Politik

Auch wegen Terrorvorwürfen 64 Deutsche sitzen in türkischen Gefängnissen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Zahl der gefangenen Deutschen in der Türkei ist im Vergleich zum vergangenen Juli gestiegen.

Die Zahl der gefangenen Deutschen in der Türkei ist im Vergleich zum vergangenen Juli gestiegen.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Dutzende deutsche Staatsbürger sind in der Türkei inhaftiert, wie die Bundesregierung mitteilt. Zudem ist die Zahl der Deutschen, die das Land aufgrund einer Ausreisesperre nicht verlassen dürfen, rasant gestiegen. Deutliche Kritik - auch an der Bundesregierung - kommt von den Linken.

In der Türkei sitzen derzeit mindestens 64 deutsche Staatsbürger im Gefängnis. Sieben davon sind seit dem vergangenen, einer seit diesem Jahr in Haft, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Frage der Linken-Abgeordneten Sevim Dagdelen hervorgeht. Mindestens zwei der im Vorjahr inhaftierten Deutschen seien wegen Terrorvorwürfen in der Türkei im Gefängnis.

Nach Angaben des Auswärtigen Amtes hatten Anfang Juni 2022 insgesamt 55 Bundesbürger in türkischer Haft gesessen. Seit Juli 2022 wurde zudem 51 Deutschen die Einreise in die Türkei verweigert, 19 davon in diesem Jahr. Die Gründe waren nicht bekannt. Mindestens 64 Deutsche können die Türkei derzeit wegen einer Ausreisesperre nicht verlassen. Im Juli 2022 waren es der Regierung zufolge noch 27 gewesen.

Zehn der nun geltenden Ausreisesperren wurden demnach im Zusammenhang mit Terrorvorwürfen verhängt. "Die politische Verfolgung und Drangsalierung von Deutschen durch die Türkei läuft offensichtlich auf Hochtouren", so Dagdelen. "Ich vermisse ein konsequentes Vorgehen der Bundesregierung, insbesondere auch hinsichtlich der aus politischen Gründen in Haft befindlichen Deutschen." Die Bundesregierung dürfe "die Hände hier nicht in den Schoß legen und unsere Bürger gegenüber dem NATO-Partner im Stich lassen".

Kritiker werfen der türkischen Justiz sowie Regierung vor, eine zu breite und vage Definition von Terrorismus anzuwenden. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International etwa argumentiert, Anti-Terror-Gesetze würden häufig von den türkischen Behörden "missbraucht", um gegen Andersdenkende vorzugehen. Die Regierung weist derartige Vorwürfe von sich und argumentiert mit einer besonderen Bedrohungslage.

Quelle: ntv.de, spl/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen