Für gut 780.000 Euro versteigertGaragenfund entpuppt sich als Renaissance-Meisterwerk

Jahrelang verstaubt ein Gemälde in einer Garage im britischen Oxfordshire. Als sein Bestitzer es beim Aufräumen findet und sich bei einem Auktionshaus meldet, können die Kunstexperten ihren Augen kaum glauben. Der anschließende Bieterwettkampf endet mit mit einer Rekordsumme.
Völlig verstaubt hat sie dagelegen, die "Madonna mit Kind", unter einer Werkbank in einer Garage in Großbritannien. Vor Jahren hatte ein Mann aus der Grafschaft Oxfordshire das Gemälde gekauft, es lange vergessen und nun beim Aufräumen wiedergefunden. Offenbar schien er geahnt zu haben, dass es sich bei dem Bild um einen wertvollen Kunstschatz handelte. Denn er meldete sich bei dem englischen Auktionshaus JS Fine Arts und löste dort einen Sturm der Begeisterung aus. Das berichtet die "New York Post".
Die Kunstexperten von JS Fine Arts schätzten, dass es sich um ein Gemälde des einflussreichen italienischen Renaissance-Malers Pietro Vannucci handelte, der auch als Perugino bekannt ist. "Wir wussten, dass es etwas Besonderes war, aber die Details und die Eleganz der Renaissance-Arbeit wurden immer deutlicher, je länger man es betrachtete", sagte der leitende Auktionator Joe Smith der US-Boulevardzeitung.
Nachdem "Madonna mit Kind" auf der Seite des Auktionshauses veröffentlicht worden war, brach binnen kurzer Zeit ein regelrechter Hype um das Gemälde aus. Internationale Sammler blockierten die Telefonleitungen, Mitarbeitende waren in heller Aufregung. Als die Versteigerung begann, brach im Auktionssaal, an den Telefonen und online Chaos aus. Bieter lieferten sich einen intensiven Wettbewerb, der nach 15 Minuten endete. Ein anonymer Käufer erstand "Madonna mit Kind" schließlich für 685.000 Pfund, umgerechnet etwa 782.000 Euro. JS Fine Arts' bisheriger Rekord von 285.000 Pfund war damit deutlich übertroffen.
"Als der Hammer fiel, herrschte erst Stille, dann entbrannte Applaus", sagte Smith im Anschluss. "Es war einer jener Momente, von denen jeder Auktionator träumt."
Laut der "New York Post" schickte der neue Besitzer, der anonym bleiben wollte, das Werk nach der Ersteigerung umgehend an einen Restaurator. Derweil werde im Hintergrund versucht zu klären, ob es sich wirklich um ein Bild von Perugino handelt. Sollte sich dies bestätigen, könnte es sich in eine Reihe unzähliger wertvoller Werke des Künstlers einreihen, die in renommierten Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt sind.
Picasso hängt Jahrzehnte im Wohnzimmer
Immer wieder kommt es zu ähnlich spektakulären Kunstfunden. Im Oktober 2024 stellte sich heraus, dass ein italienischer Trödelhändler jahrzehntelang unwissentlich einen echten Picasso im Wohnzimmer hängen hatte. Er hatte das Gemälde zuvor in einem Keller gefunden und es sich - in einem billigen Rahmen - als Deko an die Wand genagelt.
Im Sommer dieses Jahres fand ein Sondengänger in Sachsen eine 2.200 Jahre alte keltische Goldmünze. Der Fund gilt als älteste bekannte Münze Sachsens und liefert neue Hinweise auf Handelskontakte zwischen keltischen und einheimischen Gemeinschaften. Der Finder, der etwa zehn bis fünfzehn Mal im Jahr mit seinem Metalldetektor unterwegs ist, hat schon viele archäologische Funde gemacht. Im Gespräch mit der Deutschen Presseagentur verriet er: "Diese Münze ist nicht mein ältester, aber mein schönster Fund."