Essen und Trinken

BossHoss feiern Bühnenjubiläum Hauptstadt-Cowboys werfen den Grill an

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
"Die Band eint ein Ziel: dem Publikum die beste, wildeste Rock-'n'-Roll-Show zu bieten, ein fantastisches Gemeinschaftserlebnis."

"Die Band eint ein Ziel: dem Publikum die beste, wildeste Rock-'n'-Roll-Show zu bieten, ein fantastisches Gemeinschaftserlebnis."

(Foto: Pascal Bünning)

Die Flammen scheinen wild und heiß zu brennen. Sie umzingeln zwei martialisch blickende Männer, die mit viel Metall an den Fingern zwei riesige Tomahawk-Steaks wie Klingen kreuzen: Die knallharte BossHoss-Show kann beginnen - mit grandiosen Gerichten vom Rost für jede Tages- und Nachtzeit und vielen Backstage-Storys.

Sie haben es wieder getan - die Hauptstadt-Cowboys werfen den Grill an und lassen es richtig krachen: Mit Volume II ist der zweite Streich von "Rock am Grill" erschienen und verspricht mit neuen Rezepten "Bad Ass BBQ". Alec Völkel und Sascha Vollmer, die Frontmänner von "The BossHoss", hatten 2020 ihr erstes kulinarisches Abenteuer präsentiert und aus dem Stand heraus beim Gourmand Cookbook Award als bestes deutschsprachiges Grillbuch abgeräumt. Nun feiern die sieben "The BossHoss"-Cowboys auf ihrer "Twenty F***king Years!"-Tour (21. April bis 7. September) in 27 Städten ihr Bühnenjubiläum mit Fans in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

ANZEIGE
The BossHoss - Rock am Grill Volume II: Neue Rezepte der Kultband
14
26,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Rechtzeitig vor dem Start der großen Open Air Tour 2024 ist "Rock am Grill Volume II" in die Buchläden gelangt. Auch das zweite Grillbuch ist beim Südwest Verlag erschienen und im "Western-Style" sehenswert und lebendig gestaltet. Ihr neues Werk sei kein normales BBQ-Buch, "sondern die eine, wahre, eierlegende Wollmilch-Grillbuchsau!", stimmen Alec "Boss Burns" Völkel und Sascha "Hoss Power" Vollmer uns auf die Party ein. "Okay, das klingt jetzt sehr auf die Zwölf, aber tatsächlich bieten wir euch hier eine Menge mehr als nur Grillrezepte." Na gut, Sprüche klopfen gehört zum Cowboy wie der grimmige Blick und der Stetson. Fotos zum Beispiel aus Teenie-Tagen oder aus der Backstage, von irgendwo und privat zeigen auch andere Seiten und vor allem viel Humor der "harten Kerle". Ich musste schon bei den Vorweg-Hinweisen lachen: "Wir setzen voraus, dass Leserinnen und Leser Gemüse und Salat waschen, dass Fisch und Fleisch trocken getupft, eventuell auch gewaschen werden." Wer will schon ständig sinnlose Wiederholungen lesen? Spart außerdem 'ne Menge Platz zum Beispiel für Fotos. Es gibt jede Menge davon - mitreißend von diversen Konzerten und Appetit machend bei den Rezepten.

BBQ-Liebe trifft auf BossHoss-Lifestyle

So ein "Hangoverbreakfast & Salsa Mexicana" vertreibt garantiert jeden Kater.

So ein "Hangoverbreakfast & Salsa Mexicana" vertreibt garantiert jeden Kater.

(Foto: Hubertus Schüler/Südwest Verlag)

Die Rezepte, inspiriert von Gerichten aus dem Süden der USA, sind in sechs große Abschnitte unterteilt: Early Morning, High Noon, Sunset, Late Night Show, Sweets Rubs & Drinks. Die Titel zeigen, was Sie in den Kapiteln finden - und das ist wirklich eine ganze Menge. Schon das Frühstück kann ganz schön "Wumms" haben. Sie finden alte Bekannte wie Burger oder Hotdogs, Spare Ribs oder Flanksteaks. Aber alles anders als Sie denken und natürlich alles vom Grill. Selbst Cheesecake und Muffins kommen hier vom Rost. Bei "The BossHoss" jedenfalls gibt es kein Tabu für den Grill - drauf kommt, was gefällt, schmeckt und Spaß macht. Heben Sie Ihr BBQ auf ein neues Level! Kein BBQ ohne Geheimwaffen: Das sind die Rubs, die Marinaden, die Saucen. Völkel und Vollmer haben da tolle Mischungen zusammengerührt - richtig scharf oder etwas weniger, rauchig oder süß-würzig, mit Buttermilch oder Whiskey. Sie werden schon "Ihre" Mixtur finden, da bin ich ganz sicher. Den Rezeptteil runden vier Drinks ab. Falls Sie Ihre Margarita stilecht mexikanisch genießen wollen: Wurmsalz finden Sie im Internet.

Bei den Rezepten von "The BossHoss" kommt niemand zu kurz, hier gibt's Grillgerichte nicht nur für jede Tages- und Nachtzeit und zu jedem Anlass, sondern auch mit und ohne Tier. Alles wird kombiniert mit den passenden Drinks, Backstage-Storys und persönlichen Musikempfehlungen. Fast alle Rezepte sind mit QR-Codes versehen, die zu Videos führen, in denen Völkel und Vollmer beim Zubereiten der Gerichte zu sehen sind. Für den perfekten Grillabend gibt es eine The-BossHoss-Spotify-Playlist obendrauf.

Storys from the road

Der vegane Salat mit Babymöhren, Avocado, Früchten und Nüssen würde auch Clint Eastwood schmecken.

Der vegane Salat mit Babymöhren, Avocado, Früchten und Nüssen würde auch Clint Eastwood schmecken.

(Foto: Hubertus Schüler/Südwest Verlag)

Wer nicht am Grill schuftet, kann sich entspannt zurücklehnen und die Storys im Buch genießen. Intime Einblicke aus 20 Jahren Bandgeschichte, Erinnerungen der Bandmitglieder, zahlreiche Anekdoten machen "Rock am Grill Volume II" zu einem sehr persönlichen Buch. Zu der 2004 in Berlin gegründeten Band gehören sieben Musiker, die alle im Buch mit persönlichen Geschichten zu Wort kommen. Den Anfang machen die Frontmänner Alec "Boss Burns" Völkel und Sascha "Hoss Power" Vollmer. Völkel ist Sänger und Mastermind der Band, wenn es um Show und Optik geht. "Jede neue Platte, jede neue Tour ist für ihn ein neues Projekt mit vielen Facetten": "Wir sind keine abgehobenen Stars, sondern wissen genau, warum wir oben auf der Bühne stehen: Weil wir ein treues Publikum haben, das uns sehen, hören und mit uns feiern will." Bei Vollmer läuft musikalisch alles zusammen. "Er hat die Songideen, nimmt die ersten Demos auf, kümmert sich um Songwriting, Arrangements, Recordings und Mixing und überlegt sich, wie der BossHoss-Sound auch nach 20 Jahren noch frisch und neu klingt." Stefan "Russ T. Rocket" Bühler ist seit 2007 Leadgitarrist der Band und hat seitdem bei keinem Konzert gefehlt. Also fast ... und er erzählt unter anderem, wie es zu dieser einen unfreiwilligen Unterbrechung kam. Aua! Seit Tag eins dabei ist Ansgar "Sir Frank Doe" Freyberg, der Drummer. "Wenn der überzeugte Veganer nicht gerade mit seiner Frau Kochbücher schreibt oder im Treppenhaus Bier braut, ist er für den Rhythmus der Band zuständig."

Tobias "Ernesto Escobar de Tijuana" Fischer ist kein Mexikaner, obwohl das sogar Leute aus Texas glauben, und das liegt ja immerhin an der Grenze zu Mexiko. "Percussion, Keys, coole Klamotten und Sonnenbrille - vielmehr brauche ich eigentlich nicht", meint Fischer, der Nicht-Mexikaner, der auch nur ein bisschen Spanisch spricht. Nicht nur er ist happy, dass die Band aus der Corona-Kunstpause ohne Verschleißerscheinungen gekommen ist: "The beat goes on!" Malcolm "Hank Williamson" Arison kam auf kleinen Umwegen zu The BossHoss, war früher als Straßenmusiker in ganz Europa viel unterwegs. Heute spielt er Harp, Gitarre und Mandoline, und was er definitiv am besten kann in der Band ist Englisch, denn Malcolm ist Brite. André "Guss Brooks" Neumann spielt Bass bei The BossHoss und hat dort noch einen weiteren wichtigen Job: Er ist der Mann hinter dem Fanclub. Der wurde im Oktober 2009 gegründet. Auf www.stallion-troopers.com kann man sich registrieren und erfährt alle News zur Band, zu den Konzerten und bekommt einen Blick hinter die Kulissen.

100 Prozent Herzblut

Die süß-salzigen Bacon Sticks scheinen direkt von den Foodtrucks der "State Fair of Texas" zu stammen.

Die süß-salzigen Bacon Sticks scheinen direkt von den Foodtrucks der "State Fair of Texas" zu stammen.

(Foto: Hubertus Schüler/Südwest Verlag)

Nicht nur die Männer an den Instrumenten geben alles, eine perfekte Bühnenshow bedeutet eine Menge Engagement von vielen Menschen: Wie entsteht ein Song? Wie sieht ein Tag der Band aus? Wie entsteht aus einem Album eine Bühnenshow? "Die Band sieht man auf der Bühne. Damit das passiert, braucht es ein paar Leute im Hintergrund, die sich darum kümmern, dass ein Konzert überhaupt stattfinden kann." Deshalb kommen im Buch auch Sophie Kammann und Lucas Sehnert vom Management sowie Roland Beckerle, der technische Leiter der Liveevents, zu Wort. Denn die Show ist Teamwork. "Hier erfährst du, warum wir Musik machen, was uns inspiriert, wie wir Songs schreiben und wie wir das alles gemeinsam auf die Bühne bringen." Und noch mehr erfahren wir, was man sonst so konzentriert nicht liest, zum Beispiel über die positiven Veränderungen im "Hintergrund-Job". Früher waren die Männer und Frauen hinter der Bühne einfach Rock 'n' Roller, Enthusiasten, heute ist zum Beispiel Veranstaltungstechniker ein Lehrberuf. Auch die Gehaltsstrukturen sind besser. "Trotzdem ist die Motivation nicht zu ersetzen", so Roland Beckerle.

Wir alle wissen: Männer und Grill - das ist der Lockruf der unbegrenzten Freiheit. Wenn sich die Glut in seinen Augen widerspiegelt, dann offenbart Mann sein Urzeit-Gen: Versorgung der Seinen. Zwar haben sich die Zeiten längst geändert, auch Frau steht heutzutage am Grill und die Steaks müssen nicht erst erlegt, sondern nur erworben werden. Aber ganz ehrlich: Ich lasse mich gerne "begrillen"! Das ist mir lieber, als wenn ich andauernd selbst um den Grill herumtanzen muss. Vielleicht und hoffentlich liest das auch jemand von meinen Freunden und Bekannten, die schon ganz scharf auf die erste Gartenparty der Saison sind. Glückwunsch - richtig erkannt: Das ist ein Wink mit dem Zaunpfahl! "Männertag" - auch für Frauen - steht vor der Tür und Rezepte gibt's hier.

Hangover Breakfast & Salsa Mexicana

"Dieses Frühstück macht euch Feuer unterm Arsch und bringt euch wieder richtig auf Spur, versprochen!"

Zutaten für 4 Portionen:

Für die Salsa:
2 rote Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
½ gelbe Paprika
2 Tomaten
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
etwas Olivenöl
Saft von 2 Limetten
einige Korianderblättchen
Für das Frühstück:
2 Schalotten
6 Merguez-Schweinewürstchen
Olivenöl
125 g Mozzarella
4 Eier, Größe M
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Salsa (siehe Teilrezept)
einige Tropfen Salsa Habanero
½ Bund gehackte Petersilie
Du brauchst:
Grilltaugliche Pfanne

Zubereitung:

Zubereitungszeit: 25 Minuten

1. Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Paprika halbieren, entkernen und würfeln. Tomaten vierteln, entkernen und in feine Würfel schneiden.

2. Die vorbereiteten Zutaten in eine Schüssel geben, mit Salz, Pfeffer und Olivenöl würzen, Limettensaft darüberpressen und gut vermengen. Grob gehackte Korianderblättchen unterrühren und die Salsa einige Minuten durchziehen lassen.

3. Schalotten schälen und längs in Streifen schneiden. Merguez halbieren.

4. Eine gusseiserne Pfanne auf dem Grill erhitzen und die Würstchen darin von allen Seiten knusprig braten. Schalotten und Olivenöl dazugeben und mitbräunen. Dies dauert je nach Hitze 2-3 Minuten.

5. Mozzarella in kleine Stücke reißen und zwischen den Wurststücken verteilen. Eier in die Pfanne schlagen, salzen, pfeffern, in den Zwischenräumen etwas Salsa verteilen und unter dem geschlossenem Grilldeckel die Eier stocken lassen. Mit Salsa Habanero reichlich beträufeln und mit Petersilie bestreut in der Pfanne servieren. Restliche Salsa dazu servieren.

Tipp: Dazu passt helles, gegrilltes Brot.

Dazu passende Getränke: ein Pott schwarzer Kaffee, Tomatensaft mit Tabasco, Gemüseshrub Tomate-Rosmarin.

Soundtrack zum Grillen: The BossHoss: Hey Joe; Neal Casal: Real Country Dark.

Healthy Carmel-by-the-Sea-Salad Clint Eastwood Style

"Clint Eastwood ist nicht nur erfolgreicher Schauspieler, Regisseur und Sänger, sondern er war auch vier Jahre Bürgermeister in seiner Heimatstadt Carmel-by-the-Sea. Heute lebt er als überzeugter Vegetarier und hält sich mit Sport fit."

Zutaten für 4 Portionen:

Für den Salat:
800 g bunte Babymöhren
Olivenöl
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Romanasalat
2 Avocados
Saft von 1 Limette
250 g Brombeeren
2 rote Zwiebeln
100 g Haselnüsse, grob gehackt
Kresse nach Gusto
Für das Tigermilch-Dressing:
2-3 rote Chilischoten
150 ml Kokosmilch
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Saft von 3 Limetten
1 EL SojasauceOlivenöl
Du brauchst:
Grilltaugliche Pfanne

Zubereitung:

Zubereitungszeit: 30 Minuten

1. Möhren schälen, mit Olivenöl bepinseln und auf dem Grill so lange indirekt grillen, bis sie weich sind, aber noch Biss haben. Das dauert je nach Hitze circa 15 Minuten. Möhren salzen und pfeffern.

2. Romanasalat in mundgerechte Stücke schneiden. Avocados halbieren, entkernen, mit einem Löffel das Fruchtfleisch herausholen, würfeln und mit Limettensaft beträufeln. Avocado, Salat, Brombeeren und Möhren leicht vermischen und auf 4 Tellern verteilen. Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden und die Portionen damit toppen.

3. Chili halbieren, entkernen und fein würfeln. Alle Zutaten für das Dressing miteinander verrühren. Das Dressing über den Salat träufeln und mit Haselnüssen und Kresse garniert servieren.

Dazu passende Getränke: Beer: Pils; Wine: Wild White West, Silvaner; Whiskey: Aberlour Whisky

Soundtrack zum Grillen: The BossHoss: Vintage Trouble - Knock Me Out; G. Love & Special Sauce: Rodeo Clowns

Bacon Chocolate Stick "State Fair of Texas"

"Süß und salzig … yummy! Die State Fair Festivals sind ursprünglich jährlich stattfindende Volksfeste beziehungsweise Jahrmärkte, die aus den Landwirtschaftsschauen entstanden. Die meisten Bundesstaaten in den USA veranstalten sie, wobei die State Fair of Texas zu den größten gehört. Es ist ein Wahnsinn, was sich die Foodtruck-Betreiber alles einfallen lassen."

Zutaten für 4 Portionen:

Für die Bacon Chocolate Sticks:
1 TL Salz
½ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
½ TL Chiliflocken + etwas mehr zum Bestreuen
1 TL Paprikapulver
½ TL Knoblauchpulver
½ TL Zwiebelpulver
4 dicke Scheiben Schweinebauch ohne Schwarte, ohne Knochen
100 g dunkle Schokolade
Du brauchst:
4 grilltaugliche Spieße (ca.20 cm lang),
grilltaulicher kleiner Topf
eine kleine Schüssel, die genau in den Topf passt

Zubereitung:

Zubereitungszeit: 30 Minuten

1. Die Gewürze miteinander vermengen und die Schweinebauchscheiben damit würzen. Bauchscheiben auf 4 Spieße stecken und auf dem Grill mit geschlossenem Deckel bei 180 °C knusprig grillen. Dies dauert circa 15-20 Minuten. Spieße öfter wenden.

2. Schokolade klein hacken und am Grillrand langsam schmelzen lassen. Die Schokolade darf nicht zu heiß werden. Sicherer ist ein heißes Wasserbad.

3. Schweinebauchspieße mit der flüssigen Schokolade beträufeln, mit einigen Chiliflocken bestreuen und genießen.

Dazu passende Getränke: Beer: Stout; Wine: Portwein; Whiskey: Macallan Highland Single Malt Scotch Whisky Sherry Oak Cask, 12 Years Old

Soundtrack zum Grillen: The BossHoss: It's Not Unusual; Danko Jones: First Date

Viel Spaß und Erfolg bei und mit "Rock am Grill" wünscht Ihnen Heidi Driesner.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen