Panorama

Alleinsein belastet viele "Einsamkeitsbarometer" zeigt, welche Gruppen besonders leiden

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ältere Menschen sind besonders häufig einsam. Aber auch bei Jüngeren hat sich das Problem verstärkt.

Ältere Menschen sind besonders häufig einsam. Aber auch bei Jüngeren hat sich das Problem verstärkt.

(Foto: IMAGO/Hanno Bode)

Zu viel Einsamkeit ist gefährlich und kann sogar krank machen. Laut Bundesfamilienministerium sind manche Bevölkerungsgruppen deutlich betroffener als andere. Für jüngere Menschen verschlechtert sich die Lage vor allem seit dem Beginn der Corona-Pandemie.

Alleinerziehende, Menschen hohen Alters und Migranten sind jüngsten Daten zufolge häufiger von Einsamkeit betroffen als andere Bevölkerungsgruppen. Das geht aus dem sogenannten Einsamkeitsbarometer des Bundesfamilienministeriums hervor, das in Berlin vorgestellt wurde. Es handelt sich dabei um Daten des Sozioökonomischen Panels, die zwischen 1992 und 2021 erhoben wurden.

Demnach litten 16,4 Prozent der Alleinerziehenden im Jahr 2021 unter Einsamkeit, bei Haushalten ohne Minderjährige betrug der Anteil lediglich 10,5 Prozent. Auch in den analysierten Vorjahren 2020, 2017 und 2013 zeigte sich bei dem Vergleich der beiden Gruppen ein Abstand von etwa sechs Prozentpunkten. Dem Bericht zufolge betrifft die höhere Einsamkeitsbelastung generell Menschen, die Pflegearbeit leisten.

Auch Menschen mit Migrationserfahrung sind den Daten zufolge tendenziell einsamer als andere. 16,3 Prozent der Über-18-Jährigen mit Migrationsgeschichte gaben 2021 an, besonders von Einsamkeit belastet zu sein. Bei Menschen ohne diese Erfahrung waren es nur 9,9 Prozent.

"Millionen Menschen in Deutschland fühlen sich einsam. Während der Pandemie hat dieses Gefühl stark zugenommen", sagte Bundesfamilienministerin Lisa Paus. Am stärksten von Einsamkeit betroffen seien über den untersuchten Zeitraum hinweg im Schnitt Menschen über 75 Jahre gewesen, erklärte Paus. Lediglich im ersten Pandemiejahr 2020 seien erstmals jüngere Menschen zwischen 18 und 29 Jahren mit einer Quote von 31,8 Prozent stärker von Einsamkeit betroffen gewesen als Menschen über 75 (22,8 Prozent). Auch Analysen vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung weisen auf ein akutes Problem bei jüngeren Menschen hin.

"Drängendes Problem"

Erhoben haben die Forscher des Sozioökonomischen Panels die repräsentativen Daten zum Einsamkeitsgefühl nach Alter, Geschlecht und Wohnort im Osten und Westen Deutschlands. Dabei wurden Erwachsene ab 18 Jahren berücksichtigt. Zu beachten ist darüber hinaus, dass die zuletzt betrachteten Daten aus Erhebungen vor der Corona-Pandemie stammen. Erst im kommenden Jahr wird es nach Angaben des Familienministeriums analoge Erhebungen für die Jahre nach 2021 geben.

Ministerin Paus betonte, dass Einsamkeit ein "drängendes Problem" sei, das der gesamten Gesellschaft schade. Die Daten lieferten erstmals eine solide Grundlage, um Einsamkeit gezielt zu bekämpfen. "Wir wollen Einsamkeit aus der Tabu-Zone holen", bekräftigte Paus. In den kommenden Wochen wolle die Bundesregierung mit "gezielten Kampagnen" auf das Thema aufmerksam machen, unter anderem mit einer Aktionswoche vom 17. bis 23. Juni und Clips in sozialen Netzwerken.

Quelle: ntv.de, rog/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen