Panorama

"Botschaft an alle Opfer" Pelicot-Tochter verklagt ihren Vater wegen Missbrauchs

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Will "niemals aufgeben" und verklagt daher ihren Vater: Caroline Darian.

Will "niemals aufgeben" und verklagt daher ihren Vater: Caroline Darian.

(Foto: picture alliance/dpa/MAXPPP)

Ihre Mutter ist wegen ihres mutigen Auftretens gegen ihre Peiniger eine Ikone. Nun klagt auch Pelicots Tochter, Caroline Darian, wegen sexuellen Missbrauchs - gegen ihren Vater. Beteuerungen, seiner Tochter nichts getan zu haben, glaubt sie ihm nicht.

Wegen der langjährigen Vergewaltigung seiner Ex-Frau ist Dominique Pelicot bereits zu 20 Jahren Haft verurteilt worden, nun hat auch seine Tochter Klage gegen ihn wegen sexuellen Missbrauchs eingereicht. Caroline Darian wirft ihrem Vater vor, sie wie ihre Mutter betäubt und sexuell missbraucht zu haben. Ihre Klage solle auch eine "Botschaft an alle Opfer" sein, "dass wir niemals aufgeben dürfen", sagte Darian.

Dominique Pelicot war im Dezember wegen schwerer Vergewaltigung zur Höchststrafe von 20 Jahren Haft verurteilt worden. Das Gericht in Avignon sah es als erwiesen an, dass er seine damalige Frau Gisèle über fast zehn Jahre hinweg immer wieder mit Medikamenten betäubt, vergewaltigt und in Internetforen anderen Männern zur Vergewaltigung angeboten hatte. Neben Pelicot wurden 50 Mitangeklagte schuldig gesprochen und zu Haftstrafen zwischen 3 und 15 Jahren verurteilt.

Caroline Darian hatte sich bereits bei ihrer Aussage in dem Prozess überzeugt gezeigt, dass sie wie ihre Mutter von Dominique Pelicot betäubt und missbraucht wurde. Die Ermittler hatten bei den Ermittlungen Fotos von ihr gefunden, die sie scheinbar schlafend zeigen - in fremder Unterwäsche. Dominique Pelicot bestritt jeglichen Missbrauch seiner Tochter.

Darian: Vater hat mehrfach gelogen

"Ja, er hat es bestritten, aber er hat in den zweieinhalb Jahre dauernden Ermittlungen mehrfach gelogen und mehrere Versionen der Geschichte erfunden", sagte Caroline Darian nun zu ihrer Klage. Der Prozess habe gezeigt, dass ihr Vater nie "die volle Wahrheit über die von ihm begangenen Taten" sage.

Der Prozess von Avignon hatte weltweit Beachtung gefunden. Gisèle Pelicot wurde durch ihn zum Symbol für den Kampf gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen und gegen das Schweigen darüber.

Quelle: ntv.de, als/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen