Politik

Nach Venezuelas Säbelrasseln Krisengipfel mit Maduro und Ali angekündigt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Maduro hatte das Referendum gefeiert.

Maduro hatte das Referendum gefeiert.

(Foto: picture alliance/dpa/AP)

Nach bedeutenden Ölfunden vor der Küste Guyanas flammt ein alter Grenzstreit mit dem Nachbarn Venezuela wieder auf. Die Regionalmacht befragt die eigene Bevölkerung, ob eine Region Guyanas nicht zum eigenen Territorium gehören solle. Nach massiven Spannungen soll nun geschlichtet werden.

Die Präsidenten von Venezuela und Guyana, Nicolás Maduro und Irfaan Ali, kommen am Donnerstag zu einem Gipfel über ihren Grenzstreit zusammen. Das Treffen werde im Inselstaat St. Vincent und die Grenadinen stattfinden, teilte der dortige Regierungschef Ralph Gonsalves mit. Caracas beansprucht die ölreiche Region Essequibo, die seit mehr als einem Jahrhundert zu Guyana gehört, für sich. Zwar halten Experten einen wirklichen Einmarsch derzeit für unwahrscheinlich und mutmaßen über ein innenpolitischen Manöver Maduros vor einer Wahl. Nichtsdestotrotz fühlt sich das militärisch schwächere Guyana stark bedroht.

An dem nun anberaumten Treffen soll auch Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva teilnehmen, wie Gonsalves in seiner Eigenschaft als amtierender Präsident der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (Celac) erklärte. Mehrere südamerikanische Länder hatten Venezuela und Guyana zu einer friedlichen Beilegung des Streits aufgerufen. Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay, Chile, Kolumbien, Ecuador und Peru warnten in einer gemeinsamen Erklärung vor "einseitigen Aktionen", die zu "zusätzlichen Spannungen führen" könnten.

In der Region Essequibo, die etwa zwei Drittel des guyanischen Staatsgebiets ausmacht, leben rund 125.000 der insgesamt 800.000 Guyaner. Guyana verweist darauf, dass die jetzige Grenze 1899 von einem Schiedsgericht festgelegt wurde. Venezuela hingegen behauptet, der Fluss Essequibo im Osten der Region bilde eine natürliche Grenze, die bereits 1777 anerkannt worden sei.

Mehr zum Thema

Caracas' Begehrlichkeiten nahmen vor allem zu, nachdem der Ölkonzern ExxonMobil 2015 in dem Gebiet ein Ölvorkommen entdeckt hatte. Im Oktober wurde in der Region ein weiterer bedeutender Ölfund gemacht, der die Reserven Guyanas auf mindestens zehn Milliarden Barrel - und damit auf mehr als die des ölreichen Kuwait oder der Vereinigten Arabischen Emirate - vergrößert.

Mehr als 10,4 Millionen von 20,7 Millionen stimmberechtigten Venezolanern hatten sich vor einer Woche bei einem nicht bindenden Referendum für den Anspruch Venezuelas auf Essequibo ausgesprochen. Präsident Maduro rief kurz darauf dazu auf, das Gebiet per Gesetz zu einer venezolanischen Provinz zu erklären und Lizenzen für die Ölförderung auszugeben.

Quelle: ntv.de, mpe/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen