Wie gut sind Deutschlands Metropolen für die Zukunft aufgestellt? Eine Analyse der regionalen Perspektiven deckt auf, wie unterschiedlich sich die 30 größten deutschen Städte entwickeln. München steigt in der Rangliste ab. Auf Platz 1 macht sich ein Aufsteiger breit.
Jenseits der klassischen Familie finden sich Menschen immer häufiger in Kommunen oder Gemeinschaften zusammen, die miteinander leben und arbeiten wollen. Wie genau, das finden sie erst dabei heraus. Von Solveig Bach
Jenseits der klassischen Familie finden sich Menschen immer häufiger in Kommunen oder Gemeinschaften zusammen, die miteinander leben und arbeiten wollen. Wie genau, das finden sie erst dabei heraus.
Wenn am 1. September in Brandenburg gewählt wird, werden wohl wieder mehr Lenzener als im Landesschnitt AfD wählen. Die Gründe dafür sind altbekannt: Leerstand, Entvölkerung, Perspektivlosigkeit. Aber auch die Grünen haben offenbar ihren Anteil daran. Von Julian Vetten, Lenzen (Elbe)
Die einen stehen bei der digitalen Infrastruktur noch ganz am Anfang, andere plagen hohe Schulden, wieder andere haben eine hohe Altersstruktur. Das Institut der deutschen Wirtschaft nennt 19 deutsche Regionen, die mit großen Problemen zu kämpfen haben - und warnt vor sozialen Spannungen.
Der demografische Wandel und mangelnde Produktivität bringen die deutsche Wirtschaft in Gefahr. Laut einer Studie könnte sich das Wachstum in den kommenden Jahren nahezu halbieren. Besonders die ostdeutschen Bundesländer würden darunter leiden.
Mehr als 40 Jahre ist Deutschland geteilt. Seit nunmehr fast 30 Jahren ist die Republik wiedervereint. Doch noch immer zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. Eine Studie zeigt, wie sehr die neuen Bundesländer mit den politischen Entscheidungen der Vergangenheit zu kämpfen haben.
In der AfD rebelliert die Jugend gegen fossile Ansichten der Partei-Führung zum Klimawandel. Die Junge Alternative Berlin fordert einen Abschied von der Ära der Klimaleugner und einen Kurswechsel hin zu einer anschlussfähigen Umweltpolitik. Dafür legt der Nachwuchs gleich eigene Ideen vor.
Immer weniger junge Menschen machen und besitzen einen Führerschein, vermerkt das Kraftfahrtbundesamt. Bei genauerer Betrachtung ergibt die Entwicklung Sinn - jedoch nicht in ländlichen Gebieten.
Auch Senioren trinken - und ihre Zahl steigt. Wenn die Alkoholiker dann ins Altenheim kommen, ist das Personal meist hilflos. Denn Heime für Trinker sind in Deutschland rar. Und Experten sind hin und hergerissen: Schließlich gibt es so etwas wie den freien Willen.
Laut einer neuen Studie wird es für die im Jahr 2019 Geborenen keine Seltenheit mehr sein, den 100. Geburtstag zu erleben. Aber auch ihre Eltern haben statistisch gesehen hohe Chancen auf ein langes Leben.
Immer weniger Deutsche besitzen ein Parteibuch. Doch das ist nicht das einzige Problem der Parteien. Eine Umfrage in den Zentralen ergibt: Sie leiden auch unter steigendem Altersschnitt und Frauenmangel. Das gilt für alle Parteien - außer einer.
Viele Probleme der neuen Bundesländer sind einer Studie zufolge Vergangenheit. Dafür kriselt es nun gewaltig in einer anderen Region der Republik. Von Benjamin Konietzny
Eine neue Studie hat ergeben, dass die Einwohnerzahl in Kleinstädten schrumpft, während der Altersdurchschnitt im Vergleich deutlich höher liegt. Am schlimmsten trifft es wohl eine Gemeinde in Thüringen. Größere Städte durchlaufen eine gegenteilige Entwicklung.
Im Jahr 2100 wird es eng: Die Vereinten Nationen vermuten, dass dann elf Milliarden Menschen auf der Erde leben werden, also vier Milliarden mehr als heute. Aber was, wenn die Organisation irrt und sich der Trend bald umkehrt? Ein Demograf erwartet genau das.