Panorama

Schluss mit Frühlingsgefühlen Mehrere Tiefs bringen Kälte und Wind nach Deutschland

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Wolken ziehen über die Wartburg bei Eisenach.

Wolken ziehen über die Wartburg bei Eisenach.

(Foto: dpa)

Der Frühling rückt näher, und noch kann sich Deutschland an milden Temperaturen erfreuen. Doch schon bald dürfte es damit erstmal vorbei sein. Gleich mehrere Tiefs ziehen in Richtung Deutschland und sorgen für Abkühlung.

ntv: Die Sonne scheint und die Temperaturen sind frühlingshaft. Wie lange bleibt das Wetter noch so schön?

Björn Alexander: Verantwortlich für das oft feine und sehr milde Wetter, das uns derzeit die höchsten Temperaturen des Jahres bringen dürfte, ist die Kombination von Hoch "Lars" über Frankreich und den Alpen sowie Sturmtief "Florentina", das aktuell in Richtung Skandinavien zieht. Und leider ist "Florentina" nicht alleine. Vielmehr hat es mit "Gabriele" und "Hildegard" gleich zwei weitere Tiefs im Gepäck, sodass die Schönheit unseres Wetters leider ziemlich vergänglich ist.

Dass bereits am Freitag von Westen Schauer sowie Gewitter für eine erste Abkühlung sorgen, bevor am Sonntag und Montag bereits die nächsten Regenwolken folgen werden.

Gibt es Chancen, dass sich auch mal ein richtiges Frühlingshoch etablieren kann?

Die gibt es. Zumindest hat ein Teil der Wettercomputer für Mitte kommender Woche stabilere Ansätze im Programm. Die Unsicherheiten sind zwar groß und es gibt natürlich auch noch andere Lösungen, die weiterhin die Tiefs am Drücker sehen. Aber: Die Option besteht durchaus - und außerdem wäre es eine Punktlandung fürs schöne Wetter. Denn am Mittwoch kommender Woche ist kalendarischer Frühlingsanfang. Unabhängig davon dürfte ein Teil von uns vielleicht gar nicht so unglücklich über zeitweiligen Regen sein.

Warum?

Weil in den trockenen Phasen die Pollenbelastung momentan hoch bis sehr hoch ist. Maßgeblich sind das - je nach Region und Höhenlage - Erlen-, Pappel-, Ulmen- und Weidenpollen. Zudem mischen im Südwesten und Westen, wo die Vegetation am weitesten fortgeschritten ist, jetzt auch schon die Birkenpollen mit. Da helfen die ersten Frühlingsgewitter am Freitag sowie der nachfolgende Regen schon mal ganz gut, um die Belastung zu senken.

Wie sieht es denn mit den Temperaturen aus? Müssen wir jetzt noch einen späten Wintereinbruch fürchten?

Ab dem Wochenende wird es zwar erst mal wieder merklich kühler und zum Teil auch windig. Aber nur ein Wettermodell zeigt zum Beginn der nächsten Woche vereinzelt auch mal ein paar nasse Flocken in den Schauern. Längerfristig spielt indes das Amerikanische Wettermodell mit dem Gedanken, dass es - nach einem satten Warmluftschub zur Mitte der nächsten Woche - zum Monatsende nochmals spürbar kühler werden soll.

Mit welchen Tiefsttemperaturen müssten wir in diesem Fall denn noch rechnen?

Nachts verbreitet Frost, im Bergland vielleicht auch mäßiger Frost, also unter minus 5 Grad. Sollte sich im Bergland eine geschlossene Schneedecke bilden, dann wäre sogar strenger Frost unter minus 10 Grad denkbar. Tagsüber würden uns demnach einstellige Höchstwerte erwarten.

Dann hoffen wir mal, dass es nicht so kommt und schauen auf die kommenden Tage. Wie sind die Details?

Am Freitag ist es im Osten anfangs sonnig, während es aus Westen mit auffrischendem Wind sowie Regengüssen und Gewittern wechselhafter wird. Das Ganze bei 13 bis 20 Grad; mit den höchsten Werten im Osten. Wesentlich frischer ist es an der Nordsee bei um die 11 Grad.

Und am Wochenende?

Der Samstag hat weitere Schauer im Programm, die mit einem lebhaften bis stürmischen Wind eine weitere Abkühlung auf 8 bis 15 Grad bringen. Sonnensieger könnten derweil ab dem Mittag die Nordlichter im Nordseeumfeld werden. Am Sonntag erwartet uns zunächst eine kurze Wetterbesserung, der im Westen und Nordwesten aber rasch der nächsten Regen folgt. Dazu gibt es 6 bis 15, im Südwesten bis 17 Grad.

Was bringt uns der Start in die nächste Woche?

Montag und Dienstag bleibt es beim Tiefdruckeinfluss und damit folgen aus Westen die nächsten Regenbänder und Schauerstaffeln, bevor es zum Mittwoch ruhiger und schöner werden dürfte.

Bei welchen Temperaturen?

Am Montag und Dienstag werden es oft 6 bis 16 Grad, bevor uns der Sonnenzuwachs am Mittwoch zwischen 10 und knapp 20 Grad den standesgemäßen Frühlingseinstand bescheren könnte. Wie stabil sich die Lage weiterentwickelt, ist dann sehr unsicher und somit ist Daumendrücken angesagt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen