Essen und Trinken

"Salt & Silver am Meer" Exotische Aromen verzaubern Nordseeküche

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
"Salt & Silver am Meer" beeindruckt mit einem acht Meter hohen Pfahlbau und einer einmaligen Strandküche.

"Salt & Silver am Meer" beeindruckt mit einem acht Meter hohen Pfahlbau und einer einmaligen Strandküche.

(Foto: Thomas Kosikowski, Dana Bigger, Marvin Tomé / Brandstätter Verlag)

Zwei Jugendfreunde beschließen einen Neuanfang: Alles hinter sich lassen, Job und Heimat. Sie lernen die Welt kennen, surfen auf den höchsten Wellen, probieren sich durch Hunderte Küchen. Was Cozy und Jo in den Jahren erleben, ist überwältigend. In ihrem dritten Kochbuch erzählen sie ihre Abenteuer in 70 Rezepten.

Auf einer wackligen Holzplattform an der Nordsee sitzen im Januar 2013 zwei Gestalten und frieren. So einiges im Leben läuft nicht optimal und die beiden Jugendfreunde beginnen, ein bisschen zu spinnen: Was wäre, wenn ...? "Wir träumen ein wenig vor uns hin, versetzen uns an wärmere Orte in einer besseren Zeit und beschließen, einfach alles hinter uns zu lassen und auf große Reise zu gehen. An schöne Strände, mit gutem Essen, Wellen und neuen Begegnungen." Über zehn Jahre ist das nun her, als sich Thomas Kosikowski und Johannes Riffelmacher, die alle nur Cozy und Jo nennen, kopfüber in ein neues Leben stürzen. Nicht kopflos, aber dennoch ins kalte Wasser: reisen, surfen, kochen lernen. Die Sparkonten werden geplündert und die Jobs gekündigt - und ihr neues anderes Leben voller Abenteuer, Inspirationen, Mut und Pioniergeist beginnt. Weltreise ohne Netz und doppelten Boden.

ANZEIGE
Salt and Silver am Meer: Das Abenteuer von Cozy & Jo: Zwei Freunde reisen um die Welt, um Kochen zu lernen. Zehn Jahre später eröffnen sie ein ... von Cozy & Jo, erzählt in 70 Rezepten.
27
36,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Eine gute Portion Wahnsinn gehört wohl einfach dazu zur Suche nach den inspirierendsten Geschmäckern der Welt. Was mit improvisierten Caterings aus der WG-Küche beginnt, wird mit den Jahren zu einem kulinarischen Wirbelsturm, der die Kochszene gewaltig aufmischt. 2024 liegen drei Kochbücher, drei Restauranteröffnungen und eine eigene TV-Doku-Serie hinter ihnen, aber auch Corona und Existenzkampf. Über all das können Sie lesen und staunen, lachen und mitfiebern, bis Sie entweder das Fernweh oder der Hunger packt. Vermutlich beides. Das dritte gemeinsame Kochbuch des Duos Kosikowski/Riffelmacher, "Salt & Silver am Meer", ist in diesem Jahr im Brandstätter Verlag erschienen, ebenso wie zuvor schon die beiden Vorgänger "Salt & Silver Lateinamerika: Reisen, Surfen, Kochen" und "Salt & Silver Mexiko: Tacos, Tequila, Tattoos".

Alle drei Bücher dieses beeindruckenden Macher-Duos sind voller Abenteuer und Geschmackserlebnisse, die sich in den Rezepten wiederfinden. Offen und unvoreingenommen begegnen Cozy und Jo Hunderten Menschen, kochen und essen mit ihnen, schaffen aus all dem Erlebten kreative Rezepte und überaus spannende Geschichten, lebendig erzählt und beeindruckend bebildert. Cozy fotografiert und Jo schreibt - gelernt ist gelernt: Vor dem Ritt auf den höchsten Wellen studierte Cozy Kinematografie und Jo verdiente seine Brötchen als Art Director bei einer Werbeagentur.

Endlich angekommen

Der friesische Schafskäse lässt sich auf ein leckeres Levante-Abenteuer ein.

Der friesische Schafskäse lässt sich auf ein leckeres Levante-Abenteuer ein.

(Foto: Thomas Kosikowski, Dana Bigger, Marvin Tomé / Brandstätter Verlag)

Mit "Salt & Silver am Meer" (einmal als Restaurant, einmal als Kochbuch) schließt sich der Kreis, der 2013 im eiskalten Nordseewind seinen Anfang nahm. Dort, am Strand von St. Peter-Ording, eröffnen Cozy und Jo im März 2022 ihr drittes gemeinsames Restaurant. Die ersten beiden haben sich in St. Paulis Hafenstraße längst zum Renner gemausert, eins mit lateinamerikanischer Küche, das andere mit levantinischer. Am Nordseestrand wird der Lebenstraum endlich Wirklichkeit - hier entwickelt das Duo aus den unterwegs gesammelten Erfahrungen und Geschmäckern einzigartige Gerichte: Im Salt & Silver-Restaurant "Am Meer" werden hauptsächlich heimische Zutaten verwendet, während die Ideen und Aromen von den jahrelangen Reisen nach Beirut, Tel Aviv, Marokko, Portugal, Mexiko, Peru, Südkorea oder Japan kommen.

Übrigens sind alle drei Restaurants bei Michelin gelistet. Zu "Salt & Silver am Meer" heißt es da: "Beeindruckend ist hier schon die Lage in einem 8 Meter hohen Pfahlbau direkt am Strand, dem Meer ganz nah. Geboten wird frische Küche, teils mit Produkten aus der Region. Die Karte lockt mit Fisch und Fleisch vom Grill, auch 'Ceviche' darf als 'Signatur Dish' nicht fehlen. Richtig nett die lebhafte Atmosphäre, drinnen wie draußen auf der tollen Terrasse. Neben den beiden Hamburger Restaurants eine weitere 'Salt & Silver'-Variante."

Cozy (l) und Jo sind Freunde, Surfer, Genießer, Autoren, Gastronomen und gehen gemeinsam durch dick und dünn.

Cozy (l) und Jo sind Freunde, Surfer, Genießer, Autoren, Gastronomen und gehen gemeinsam durch dick und dünn.

(Foto: Thomas Kosikowski, Dana Bigger, Marvin Tomé / Brandstätter Verlag)

Im gleichnamigen Kochbuch erzählen Cozy und Jo ihre Abenteuer in Storys und 70 Rezepten. "Unser Kochstil ist ein Produkt unserer Erlebnisse auf Reisen. Die Aromen, Zutaten, Gewürze und Techniken, die wir für unsere Gerichte verwenden, sind inspiriert von den Ländern, in denen wir unterwegs waren. Diese Eindrücke finden auf unseren Tellern zu einem eigenen Stil zusammen. Wer unsere Gerichte genießt, der probiert gleichzeitig viele unsichtbare Schichten aus Erlebnissen auf der ganzen Welt, die schlussendlich zu diesem Geschmacksbild geführt haben." Auf 264 Seiten "nehmen wir euch mit auf zwei Reisen: auf eine geschmackliche - nämlich an die für uns spannendsten kulinarischen Orte - und auf unsere persönliche Reise als Quereinsteiger, die in die wundersame Welt der Gastronomie hineinwachsen", heißt es im Vorwort.

Lebenstraum mit einzigartiger Strandküche

Ausblick auf einen exotischen Herbst: Szechuan-Erdnüsse peppen Rohlenkohl auf.

Ausblick auf einen exotischen Herbst: Szechuan-Erdnüsse peppen Rohlenkohl auf.

(Foto: Thomas Kosikowski, Dana Bigger, Marvin Tomé / Brandstätter Verlag)

Und so ist das Buch auch unterteilt, in die zwei großen Teile, die das Leben von Cozy und Jo ausmachen: "Away" und "Home". Denn nach den Jahren, als sie weg waren, sind sie nun angekommen daheim an der Nordsee. Es macht viel Spaß, in ihre Unterwegs-Geschichten aus Marokko, Kalifornien, Libanon, Israel, der Toskana, Portugal, Japan, Korea und Lateinamerika einzutauchen. Im zweiten großen Kapitel servieren die unzertrennlichen Freunde ihre einzigartige Strandküche: Heimische und saisonale Zutaten kombinieren sie mit Gewürzen und Zubereitungsarten ihrer bereisten Länder. Hier gibt es einfache und aufwendigere Rezepte. Zu meiner Freude fehlen Angaben, die mich allzu oft abturnen: Zubereitungszeiten und Kalorienangaben. Die Kalorien vermiesen mir die Laune und die Zeitangaben setzen mich unter Druck - ich brauche meistens länger als angegeben. Was Sie an Zutaten nicht in Super- und auf Wochenmärkten finden: Der Online-Handel hilft.

Die Rezepte sind nach den Jahreszeiten geordnet; Austernliebhaber finden ein paar extra Seiten. Den Abschluss bilden Grundrezepte, die vielseitig einsetzbar sind und sich gut aufbewahren lassen: Fonds, Jus und Saucen, Pickles (unter anderem Salzzitronen und Kimchi), Vinaigrettes, Cremes, Crunches, Aromaöle. Ein paar erklärende Sätze zu Equipment sowie Zutaten und Quellen fehlen natürlich nicht. Den "MacGyver-Spirit" von unterwegs kann ich mir lebhaft vorstellen! Inzwischen lieben auch Cozy und Jo ihre schicken Töpfe. Ich lerne "Himbeer-Tobi" und "Bauer Andy" kennen und ziehe den Hut vor deren Engagement. Dazwischen immer wieder tolle Fotos von Menschen, Tieren und vollen Tellern.

Harte Arbeit sorgt für den Genuss

Das Team der Eröffnungssaison 2022. "Ihr seid die Besten!", schreiben Cozy und Jo.

Das Team der Eröffnungssaison 2022. "Ihr seid die Besten!", schreiben Cozy und Jo.

(Foto: Thomas Kosikowski, Dana Bigger, Marvin Tomé / Brandstätter Verlag)

"Die Küche ist ein hartes Pflaster. Es ist heiß, es ist eng, das Tempo ist hoch. Man muss ein Stück weit wahnsinnig sein, um diesem Druck dauerhaft standhalten zu können. Doch nirgends fühlen wir uns so lebendig wie hier - zwischen glühenden Kohlen, glänzenden Fischen, buntem Gemüse und duftenden Gewürzen. Gemeinsam mit unseren Freunden, die im selben Schlamassel stecken wie wir. Und was sonst noch so alles über die Jahre vor und hinter den Kulissen unserer Restaurants vorgefallen ist, verdient die eine oder andere Kurzgeschichte." Erzählt sind diese Storys aus der Perspektive von Jo, und die lassen tief blicken, angefangen vom aufregenden ersten Tag bis zum Dank an Küchen-Mastermind Simon Lindow und an eine verlässliche Küchen-Crew. Wer denkt schon von den Genießern im Restaurant an die Arbeit vieler Menschen, bevor der volle Teller auf dem Tisch steht?

Klar, auch ich kenne brennende Füße und schmerzenden Rücken, wenn ich für hungrige Gäste koche - eine Handvoll, nicht Hunderte! Und wenn irgendwas mal nicht so gelingt - shit happens, da wird das Problem einfach weggelächelt. Wer an einem Posten in einer Restaurantküche Sch... baut, lächelt nicht mehr, der muss "die Zelle" aufräumen. Jo trifft es wohl häufig. "Räum auf", verklickert er mir deshalb. Vielleicht auch Ihnen? Ich jedenfalls fühle mich mit meinem Küchen-Chaos ertappt. Reizvoller und wesentlich genussvoller als aufzuräumen erscheint mir jedoch die Beschäftigung mit den Rezepten im Buch.

Gegrillter Schafskäse mit Panzanella (vegetarisch)

"Wenn im Spätsommer die Tomaten so richtig dunkelrot und süß nach Italienurlaub duften, dann ist es Zeit für dieses Rezept. Inspiriert von unserem Abenteuer in der Toskana und dem unvergleichbar leckeren friesischen Schafskäse von Redlef und Monika."

Zutaten für 2 Personen

Für den Schafskäse:
2 x 100 g fester Schafskäse
Für den Panzanella:
1 EL Levante-Crunch
2 Handvoll Cherry-, Rispen- oder Datteltomaten
2 Knoblauchzehen
1 TL Zucker
Salz
einige Zweige frischer Thymian
200 ml Olivenöl
1 Stück Brot vom Vortag, in mundgerechte Stücke zerteilt
30 ml weißer Balsamicoessig
1 Schalotte, in Ringe geschnitten
1 Handvoll gemischte Gartenkräuter (z. B. Kerbel, Basilikum, Petersilie, Dill, Koriander), gezupf
Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Für den Panzanella eine Handvoll Tomaten von der Rispe nehmen. Mit Knoblauch, Zucker, einer Prise Salz und dem Thymian in einen kleinen Topf geben und mit dem Olivenöl auffüllen. Bei mittlerer Hitze heiß werden lassen, dann auf niedrigster Stufe so lange ziehen lassen, bis die Tomaten leicht aufplatzen. Aus dem Öl nehmen und abtropfen lassen, das Öl aufbewahren.

Die Brotwürfel bei 160 °C Umluft im Ofen kross backen.

Währenddessen eine zweite Handvoll frische Tomaten in mundgerechte Stücke schneiden. 50 ml abgekühltes Confieröl mit dem Balsamicoessig emulgieren. Gebackene Brotwürfel, confierte und frische Tomaten, Schalotte und Kräuter in eine Schüssel geben, salzen und pfeffern, dann mit der Vinaigrette anmachen und kurz ziehen lassen.

Den Schafskäse in einer beschichteten Pfanne auf einem Stück Backpapier ohne Fett bei mittlerer Hitze rundum goldbraun rösten. Den Panzanella in der Mitte eines tiefen Tellers anrichten. Den gerösteten Schafskäse daraufsetzen und mit Levante-Crunch bestreuen:

Levante-Crunch (ergibt ca. 600 g):

35 g Za'atar
50 g Aleppo Chili
8 g Salz
15 g brauner Zucker
10 g Sumach, gemahlen
100 g Sonnenblumenkerne, geröstet
50 g weißer Sesam, geröstet
50 g schwarzer Sesam, geröstet
50 g Pankomehl, geröstet

Alle Zutaten miteinander vermischen und in einem Glas mit Deckel aufbewahren. Bei Bedarf mit neutralem Öl verrühren und als flüssigknuspriges Gewürzöl über fertige Gerichte löffeln.

Butterfly-Forelle mit Nuss-Kamille-Butter

Tolle Idee für die Grill-Party: Forelle mit Nuss-Kamille-Butter.

Tolle Idee für die Grill-Party: Forelle mit Nuss-Kamille-Butter.

(Foto: Thomas Kosikowski, Dana Bigger, Marvin Tomé / Brandstätter Verlag)

"Wir lieben es, Forellen zuzubereiten! Nicht nur, weil sie so wunderschön anzusehen sind, sondern auch, weil man sie guten Gewissens verwenden und sie fast überall in Deutschland regional beziehen kann.

Unsere liebste Zubereitungsart ist es, Forelle im Butterfly-Schnitt vorzubereiten und dadurch praktisch alle Gräten bereits vor dem Verzehr zu entfernen. So vorbereitet, mit Öl eingepinselt und in eine Fischzange gespannt, sind Forellen ein sehr dankbares Grillgut für sommerliche BBQ-Partys.

Die Nuss-Kamille-Butter gibt diesem Gericht einen leichten Levante-Touch, welcher der Forelle geschmacklich ganz ausgezeichnet steht."

Zutaten für 2 Personen:

250 g Butter
1 TL Koriandersaat
1 Msp. Ingwerpulver
50 g Haselnüsse, geröstet
50 g Sesam, geröstet
25 g weißer Mohn
1 EL Kamillenblüten
2 Forellen (vom Fischhändler im Butterfly-Schnitt präpariert)
Salz
Raps- oder Sonnenblumenöl

Zubereitung:

Die Butter in einem kleinen Topf zerlassen. Alle Gewürze und Nüsse im Mixer oder Mörser zerkleinern, dann zusammen mit Sesam, Mohn und Kamillenblüten in die Butter geben und bei niedriger Hitze ziehen lassen, bis die Forellen fertig sind.

Die Forellen salzen, auf beiden Seiten mit Raps- oder Sonnenblumenöl einpinseln und im besten Fall in einer Fischzange über dem Holzkohlegrill auf der Hautseite knusprig grillen. Dann 1 Minute auf die Fleischseite wenden und weitergrillen. Vorsichtig aus der Zange nehmen und mit der Nuss-Kamille-Butter servieren.

Falls kein Grill vorhanden: Forellen einzeln in einer großen, beschichteten Pfanne bei großer Hitze etwa 5 Minuten auf der Haut braten, dabei mit einem kleinen Topf beschweren. Wenden, 1 Minute auf der Fleischseite braten, dann auf einem Teller großzügig mit der Butter übergießen.

Dazu passen am besten ein einfacher Kräutersalat und Kartoffeln, die man in der Butter zerdrücken kann.

Rosenkohl Cacio e Pepe mit Szechuan-Erdnüssen (vegetarisch)

Zutaten für 2 Personen

Für den Rosenkohl:
300 g frischer Rosenkohl
1 EL Olivenöl
100 g Pecorino, gerieben

Für die Szechuan-Erdnüsse:
50 g Erdnüsse, geröstet
½ EL Szechuanpfeffer
1 EL Chiliflocken
Salz
Zucker
1 Lorbeerblatt
1 Sternanis
1 TL geröstetes Sesamöl
4 Knoblauchzehen
3 Scheiben Ingwer
200 ml Rapsöl
½ TL Kreuzkümmelsaat, geröstet

Zubereitung:

Erdnüsse, Szechuanpfeffer, Chiliflocken, Salz, Zucker, Lorbeer, Sternanis und Sesamöl in eine Schüssel geben.

Den Knoblauch und den Ingwer in einem Topf in etwas Rapsöl kurz anrösten und anschließend die geröstete Kreuzkümmelsaat hinzufügen.

Das restliche Rapsöl dazugeben und alles 6-8 Minuten leicht rösten, sodass ein Aromaöl entsteht. Das Öl durch ein Sieb passieren und mit der Erdnussmischung vermischen.

Den Rosenkohl halbieren, kurz in heißem Wasser blanchieren und danach in Eiswasser abschrecken.

In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und den Rosenkohl darin anbraten. Vom Herd nehmen und den Pecorino hinzufügen.

Den Rosenkohl in einer Schüssel anrichten und mit dem Szechuan-Erdnuss-Crunch servieren.

Viel Spaß und neue Geschmackserlebnisse wünscht Ihnen Heidi Driesner.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen