Panorama

Spätere Familiengründung Männer werden älter Vater

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Viele Männer wollen erst die Ausbildung abschließen und dann Vater werden.

Viele Männer wollen erst die Ausbildung abschließen und dann Vater werden.

(Foto: dpa)

Vater werden mit Anfang oder Mitte 20? Das passiert in Deutschland immer seltener, die meisten Väter haben bei der Geburt ihrer Kinder locker die 30 überschritten. Historisch war das schon einmal zu beobachten.

Das Durchschnittsalter von Vätern bei der Geburt ihrer Kinder steigt in Deutschland seit etlichen Jahren an. Im Jahr 1991 lag das mittlere Alter von Vätern bei der Geburt des Nachwuchses noch bei 31,0 Jahren, wie Forschende des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und der Universität Oldenburg in der Fachzeitschrift "Human Reproduction" berichten. 2022 waren sie dagegen im Schnitt 34,7 Jahre alt. "Dieser Trend ist weltweit in vielen Ländern zu beobachten", schreibt das BiB in Wiesbaden in einer Mitteilung.

Historisch gesehen ist ein höheres Alter nicht ungewöhnlich: So waren Väter etwa in Frankreich um 1900 bei Geburten des Nachwuchses im Durchschnitt 34 Jahre alt. Bis in die 1970er-Jahre sank dieses Alter dort auf um die 30 Jahre, bevor es ab 1980 wieder stieg. Ähnliche Verläufe sind für Schweden, Japan, die USA und andere Staaten dokumentiert.

Für Deutschland liegen Daten zum Alter der Väter bei Geburten erst seit 1991 durchgängig vor. Für die Studie wurden laut BiB Daten von mehr als 4000 Geburtenjahrgängen in 140 Staaten ausgewertet. Die Analyse bezieht sich statistisch auf alle Kinder von Vätern.

Schon einmal Normalität

Deren hohes Durchschnittsalter zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer Reihe von Ländern erklärt sich laut BiB zum Teil durch relativ späte Familiengründungen aus wirtschaftlichen Gründen. "Damals gab es auch noch viele kinderreiche Familien, bei welchen die letzten Kinder in einem relativ hohen Alter geboren wurden", heißt es weiter.

Mehr zum Thema

Später konnten Väter schon in jüngeren Jahren mehr Geld verdienen, was frühe Familiengründungen förderte. Der Anteil kinderreicher Familien sank, sodass viele Eltern ihre Familienplanung früh abschlossen. Väter wurden statistisch jünger.

Dann stieg ihr durchschnittliches Alter bei Geburten wieder. Ab den 1970er-Jahren gab es in etlichen Ländern neue Karrieremöglichkeiten für Frauen. Die Rollenverständnisse von Frauen und von Männern änderten sich. Ausbildungen wurden länger. All dies trug laut der Analyse zu einem steigenden Alter von Vätern bei.

Quelle: ntv.de, sba/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen