Panorama

Grünes Licht bei Referendum Schloss Neuschwanstein kann ins Welterbe-Rennen gehen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Schloss Neuschwanstein wurde 1889 eröffnet. Heute zieht es jährlich mehr als eine Million Touristen an.

Schloss Neuschwanstein wurde 1889 eröffnet. Heute zieht es jährlich mehr als eine Million Touristen an.

(Foto: picture alliance/dpa)

Das berühmte Märchenschloss Neuschwanstein ist bisher noch nicht als Welterbe anerkannt - das könnte sich aber ändern. Die örtliche Bevölkerung gibt einer Bewerbung ihren Segen. Drei weitere bayerische Schlösser sind mit im Paket. Allerdings dürfte es bis zum Entscheid noch etwas dauern.

Für einen Welterbe-Antrag für Schloss Neuschwanstein haben die Einwohner von Schwangau im Allgäu bei einem Bürgerentscheid grünes Licht gegeben. Damit kann die Bundesrepublik wie geplant die Bewerbung Anfang 2024 bei der UNESCO in Paris einreichen.

Wie Bürgermeister Stefan Rinke nach dem Urnengang mitteilte, unterstützten rund 56 Prozent der Bürger das Projekt. "Wir sind froh über das Referendum", betonte der Rathauschef. "Damit haben wir den eindeutigen Auftrag der Bevölkerung, die staatliche Initiative aktiv zu unterstützen."

Die bayerische Staatsregierung könne nun das Welterbekomitee der UNESCO überzeugen, dass die Königsschlösser von Bayerns Märchenkönig Ludwig II. (1845 bis 1886) Denkmäler von Weltrang seien. Etwa 44 Prozent der Bürger Schwangaus hatten sich gegen eine Unterstützung des Welterbe-Antrags ausgesprochen. Die Wahlbeteiligung lag bei 56 Prozent.

Projekt "Gebaute Träume"

Das Projekt "Gebaute Träume" ist bereits seit etlichen Jahren als deutscher Welterbe-Vorschlag vorgesehen. Neben Neuschwanstein sollen die beiden anderen weltberühmten Schlösser Herrenchiemsee und Linderhof sowie das weniger bekannte Königshaus am Schachen vorgeschlagen werden.

Nach den bisherigen Plänen soll die UNESCO Mitte 2025 über den deutschen Antrag entscheiden. Der Bürgerentscheid war nötig, weil für Welterbe-Bewerbungen die Unterstützung der Bevölkerung vor Ort erwartet wird. Ein "Nein" aus Schwangau hätte daher das Prestigeprojekt der Landesregierung in München ins Wanken gebracht.

Viele Bürger wollen nicht mehr Touristen

Im 3500 Einwohner großen Schwangau gibt es aber Vorbehalte, weil viele Bürger nicht noch mehr Touristen wollen. Neuschwanstein zieht jedes Jahr bis zu eineinhalb Millionen Besucher an. Andere Kritiker befürchten weitere Beschränkungen aus Denkmalschutzgründen, wenn künftig Neubauten errichtet werden sollten. Wegen dieser Stimmung wollte der Schwangauer Gemeinderat nicht allein über die Zustimmung entscheiden. Der Bürgermeister bezeichnete den Bürgerentscheid als "gelebte direkte Demokratie".

Überschattet wurde die Abstimmung von einem Verbrechen, dass sich vor wenigen Tagen in der Nähe von Neuschwanstein ereignet hatte. Am Mittwoch soll ein US-Amerikaner zwei junge Frauen attackiert und einen Abhang hinuntergeworfen haben, eine 21-Jährige starb. Ein Sexualdelikt könnte Hintergrund der Tat gewesen sein. Alle drei waren als Touristen ins Allgäu gekommen. Der 30 Jahre alte Verdächtige sitzt wegen Mordverdachts in Untersuchungshaft.

Quelle: ntv.de, kst/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen