Zwei Tote in Südhessen Mann betritt Aldi-Markt und erschießt Angestellte
15.01.2024, 22:21 Uhr Artikel anhören
Zum Zeitpunkt der Tat befanden sich auch mehrere Kunden in dem Supermarkt.
(Foto: picture alliance/dpa/5vision.News)
Im hessischen Mörfelden-Walldorf betritt ein Mann einen Aldi-Markt und eröffnet das Feuer auf eine Angestellte. Anschließend richtet sich der Mann mit seiner Waffe selbst. Die Polizei geht nach ersten Ermittlungen von einer Beziehungstat aus.
Eine 38 Jahre alte Angestellte ist in einem Aldi-Supermarkt im südhessischen Mörfelden-Walldorf erschossen worden. Der 48 Jahre alte mutmaßliche Täter habe danach am Abend Selbstmord begangen, teilten die Staatsanwaltschaft Darmstadt und die Polizei mit.
Nach ersten Erkenntnissen habe der Mann gegen 19.15 Uhr den Discounter betreten und im Anschluss mehrfach gezielt auf die Angestellte geschossen. Für die Frau sei jede Hilfe zu spät gekommen. Zum Zeitpunkt der Tat waren neben dem Personal auch mehrere Kunden in dem Markt. Sie blieben unverletzt und werden durch die Polizei und einen Seelsorger betreut.
In der Vergangenheit habe es nach derzeitigem Ermittlungsstand eine Beziehung zwischen dem Opfer und dem 48-Jährigen gegeben - sie könne ein mögliches Motiv darstellen, so die Polizei. Die Ermittlungen hierzu dauern an. Die Polizei sicherte am Abend Spuren und vernahm Zeugen. Weitere Details sind aus ermittlungstaktischen Gründen bislang nicht bekannt.
- Bei Suizidgefahr: Notruf 112
Deutschlandweites Info-Telefon Depression, kostenfrei: 0800 33 44 5 33
- Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222, Anruf kostenfrei) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333 oder 116-111)
- Bei der Deutschen Depressionshilfe sind regionale Krisendienste und Kliniken zu finden, zudem Tipps für Betroffene und Angehörige.
- In der Deutschen Depressionsliga engagieren sich Betroffene und Angehörige. Dort gibt es auch eine E-Mail-Beratung für Depressive.
- Eine Übersicht über Selbsthilfegruppen zur Depression bieten die örtlichen Kontaktstellen (KISS).
Quelle: ntv.de, jpe/dpa