Politik

Popmusik als Kriegstaktik Südkorea antwortet auf Müllballons mit Beschallung

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
2018 waren die Lautsprecher nach einem Abkommen zur Entspannung abgebaut worden - inzwischen liegt der Pakt faktisch auf Eis.

2018 waren die Lautsprecher nach einem Abkommen zur Entspannung abgebaut worden - inzwischen liegt der Pakt faktisch auf Eis.

(Foto: AP)

Nordkorea schickt seit Ende Mai per Ballon tonnenweise Müll nach Südkorea. Mit Lautsprecherboxen an der Grenze will sich der Süden nun wehren. Dieses Mittel der psychologischen Kriegsführung ist bereits erprobt.

Südkorea zieht Konsequenzen, nachdem von Nordkorea aus scharenweise Ballons mit Müll über die Grenze geflogen sind. Der Nationale Sicherheitsrat in Seoul kündigte an, den nördlichen Nachbarn wieder mit Lautsprecherdurchsagen zu beschallen. Die Boxenanlagen sind entlang der Grenze aufgetürmt und nach Norden ausgerichtet. In der Vergangenheit strahlte Südkorea unter anderem Nachrichten und koreanischsprachige Pop-Musik in solch hoher Lautstärke aus, dass sie mutmaßlich selbst noch 20 Kilometer entfernt zu hören waren.

"Die Maßnahmen, die wir ergreifen werden, mögen für das nordkoreanische Regime unerträglich sein, aber sie werden den Truppen und der Bevölkerung des Nordens eine Botschaft der Hoffnung und des Lichts senden", erklärte der Sicherheitsrat. Das Gremium war am Morgen zusammengekommen, nachdem in Seoul und im Bereich der Grenze erneut Dutzende Müll-Ballons gefunden worden waren.

Nordkorea hatte im Mai damit begonnen, scharenweise Ballons über die Grenze steigen zu lassen, die insgesamt mit mehreren Tonnen Müll behängt waren. Pjöngjang rechtfertigte dies als Vergeltung für eine Aktion südkoreanischer Aktivisten, die Ballons nach Norden geschickt hatten, an denen Flugblätter mit Kritik an dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un und Dollarscheine befestigt waren sowie USB-Sticks mit K-Pop-Videos und Film- und Fernsehdramen.

Mehr zum Thema

Die Beschallung mit Lautsprechern zählt zu den Mitteln der psychologischen Kriegsführung. Südkorea stoppte die Maßnahme, nachdem es 2018 mit Nordkorea ein Abkommen zur Entspannung der Beziehungen geschlossen hatte. Doch mittlerweile liegt der Pakt faktisch auf Eis, nachdem Nordkorea sein Raketenprogramm vorangetrieben und den südlichen Nachbarn zum "Feind Nummer eins" erklärt hat.

Quelle: ntv.de, chl/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen