Derzeit wird fast überall mächtig geschlemmt - und nicht nur beim Essen, sondern auch beim Alkohol reichlicher zugelangt als sonst. Hilft es, schon am Tag davor an den Brummschädel danach zu denken? Es gibt zumindest einige hilfreiche Tricks, Tipps und Kniffe.
Die Wirtschaft wächst, der Körperumfang auch: Kalorienreiche Ernährung und zunehmend sitzende Tätigkeiten führen dazu, dass immer mehr Chinesen einen kritischen Body-Mass-Index erreichen. Auch bei Kindern verschärft sich das Problem.
Alt werden wollen alle, alt sein dagegen niemand. Dafür nimmt der Mensch so einiges an Strapazen und Verzicht auf sich. Israelischen Wissenschaftlern gelingt nun mit relativ einfachen Mitteln, was bisher mühselig durch eine gesunde Lebensweise erhofft wurde.
Eine große internationale Untersuchung gibt einen Überblick über Größe und Gewicht von jungen Erwachsenen weltweit. Dabei kommt heraus: Die größten jungen Erwachsenen leben in den Niederlanden, die dicksten im Südpazifik. Aber wo liegt Deutschland?
Eine gute Vitaminversorgung stärkt das Immunsystem, das ist längst bekannt. Britische Forscher haben sich die Wirkung nun noch einmal gezielt für Atemwegserkrankungen angesehen, um Rückschlüsse für das Coronavirus zu ziehen. Dabei überzeugen drei Kandidaten - und einer fällt durch.
Babyflaschen aus Polypropylen (PP) sind weltweit verbreitet. Vor allem beim Erhitzen, aber auch beim Schütteln wird enorm viel Mikroplastik frei, zeigt eine Studie. Ein Wasserkocher aus dem Material erhöht die Werte noch zusätzlich. Was bedeutet das für die Gesundheit der Kinder?
Regelmäßig Zähne putzen ist gut, reicht aber noch nicht. Denn auch die gewissenhaftesten Putzer erhöhen ihr Kariesrisiko, wenn sie sich nicht richtig ernähren. Ein Zahnmediziner sagt, wie es besser geht - und welches Gemüse die Zähne sogar säubert.
In 20 Jahren sieht Ernährung völlig anders aus als heute, da sind sich Experten sicher: Die Menschen werden dann kaum noch "echtes" Fleisch essen - stattdessen liegen gezüchtete Steaks und Frikadellen aus Bakterien auf den Tellern. Von Cornelia Hannemann
Jeder kennt die vier Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig und bitter. Dabei sind sich Forscher schon lange einig, dass es einen fünften Geschmackssinn gibt: umami. Der japanische Begriff bedeutet "wohlschmeckend", ist hierzulande aber weitgehend unbekannt. Aber wie schmeckt umami? Von Vivian Micks
Viele sind ja willens, weniger Fleisch zu essen - aber wenn sie am Büfett stehen, werden sie oft doch schwach und greifen zum Schweine- statt zum Sellerieschnitzel. Wie kann man Menschen dazu bringen, mehr Gemüse zu essen? Forscher finden heraus: über die Position des Menüs in der Auslage.
Wenn man mit den Jahren nichts mehr ohne Brille lesen kann, ist das für viele Betroffene unangenehm. Vitamine, spezielle Ernährung oder besonderes Licht sollen helfen, das Altern der Augen aufzuhalten. Aber was hilft wirklich? Ein Experte gibt Antworten. Von Jana Zeh
Forscher entdecken in der Antarktis Methan, das fast ungehindert vom Meeresboden in die Atmosphäre aufsteigt, weil Mikroben fehlen, die sich von dem Treibhausgas ernähren. Da im Südpolarmeer große Mengen Methan vermutet werden, könnte sich der Klimawandel durch die Emissionen deutlich beschleunigen. Von Klaus Wedekind
Kreischende Kinder, nasse Handtücher und eine lange Schlange am Kiosk: Im Sommer sind Freibäder für viele ein echter Sehnsuchtsort, zu dem auch eine Portion Pommes gehört. Wie hat es der salzige Snack zur Grundausstattung im Schwimmbad geschafft?
Sich vegetarisch oder vegan zu ernähren, ist schon lange nicht mehr außergewöhnlich. Aber kann es gesund sein, auf Fleisch und andere tierische Produkte zu verzichten? Die Antwort lautet: Ja, aber.
Iiih, Gemüse! Manche Eltern macht die Mäkelei ihrer Kinder rasend. Andere sorgen sich, ob die Kleinen genug Nährstoffe bekommen. Wie man mit wählerischen Kindern am Tisch umgeht, erzählt ein zehnfacher Vater. Er rät zu Gelassenheit und Sensibilität. Von Jana Zeh
Schokolade mag so ziemlich jeder. Aber warum eigentlich? Warum hebt sie unsere Stimmung und macht sogar glücklich? Und: Ist Schokolade eigentlich ungesund? Um diese Fragen zu beantworten, muss man sich genauer anschauen, was sie im Körper bewirkt.