmäßig Tränengas auch gegen friedliche Demonstranten ein. Nun rüstet sich die Stadt für die Wahl. Die Sorgen sind greifbar. Von Liv von Boetticher, Portland
Seit dem Frühjar 2019 führt die syrische Regierung eine Offensive auf die letzte Rebellenhochburg in der Provinz Idlib - mit Unterstützung aus dem Kreml. Bei einem Angriff russischer Kampfflugzeuge auf ein Militärlager sterben nun mehr als 70 Menschen. Und es könnten noch mehr werden.
Wie so viele Syrer flüchtet auch Ahmed Badreddin Wais im Bürgerkrieg aus seiner Heimat. Er kämpft sich durch bis in die Schweiz und geht da seinem größten Hobby nach: dem Radfahren. Bei der Weltmeisterschaft in Imola hat er die wohl bewegendste Geschichte aller Starter.
Mehr als 100.000 Vermisste aus dem Bürgerkrieg und der Franco-Diktatur liegen noch immer in Sammelgräbern. Nun will Spanien sie exhumieren und ihnen ein angemessenes Gedenken verschaffen. Nicht alle befürworten die Aktion.
Der Bürgerkrieg in Libyen ist längst keine innerstaatliche Angelegenheit mehr, sondern hat sich zum internationalen Stellvertreterkrieg entwickelt. Trotz UN-Embargos bekommen die Kriegsparteien immer wieder Waffen aus dem Ausland. Die Bundeswehr hat nun einen Tanker mit verbotener Fracht gestoppt.
Seit Beginn des Bürgerkrieges erlebt der Jemen menschliches und wirtschaftliches Elend - nun könnte es noch schlimmer kommen. Ein Tanker vor der Küste droht zu sinken. Doch die Kriegsparteien streiten ums Öl, statt die Katastrophe zu verhindern. Von Judith Görs
Vor der Küste Libyens geht wieder ein Boot mit Migranten unter - Dutzende Menschen sterben. Ihre verzweifelte Lage hat auch mit dem Chaos in dem nordafrikanischen Land zu tun, wo nun General Haftar immerhin eine kleine gute Nachricht für die Menschen verkündet.