Politik

Justiz lässt Erdogan abblitzen Keine "Kanalratten"-Ermittlung gegen Kubicki

388076408.jpg

Erdogan legt Beschwerde ein: In der Türkei gibt es anders als in Deutschland den Strafrechtsparagrafen "Präsidentenbeleidigung".

(Foto: picture alliance / AA)

Der türkische Präsident reagiert empfindlich auf einen Vergleich von Bundestagsvize Kubicki. Der FDP-Politiker nennt Erdogan wegen seiner Flüchtlingspolitik eine "Kanalratte". Eine Strafanzeige aus Ankara bleibt aber folgenlos. Die Staatsanwaltschaft sieht keine Straftat.

Die Äußerungen von Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan bleiben offenbar vorerst ohne strafrechtliche Folgen. Die Staatsanwaltschaft Hildesheim sehe keinen Anlass für Ermittlungen, berichtete der "Spiegel" unter Berufung auf ein offizielles Schreiben der Behörde von Ende November. Erdogans Anwalt will demnach Beschwerde gegen die Entscheidung einlegen. Bei einer Veranstaltung im Vorfeld der niedersächsischen Landtagswahl hatte der FDP-Politiker den türkischen Präsidenten als "Kanalratte" bezeichnet. Er warf Erdogan dabei vor, Flüchtlinge als Druckmittel gegen den Westen zu benutzen.

"Mangels des Vorliegens zureichender tatsächlicher Anhaltspunkte" für eine Straftat sei "das Verfahren entsprechend eingestellt worden", zitierte der "Spiegel" aus dem Schreiben der Staatsanwaltschaft. Diese wolle eine Strafanzeige von Erdogan, der Kubicki Beleidigung und Verleumdung vorgeworfen hatte, nicht weiterverfolgen. Der zuständige Staatsanwalt schrieb dem Bericht zufolge, das Recht auf freie Meinungsäußerung überwiege in diesem Fall "das Recht der persönlichen Ehre" von Erdogan. Wegen der herausragenden Position des türkischen Staatsoberhaupts seien "die Grenzen zulässiger Meinungsäußerung in Bezug auf seine Person deutlich weiter zu ziehen" als bei Privatpersonen. Zwar sei das Wort "Kanalratte" eine "scharfe und auch sehr überspitzte Kritik", habe aber einen "sachlichen Bezug" zum Flüchtlingsthema. Es sei nicht erkennbar, dass es Kubicki "um das bloße Verächtlichmachen" von Erdogan gegangen sei.

"Ein kleines niedliches Tier"

Erdogan will die Entscheidung nicht hinnehmen. Sein Kölner Anwalt Mustafa Kaplan sagte dem "Spiegel", er habe bei der Generalstaatsanwaltschaft Celle bereits Beschwerde eingelegt. Kaplan kritisierte die Hildesheimer Ermittler scharf. Es sei "offensichtlich, dass sachfremde Erwägungen, nämlich politische, ausschlaggebend waren bei dieser Entscheidung".

In Kaplans Anzeige im Namen Erdogans hatte es geheißen, die Bezeichnung "Kanalratte" müsse man so verstehen, dass Erdoğan ein Mensch sei, "der als sittlich verwahrlost, moralisch heruntergekommen und Ekel hervorrufend angesehen wird". Es gehe Kubicki nicht um sachliche Kritik, sondern allein um Diffamierung. Kubicki hatte seine Ausdrucksweise verteidigt. Eine "kleine Kanalratte" sei ein "kleines, niedliches, gleichwohl kluges und verschlagenes Wesen". Es komme auch als Kindergeschichte vor.

Quelle: ntv.de, mau/AFP

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen