Essen und Trinken

Hannah Grants Mission An Kuchen führt kein Weg vorbei

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Ausdauer-Kuchen von Hannah Grant punktet mit Kartoffeln, Honig und Mandeln.

Der Ausdauer-Kuchen von Hannah Grant punktet mit Kartoffeln, Honig und Mandeln.

(Foto: Hannah Grant)

Die Köchin Hannah Grant hat jahrelang für die besten Radprofis der Welt gearbeitet. Eine ihrer kniffligsten Herausforderungen: den Kuchen-Hunger der Fahrer zu stillen, aber ohne haufenweise Zucker, Mehl und Milch zu verwenden. Mission impossible? Nicht mit Hannah!

"Dieses Buch ist meine Mission, für ein neues Denken beim Kuchenbacken zu werben. Es ist das Resultat von Hunderten Versuchen, in denen ich verschiedene Möglichkeiten getestet habe, um leckere Kuchen zuzubereiten, die nicht auf den Magen schlagen und stattdessen dafür sorgen, dass man sich beim Training, im Rennen oder auf Partys gut fühlt. Jawohl, richtig gelesen: Die Kuchen, die du hier kennenlernen wirst, eignen sich perfekt für Training oder Wettkampf UND du kannst sie genauso gut beim nächsten Kindergeburtstag servieren oder wenn Freunde oder Familie zum Essen vorbeikommen. Tausende Sportler, ihre Kinder und ihre Familien haben die in diesem Buch versammelten Rezepte ausprobiert - und sie alle lieben die einfache Zubereitung der Kuchen, Muffins und Riegel."

ANZEIGE
Das Kuchen-Kochbuch: Kuchengenuss mit gutem Gewissen (Das neue Buch von Radsportköchin Hannah Grant)
2
32,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Nun wissen Sie, worum es in dem Buch "Das Kuchenkochbuch" geht - um "gesunde" Kuchen. Für die engagierte dänische Köchin Hannah Grant war diese Mission regelrecht eine Kampfansage, die sie trotz vieler Rückschläge gewinnen wollte. Die Kuchen waren anfangs nämlich nicht das Gelbe vom Ei. Ups, falsche Wortwahl, denn Eier kommen in Hannahs Rezepten nur ganz, ganz selten vor. Wobei wir schon bei den Details sind: Aus den unterschiedlichsten Gründen wollen/sollen/müssen Kuchenliebhaber die Objekte ihrer Begierde ohne Zucker, Weizenmehl oder/und Milchprodukte herstellen. Die Schwierigkeit dabei ist es, keine Kompromisse beim Geschmack zuzulassen, sonst bleibt der Genuss auf der Strecke. Und das will niemand. Was für Grant Neuland war, ist nun für Sie viel einfacher: "Das Kuchenkochbuch" ist in deutscher Übersetzung im Covadonga Verlag erschienen und damit können Sie vertrauensvoll in Grants Fußstapfen treten - ohne möglicherweise frustrierende Anfangsmisserfolge. Das hoffe ich jedenfalls für Sie.

Neues Denken beim Backen

Hannahs Geburtstagskuchen ist glutenfrei, milchfrei und ohne Zuckerzusatz.

Hannahs Geburtstagskuchen ist glutenfrei, milchfrei und ohne Zuckerzusatz.

(Foto: Hannah Grant)

Beim Nachbacken der Rezepte ist es wichtig, einige generelle Dinge zu beachten, denn durch einen Wechsel der Backzutaten werden auch Textur und Aroma des Kuchens verändert. Obst und Gemüse für Süße und Feuchtigkeit im Kuchen geben dies anders ab als die von uns gewohnten Zutaten Zucker und Milch. Und selbst der Wassergehalt von Obst und Gemüse ist nicht immer gleich, sondern saisonal unterschiedlich - das wiederum kann die Backzeit beeinflussen. Deshalb finden Sie im Buch viele Tipps, Anregungen und Tabellen zu Portionsgrößen, Backzeiten und -temperaturen, Alternativen und saisonaler Verfügbarkeit, Backutensilien, Küchengeräten und was in eine gut sortierte Vorratskammer gehört.

Die meisten Rezepte im Buch enthalten rohes Gemüse, in einigen Fällen wird das Gemüse vor der Weiterverarbeitung gebacken, zum Beispiel Süßkartoffeln oder Kürbis. Außer diesen beiden Sorten kommen auch Kartoffeln, Rote Bete, oder Sellerie in den Kuchen. Und natürlich wird mit frischem Obst und Trockenobst, Honig, Ahorn- oder Dattelsirup sowie mit Nüssen, Samen und Gewürzen gebacken. Die Rezepte sind nach den hauptsächlichen Zutaten gegliedert wie rohe oder gebackene Süßkartoffeln, rohes Wurzelgemüse oder reife Bananen. Ein extra Kapitel beschäftigt sich mit veganen Kuchen. Dazwischen finden Sie immer ein paar Seiten mit Tipps und Rezepten, wie Zutaten selbst hergestellt werden können: Mehl aus Nüssen, Saaten und Hafer; Nuss"butter" aus Mandeln, anderen Nüssen oder Samen; Dattelsirup und -paste; Eiscreme für vegane Kuchen usw.

Hannahs Kuchen-Vendetta

Der Gelbe-Trikot-Kuchen kann als großer Kuchen oder als mehrere Cupcakes gebacken werden.

Der Gelbe-Trikot-Kuchen kann als großer Kuchen oder als mehrere Cupcakes gebacken werden.

(Foto: Hannah Grant)

2010 hatte Hannah Grant beim Radrennstall von Bjarne Riis angeheuert, in diesen Jahren entstand eine enge Zusammenarbeit mit der Sportphysiologin Dr. Stacy Sims. Seitdem entwickeln beide gemeinsam innovative Ideen für die Versorgung von Ausdauerathleten auf Weltklasseniveau. Sie begannen, Produkte zu entwickeln, die den Schlaf und die Flüssigkeitsversorgung verbessern: "Diese richten sich nicht nur an Ausdauerathleten, sondern an alle Menschen, die gesünder und aktiver leben, ihren Körper und Geist schärfen und immer gut ausgeruht und hydriert sein wollen, sei es zu Hause, bei der Arbeit oder wo auch immer." Mehr dazu finden Sie auf Grants Webseite. Stacy Sims kommt auch im Kuchenkochbuch zu Wort. Sie gibt Tipps für die richtige Ernährung bei Training und Wettkampf im Ausdauersport, unter anderem zu Unterschieden bei Trainingseinheiten oder zur Verpflegung während des Sports.

Zur schnellen Rezeptkennzeichnung gibt es Symbole für glutenfrei, milchfrei, ohne Zuckerzusatz und vegan. Wer sich an das neue Denken beim Backen wagt, sollte Hannahs Rat für ein Rezeptnotizbuch befolgen, so lassen sich Fehler minimieren: Unbedingt notieren, ob der Kuchen für Ihren Geschmack etwas zu trocken oder noch ein bisschen zu matschig ist, dann kann man beim nächsten Mal die Backzeit verändern. Oder falls Sie Zutaten im Rezept ersetzen - wenn Sie das nicht aufschreiben, wissen Sie nicht, was vielleicht schiefgelaufen ist. Hannah Grant rät ohnehin, am besten immer nur eine Zutat im Rezept zu verändern, ansonsten gerät zu viel durcheinander und Sie wissen nicht, warum der Kuchen seltsam schmeckt.

Mehr zum Thema

Mit Beharrlichkeit und Kreativität hat Grant die Herausforderung gemeistert, jenseits von Zucker- und Kalorienbomben Kuchen zu backen, die lecker UND gesund sind. Die Backexperimente ohne "normale" Kuchenzutaten wurden so etwas wie ihr persönliches Dogma, diesen Wettkampf mit den Leckermäulern unter den Radprofis wollte sie unbedingt gewinnen: "Nach Hunderten an Testkuchen, einer Pandemie mit viel Zeit und einer Armada an wunderbaren Sportlern aus der ganzen Welt, die meine Rezepte ausprobierten, habe ich meine kleine Kuchen-Vendetta tatsächlich gewonnen. Der Lohn besteht in einer großen Auswahl an tollen Kuchenrezepten, die etwas anders sind als die Kuchen, die man gemeinhin kennt: Rezepte mit Gemüse als Grundzutat. Rezepte, die beweisen, dass es möglich ist, sich einen richtig leckeren Kuchen schmecken zu lassen und dabei gleichzeitig gesundes Gemüse zu sich zu nehmen."

Der Ausdauerkuchen (glutenfrei, milchfrei)

Zutaten für den Teig

200 g rohe Kartoffeln (frische Kartoffeln gewaschen und mit Schale; alte Kartoffeln geschält)
2 große Eier
80 ml Akazienhonig (Jede Art von Honig funktioniert für dieses Rezept. Jedoch beeinflusst die Art des Honigs die Farbe und den Geschmack des Kuchens.)
2 Bananen
2 EL Kokosöl, möglichst geschmacksneutral
2/3 TL Backpulver
1 Bio-Zitrone, Schalenabrieb und Saft
½ TL Salz
50 g Mandeln
80 g Haferflocken
Mark von einer Vanillestange (oder 1 TL Vanilleextrakt)

Zubereitung:

1 großer Kuchen (meine Kuchenform hat 20 cm Durchmesser)

Vorbereitungszeit: 5-10 Minuten; Backzeit: 45 Minuten

Ausrüstung: Food-Processor, Kuchenform

Den Backofen auf 175 ⁰C vorheizen.

1. Die Kartoffeln in Stücke schneiden.

2. Alle Zutaten im Food-Processor zu einem feuchten, krümeligen Teig verarbeiten. Für fünf Minuten ruhen lassen, damit die Haferflocken die Flüssigkeit aufnehmen können.

Alternativ: Wer über keinen Food-Processor verfügt, kann die Kartoffeln auch so klein wie möglich schneiden und dann einen Mixer benutzen. Die Kartoffeln können auch gerieben und anschließend mit einem Pürierstab weiterverarbeitet werden.

3. Die Kuchenform fetten und mit Hafermehl bestäuben, das einfach aus gemahlenen Haferflocken hergestellt wurde. Mandelmehl lässt sich ebenfalls verwenden.

4. Den Teig in die Kuchenform füllen. Die Masse mit einem angefeuchteten Löffel oder Teigschaber möglichst glatt und gleichmäßig in der Form verteilen.

5. Für 45 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun und elastisch ist. Für ein gleichmäßiges Ergebnis den Kuchen während der Backzeit mehrmals im Ofen drehen. In meinem Backofen brennt alles auf der rechten Seite an, wenn ich das vergesse.

6. Mit dem Finger die Festigkeit prüfen. Fühlt sich der Teig elastisch und nicht feucht oder matschig an, ist der Kuchen fertig. Andernfalls noch einige Minuten länger backen.

7. Den Kuchen vor dem Schneiden abkühlen lassen.

Tarte Tatin mit Süßkartoffeln (glutenfrei, milchfrei, vegan)

Zutaten

1 Süßkartoffel, mittelgroß
60 ml Milchalternative
125 g Apfelmus oder Dattelpüree
100 ml Öl
120 ml Ahornsirup
3 TL Vanilleextrakt
225 g Mandelmehl
100 g Kartoffelstärke
2 EL Maisstärke
2 TL Backpulver
1 TL Natron
1 TL Salz

Zubereitung:

1 großer Kuchen oder 2 kleine Kuchen

Vorbereitungszeit: 15 Minuten; Backzeit: 45-50 Minuten

Ausrüstung: antihaftbeschichtete Pfanne (2 × 20 cm oder 1 × 28 cm)

Den Backofen auf 160 ⁰C vorheizen.

1. Die Süßkartoffel schälen und in schmale Scheiben schneiden. Eine Mandoline ist perfekt für diese Aufgabe.

2. Etwa 2 TL Ahornsirup auf den Pfannenboden geben und die Süßkartoffelscheiben darauf dekorativ anordnen.

3. Alle trockenen Zutaten in einer Rührschüssel vermengen.

4. Alle feuchten Zutaten in einer zweiten Rührschüssel vermengen.

5. Die Zutaten zusammenfügen und vermengen.

6. Den Teig auf die Süßkartoffeln geben und für 45 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun ist.

7. Den Kuchen vorsichtig aus dem Ofen ziehen und für 5-10 Minuten abkühlen lassen.

Für die Tarte Tatin muss die Süßkartoffel nicht extra vorgebacken werden.

Für die Tarte Tatin muss die Süßkartoffel nicht extra vorgebacken werden.

(Foto: Hannah Grant)

8. Eine flache Servierplatte mit der Oberseite nach unten auf die Pfanne legen. Beides zügig kopfüber wenden, sodass die Süßkartoffel-Tarte mit einem Ruck auf die Servierplatte fällt.

Die Tarte Tatin mit Süßkartoffeln lässt sich direkt warm servieren, man kann sie aber auch zunächst komplett auf der Platte abkühlen lassen.

Hinweis: Den Kuchen warm wenden, sonst bleibt er an der Pfanne kleben. Wenn er sich bereits zu sehr abgekühlt hat, noch einmal kurz im Ofen erwärmen.

Zu dieser Tarte Tatin passt gut vegane Eiscreme.

Für das Rezept eignen sich statt Süßkartoffeln auch Äpfel, Möhren, Rüben, Knollensellerie, Ananas oder anderes Obst oder festes Gemüse. Lass deiner Fantasie ruhig freien Lauf.

Der Gelbe-Trikot-Kuchen (glutenfrei, milchfrei)

Zutaten

100 ml Apfelmus
100 ml neutrales Öl
65 ml Ahornsirup
80 ml veganer Joghurt
2 Eier
2 Bio-Zitronen, Schalenabrieb und Saft
6 entkernte und gehackte Medjool-Datteln (120 g)
130 g feines Maismehl
85 g Cashew- oder Mandelmehl
1 TL Backpulver
1 TL Natron
½ TL Salz
½ TL gemahlener Kurkuma
1 TL fein geriebener frischer Ingwer
50 g Ananas, geschnitten

Zubereitung:

Die Grand-Tour-Kuchenauswahl: 1 großer Kuchen oder 9 Cupcakes + 1 kleiner Kuchen

Vorbereitungszeit: 10 Minuten; Backzeit: 45-50 Minuten

Den Backofen auf 170 ⁰C vorheizen.

1. Die feuchten Zutaten mit Kurkuma und Ingwer in einen Mixer geben und mit den gehackten Datteln zu einer cremigen Masse verarbeiten.

2. Die restlichen trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen und dann mit der flüssigen Kuchenmasse aus dem Mixer verquirlen.

3. Die Ananas in den Teig einarbeiten.

4. Den Teig auf zwölf Papierbackförmchen in einer Muffin-Backform verteilen.

5. Die Muffins für 25-30 Minuten backen bzw. den Kuchen für 40-45 Minuten, bis alles goldbraun und fest ist. Zur Hälfte der Backzeit das Backblech einmal um 180 Grad im Ofen drehen.

Hinweis: Wer sich für den großen Kuchen entschieden hat, sollte beachten, dass die Backzeit etwas länger ausfällt. Wenn sich der Kuchen in der Mitte noch zu weich anfühlt, muss er noch etwas länger im Ofen bleiben.

Mit Ananaswürfeln servieren.

Viel Spaß und Erfolg beim neuen Denken wünscht Ihnen Heidi Driesner.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen