Die Kegelrobbe ist das größte Raubtier Deutschlands, sie wird über zwei Meter lang. Seit Mitte der 1990er-Jahre gibt es Nachwuchs auch wieder auf Helgoland - diesen Winter sogar mehr als je zuvor. Und es kommt noch zu einem besonderen Ereignis.
Die Nordsee verliert viele Exemplare ihrer einzigen heimischen Walart. Im deutschen Teil des Meeres ist die Population in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Grund könnten Eingriffe ins Ökosystem sein, auf die der Kleine Tümmler sehr sensibel reagiert.
Laut der CSU werden "bis 2028 bis zu 8500 Kleinsatelliten ins All starten, die alle einen Träger und einen Startplatz brauchen". Darauf will die Partei vorbereitet sein und plädiert für eine europäische Startplattform für Mikrosatelliten in der Nordsee.
Für Fischer in der Ostsee wird die berufliche Situation wegen sinkender Fangquoten immer kritischer. Grund dafür ist unter anderem der Klimawandel. Und auch an der Nordsee muss mit Einbrüchen gerechnet werden, weil die Fischer dort ihre Krabben nicht verkaufen können.
Den Akku aufladen, den Körper reinigen oder einfach die Seele baumeln lassen: Wer sich im Winter etwas Gutes tun will, findet deutschlandweit verschiedene Kleinode für Wellness und Erholung. Wenn das Coronavirus denn eine Reise zulässt.
Kurz vor dem Jahreswechsel steht noch immer kein Handelsabkommen mit den Briten. Das macht die ohnehin traditionell umkämpften EU-Verhandlungen über die Fischquoten noch komplizierter. Nun wissen Fischer zumindest, wie es für sie in Teilen der Nordsee weitergeht - aber erstmal nur bis zum Frühjahr.
Die Überlegungen für einen deutschen "Weltraumbahnhof" schreiten voran. Vier Unternehmen schließen sich zu einer Betreibergesellschaft zusammen. Bis 2023 wollen sie eine Raketenplattform im Meer aufstellen.
Die Fotos im Internet sehen vielversprechend aus: Die perfekte Ferienwohnung. Doch manchmal gibt es die angepriesenen Unterkünfte gar nicht. Woran Sie Fake-Angebote auf Buchungsplattformen erkennen.
Nicht nur Umweltschützer, auch Polizeivertreter fordern einen Stopp des bevorstehenden Castor-Transports von der Nordsee ins hessische Biblis. Inmitten der Corona-Krise müssen Tausende Polizisten die Fracht sichern. Ein aufwändiges Konzept soll die Beamten vor dem Virus schützen.
Die Pläne für einen deutschen Weltraumbahnhof in der Nordsee nehmen immer konkretere Formen an. Das Bundeswirtschaftsministerium prüft ein entsprechendes Konzept, das den Abschuss von Miniraketen vorsieht. Womöglich findet schon Ende 2021 der erste Start statt.
Zwei Männer wollen von der Insel Neuwerk aus durch die Nordsee Richtung Festland segeln, aber kommen nicht an. Seenotrettungskreuzer, Hubschrauber, Feuerwehr, DLRG und die Wasserschutzpolizei suchen die Segler - vergebens. Ihr Schiff wird am nächsten Tag gesichtet, der Kiel treibt oben.
Schon in anderthalb Jahren könnten Raketen von Deutschland aus ins All starten. Der Bundesverband der Deutschen Industrie bringt einen Startplatz in der Nordsee ins Spiel. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt schlägt zusätzlich den Flughafen Rostock-Laage vor. Von Kevin Schulte