Nachhaltigkeit spielt auch beim Hausbau für viele Menschen mittlerweile eine Rolle. Dass Holzhäuser immer beliebter werden, hat aber auch noch andere Gründe. Und die haben mit Geruch, Gestaltung und einer Bohrmaschine zu tun, wie Architektin Julia Krüger im Interview mit ntv.de erklärt.
Kurz vorm Ende seiner Amtszeit wird Donald Trump noch mal aktiv - und das auf ungewohntem Gebiet: Er kritisiert den Stil moderner Bauten der Bundesbehörden und ordnet an, von nun an sollten "schöne Entwürfe" zum Zuge kommen, am besten im griechisch-römischen Stil. Die Architektenkammer ist entsetzt.
Mit der neuen E-Auto-Plattform E-GMP unterstreicht Hyundai nicht nur den Willen, in Zukunft vermehrt Elektroautos auf den Markt zu bringen. Sie schafft auch eine Architektur, die als Basis für alle Elektroautos der Marke einschließlich Kia und Genesis eingesetzt werden soll.
Im Tokioter Stadtteil Shibuya sorgen öffentliche WCs zurzeit für Aufmerksamkeit. Diese sind von außen einsehbar, erst bei Benutzung werden die Wände undurchsichtig. Dahinter steckt eine Kunstaktion in Beteiligung bekannter Architekten.
Das Iduna-Zentrum in Göttingen hat als Corona-Hotspot traurige Berühmtheit erlangt. Als es vor 45 Jahren eröffnet wurde, war es als Prestige-Bau gedacht. Doch der Hochhauskomplex ist längst ein Problemfall - in vielerlei Hinsicht.
Der Wiederaufbau der eingestürzten Autobahnbrücke in Genua befindet sich in den letzten Zügen: Ende Juni wird die wichtige Verkehrsader der Stadt womöglich wieder befahrbar sein. Bis dahin muss aber noch einiges geschehen.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un arbeitet derzeit offenbar an der Architektur der Führung des abgeschotteten Landes. Seine Schwester, eines der bekanntesten Gesichter der Diktatur, darf sich über ein schnelles Comeback im Politbüro freuen.
Bizarres Unglück mitten in Manhattan: Von der Fassade eines Hochhauses löst sich ein Brocken und erschlägt eine nichtsahnende Passantin. Die Frau hat keine Chance. Als die Rettungskräfte eintreffen, ist sie bereits tot.
Klobige Betonmonster, Fassaden ohne Fenster, Säulen an den abwegigsten Stellen - hässlich, oder? Nein, außerordentlich faszinierend, findet Turit Fröbe. Im Gespräch mit n-tv.de erklärt die Architekturhistorikerin, wann eine Bausünde "gut" ist und in welcher Stadt die schlimmsten architektonischen Unfälle stehen.
In nur rund 20 Minuten klettert der Franzose Alain Robert ohne Absicherung auf das 153 Meter hohe "Skyper"-Gebäude in Frankfurts Bankenviertel. Als der "Spiderman" unversehrt wieder unten ankommt, erwarten ihn jedoch nicht nur staunende Passanten.
I. M. Pei lernte bei Walter Gropius und Marcel Breuer. Später wurde er selbst zur Architektur-Legende, etwa durch die Glaspyramide am Pariser Louvre. Nun ist Pei im Alter von 102 Jahren gestorben.
Das Feuer in Notre-Dame ist gelöscht, jetzt richten die Franzosen langsam den Blick nach vorn. Das Mammut-Projekt Wiederaufbau steht an. Bereits mehr als eine halbe Milliarde Euro sind zugesagt, doch noch immer droht eine Katastrophe.
Ihre imposante Architektur macht Notre-Dame zu einem Meisterwerk. Doch auch die Kunstwerke, die in der Kathedrale gelagert und ausgestellt werden, sind kunsthistorische Schätze von enormem Wert. Wie haben sie den Brand überstanden? Ein Überblick. Von Kira Pieper
Deutschland erlebt derzeit einen beispiellosen Erinnerungsboom, eine ganze Nation feiert das Bauhaus und seinen 100. Geburtstag. Viel Geld fließt für das Jubel-Gedenken, während Experten um die Inhalte streiten. Ist das Bauhaus nur noch ein Museum oder ein Vermächtnis? Von Wolfgang Kil
Der österreichische Investor René Benko ist um eine Immobilie reicher. Gemeinsam mit einem US-Unternehmen erwirbt der Kaufhof-Karstadt-Eigner das New Yorker Chrysler Building. Für den Verkäufer aus Abu Dhabi ist der Deal ein Minusgeschäft.