Seit die Hausärzte mitimpfen, kommt die Impfkampagne in Deutschland deutlich schneller voran. In kurzer Zeit verbrauchen sie den gesamten Vorrat, während in den Impfzentren Hunderttausende Dosen herumliegen. Deshalb fordert die Kassenärztliche Vereinigung mehr Nachschub. Die Länder sind dagegen.
Borussia Mönchengladbach hat die offene Trainerfrage zur kommenden Saison wohl geklärt. Von Liga-Konkurrent Eintracht Frankfurt soll Medienberichten zufolge Adi Hütter kommen. Der ist mit den Hessen derweil maximal erfolgreich. Was steckt also dahinter? Von Tobias Nordmann
Medienberichten zufolge ist die Nachfolge von Marco Rose bei Borussia Mönchengladbach weitestgehend geklärt: Frankfurts Erfolgstrainer Adi Hütter wird zur neuen Saison am Niederrhein übernehmen, anstatt mit den Hessen die Früchte seiner großen Arbeit zu genießen.
Auf der Bundestraße 42 kommt ein Auto von der Fahrbahn ab und prallt gegen eine Mauer, zwei Menschen verunglücken tödlich, drei weitere überleben schwer verletzt. Auch auf der Autobahn 4 sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Die Polizei rechnet mit einer längeren Sperrung der Unfallstelle.
Der Druck hin zu einer baldigen Entscheidung steigt: Hessens Ministerpräsident Bouffier will innerhalb der kommenden Woche geklärt wissen, wer für CDU und CSU ins Kanzlerrennen geht. Eine Abstimmung der Bundestagsfraktion lehnt er allerdings ab.
Derzeit kommen Paketdienste mit den Lieferungen kaum hinterher. Mit gefälschten SMS von der Deutschen Post oder DHL versuchen indes Betrüger, persönliche Daten von Verbrauchern abzugreifen oder Schadsoftware zu installieren, wie die Polizei Hessen warnt.
Im Kölner Missbrauchs-Gutachten werden dem Hamburger Erzbischof Stefan Heße insgesamt elf Pflichtverletzungen vorgeworfen. Der bietet dem Papst seinen Rücktritt an. Der Vatikan prüft die Vorwürfe und nimmt den Würdenträger zunächst aus der Schusslinie - eine endgültige Entscheidung ist das nicht.
Über mehrere Tage hinweg löst ein Mann 254 Schrauben einer Schienenbefestigung auf einer ICE-Strecke bei Wiesbaden. Erst nachdem mehr als 400 Züge über die gelockerten Schienen fahren, wird ein Lokführer darauf aufmerksam. Nun wird der 52-Jährige Täter zu fast 10 Jahren Haft verurteilt.
Mit einem Schuss in einer Regionalbahn löst ein 50-Jähriger einen Polizeieinsatz in Hessen aus. Der Zug wird an einem Bahnhof einer kleinen Gemeinde gestoppt. Nachdem der Verdächtige isoliert ist, schlägt die Polizei zu. Zur Art der Waffe gibt es bereits erste Vermutungen.
Die Angehörigen der Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau am 19. Februar 2020 sehen große Versäumnisse bei der Polizei. Sie gehen nun juristisch mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde gegen das Land Hessen vor.
Der "Querdenker"-Protest gegen Corona-Maßnahmen in Kassel ist der Polizei ziemlich entglitten. Doch neben Kritik an der Einsatzleitung sorgt vor allem das Verhalten einzelner Polizisten für Empörung.
Weitgehend unbehelligt ziehen Tausende Kritiker der Corona-Maßnahmen durch Kassels Innenstadt. Gegendemonstranten räumt die Polizei dagegen teils brutal aus dem Weg. Auch Thüringens Innenminister stellen sich "drängende Fragen" mit Blick auf Vorfälle, an denen Beamte aus seinem Bundesland beteiligt waren.
In Kassel protestieren Tausende Menschen gegen die Corona-Auflagen. Dabei tragen viele Demonstranten keine Masken und ignorieren die Abstandsregeln. Teilweise kommt es zu Zusammenstößen. Die Polizei hält sich trotzdem weitgehend zurück - und erntet dafür Kritik.
Eigentlich sollen die Veranstaltungen der "Querdenken"-Bewegung außerhalb der Kasseler Innenstadt unter strengen Auflagen stattfinden. Die Gegner der Corona-Maßnahmen ziehen dennoch ins Stadtzentrum - teils unbehelligt, teils gewaltsam gegen Einsatzkräfte und Gegendemonstranten.