"Deutlich verbessert" Im Korruptions-Ranking schlägt die Ukraine Russland
31.01.2023, 10:42 Uhr
Seit die EU Kiew im Juni 2022 den Status eines Beitrittskandidaten verlieh, ist die Bekämpfung der Korruption für Präsident Wolodymyr Selenskyj noch dringlicher geworden.
(Foto: Ukrainian Presidential Press Off)
Wie korrupt ist die Ukraine? Laut Transparency International verbessert sich das Land in den vergangenen acht Jahren deutlich. Trotz der russischen Invasion gelingt es Kiew demnach, echte Schritte zur Bekämpfung der Korruption zu unternehmen, heißt es. Schlechter sieht es in Russland aus.
Die Ukraine verbessert sich im Korruptions-Ranking von Transparency International und liegt nun auf Platz 116 weltweit. Während das Land 2013 noch 25 Punkte erhielt, erreicht es inzwischen 33 von 100 Punkten. Dabei steht 0 für hochgradig korrupt und 100 für sehr sauber.
Obwohl sie immer noch niedrig bewertet werde, sei sie eines der wenigen Länder, die sich im Korrputionsindex "deutlich verbessert" haben, heißt es bei Transparency. Trotz der russischen Invasion sei es der Ukraine gelungen, echte Schritte zur Bekämpfung der Korruption zu unternehmen. Dazu gehörten eine vom Parlament verabschiedete nationale Antikorruptionsstrategie und die Ernennung eines neuen Leiters der Behörde, die Korruptionsfälle vor Gericht bringt.
Transparency International stellt jedoch auch fest, dass Russlands Angriffskrieg "einige der Reformprozesse gestört und die Korruptionsrisiken verschärft hat". Dabei verweist die Organisation unter anderem auf den jüngsten Skandal im Verteidigungsministerium, das deutlich überteuerte Lebensmittel für das Militär eingekauft hatte.
Korruptionsskandal erschüttert Kiew
Nach mehreren Korruptionsskandalen hatte die ukrainische Regierung erst vor Kurzem auch fünf Gouverneure und vier Vizeminister entlassen. Journalisten hatten zuvor über die Veruntreuung von Geldern bei mehreren Spitzenbeamten berichtet. Die EU, selbst von einem Korruptionsskandal in Brüssel erschüttert, begrüßte daraufhin die Entscheidung von Kiew, die Korruptionsvorwürfe ernst zu nehmen. Zugleich forderte sie aber Garantien für Geldgeber, dass Mittel sinnvoll eingesetzt würden.
Russland verschlechtert sich im Korruptions-Ranking um einen Punkt und liegt nun mit 28 Punkten weltweit auf Platz 137. Bestes Land ist Dänemark mit 90 Punkten, Deutschland erreicht 79 Punkte. Transparency International erstellt jedes Jahr seinen sogenannten Korruptionswahrnehmungsindex, der auf internationalen Analysen und Umfragen zur Korruption basiert. Der Index misst, wie die Korruption in Wirtschaft, Politik und Verwaltung wahrgenommen wird.
Quelle: ntv.de, ghö