Panorama

Geringe SchuldÜbergriff auf Iraker bleibt straflos

24.04.2017, 14:38 Uhr
29497cf426219dcab0f601e5291ecc3d
Der Prozess wird emotional begleitet. (Foto: dpa)

Vier Männer zerren einen Iraker aus dem Supermarkt und binden ihn an einen Baum. Der Fall aus Sachsen sorgt bundesweit für Entsetzen. Die Ermittlungen widerlegen später die Schutzbehauptungen der Männer. Vor Gericht kommen sie glimpflich davon.

Der Prozess gegen vier Männer, die vor knapp einem Jahr einen psychisch kranken Flüchtling an einen Baum gefesselt hatten, ist am Montag kurz nach Beginn eingestellt worden. Der Richter am Amtsgericht Kamenz in Sachsen begründete dies mit der geringen Schuld der Angeklagten. Die Kosten des Verfahrens trägt die Staatskasse.

Die Anklage hatte den Männern im Alter von 29 bis 56 Jahren Freiheitsberaubung vorgeworfen. Sie sollen den 21 Jahre alten Flüchtling im Mai vergangenen Jahres nach einer Auseinandersetzung aus einem Supermarkt in Arnsdorf gezerrt und mit Kabelbindern fixiert haben. Zuvor soll es Probleme und Verständigungsschwierigkeiten wegen einer von dem Iraker in einem Discounter gekauften Telefonkarte gegeben haben. Schließlich eskalierte die Situation. Der Iraker befand sich damals in psychiatrischer Behandlung.

Der Vorfall hatte damals bundesweit Wellen geschlagen. Von dem Vorfall am 21. Mai 2016 kursierte ein Video im Internet, in dem mehrere Männer zu sehen sind, die den Iraker aus dem Supermarkt zerren. Im Hintergrund ist eine Frauenstimme zu hören mit den Worten: "Ist schon schade, dass man eine Bürgerwehr braucht."

Iraker tot im Wald aufgefunden

Die Beschuldigten hatten damals zur Begründung angegeben, sie hätten eine angebliche Gefährdungssituation abwenden und den Iraker an der Flucht hindern wollen. Die Polizei stellte aber bereits kurz nach dem Vorfall klar, dass es weder einen Diebstahl noch eine Sachbeschädigung gegeben habe. Auch die Vorwürfe der Beschuldigten, der Iraker habe Mitarbeiter des Supermarkts bedroht, erhärteten sich nicht. Ermittlungen gegen den Iraker wegen des Verdachts der Bedrohung wurden eingestellt, weil es dafür laut Staatsanwaltschaft keine Beweise gab.

Der Iraker war kurz vor dem Prozessbeginn tot in einem Wald aufgefunden worden. Der Mann war ursprünglich als Zeuge in dem Verfahren vorgesehen. Er soll vermutlich bereits im Januar erfroren sein. Die Obduktion ergab Unterkühlung als Todesursache, Hinweise auf einen gewaltsamen Tod gibt es nicht. Dennoch ermittelt die Dresdner Mordkommission in dem Fall.

Quelle: jwu/dpa/AFP

KriminalitätFlüchtlingeProzesseSachsen