Politik

Vom Weißen Haus rausgeworfen Chefin der US-Gesundheitsbehörde CDC will Entlassung nicht hinnehmen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Anwälte von Susan Monarez werfen dem US-Gesundheitsministerium vor, Millionen Menschenleben zu gefährden.

Die Anwälte von Susan Monarez werfen dem US-Gesundheitsministerium vor, Millionen Menschenleben zu gefährden.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

In den USA soll eine weitere hochrangige Beamtin von ihrem Posten entfernt werden. Susan Monarez wehrt sich jedoch gegen die Entlassung. Sie hatte sich zuvor geweigert, Impf-Reformen des umstrittenen Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. umzusetzen.

Das Weiße Haus hat die Chefin der US-Gesundheitsbehörde CDC, Susan Monarez, nach weniger als einem Monat im Amt entlassen. Monarez stimme "nicht mit der Agenda des Präsidenten" Donald Trump überein, teilte das Weiße Haus mit. Ihre Anwälte erklärten jedoch, Monarez werde die Entlassung nicht annehmen und ihren Posten vorerst nicht räumen.

Nach Angaben der Anwälte wurde ihr die Entlassung von der Personalabteilung des Weißen Hauses mitgeteilt. "Als eine vom Präsidenten ernannte, vom Senat bestätigte Beamtin kann sie nur der Präsident selbst entlassen", erklärten sie. Die Entlassung sei rechtlich deshalb "unzureichend".

Die Chefin der Behörde für Krankheitsbekämpfung und -Vorbeugung hatte sich zuvor mit US-Gesundheitsminister und Impfskeptiker Robert F. Kennedy überworfen. Berichten der "Washington Post" zufolge hatte Kennedy die Behördenchefin unter Druck gesetzt, zurückzutreten. Sie hatte sich geweigert, Kennedys Impf-Reformen zu unterstützen.

Die Anwälte sprachen zudem auf X davon, dass Kennedy Jr. und sein Ministerium es sich zum Ziel gesetzt hätten, die öffentliche Gesundheit für politische Zwecke zu instrumentalisieren und damit Millionen von amerikanischen Leben zu gefährden.

Mitarbeiter verärgert über Politik

Vor dem Hintergrund des Streits traten weitere fünf hochrangige Beamte der Behörde eigenständig zurück. "Viele fühlten sich gezwungen, ihre Jobs, die sie liebten, aufzugeben, weil die Politik ihnen keine Wahl ließ", erklärte die Gewerkschaft AFGE, die mehr als 2000 Beschäftigte der Behörde vertritt.

Einer von ihnen war Demetre Daskalakis, der die Abteilung für Immunisierung und Atemwegserkrankungen leitete. "Genug ist genug", teilte er im Onlinedienst X mit. Die US-Regierung nutze die Behörde als "Werkzeug für Richtlinien und Maßnahmen, die nicht der wissenschaftlichen Realität entsprechen und der öffentlichen Gesundheit schaden anstatt sie zu verbessern".

Neben ihm trat US-Medienberichten zufolge die medizinische Chefbeamtin Debra Houry zurück. Das Gleiche galt demanch für den Chef der Abteilung für neu aufkommende Krankheiten und Infektionen, die von Tieren übertragen werden, Daniel Jernigan.

Seit seinem Amtsantritt hat Gesundheitsminister Kennedy unter anderem den Zugang zu Corona-Impfstoffen beschränkt und die Gelder für die Entwicklung neuer Impfstoffe zusammengestrichen. Die Maßnahmen werden innerhalb der US-Gesundheitsbehörden und von unabhängigen Experten scharf kritisiert.

Anfang August hatte ein Mann in der Nähe des Hauptsitzes der CDC-Behörde in Atlanta einen Polizisten erschossen. Der mutmaßliche Angreifer hatte Medienberichten zufolge zuvor seine Corona-Impfung für eine nicht näher beschriebene Krankheit verantwortlich gemacht. Hunderte Angestellte und ehemalige Beschäftigte der Gesundheitsbehörde hatten Kennedy in einem offenen Brief daraufhin vorgeworfen, die Mitarbeiter mit Falschinformationen über Impfungen in Gefahr zu bringen.

Quelle: ntv.de, rog/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen