Donnerstag, 25. Mai 2023Der Sport-Tag

20:56 Uhr

DFB-Frauen haben einen neuen, schwerreichen Partner

Google wird neuer Partner der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Frauen. Wie der Technologiekonzern und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in Berlin verkündeten, wird das Unternehmen mit seiner Smartphone-Marke "Google Pixel" neuer Sponsor der Vize-Europameisterinnen.

Gleichzeitig umfasst die dreijährige Partnerschaft unter anderem digitale Rechte im Social-Media-Bereich sowie weitere klassische Werberechte. Auch sollen die Nationalmannschaft und ihre Spielerinnen Teil einer nationalen Kommunikationskampagne zum "Google Pixel" werden. Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg, die Deutschland zur WM in Australien und Neuseeland (20. Juli bis 20. August) führen wird, begrüßte den Deal: "Auf unserem Weg, neben dem sportlichen Erfolg vor allem Sichtbarkeit und Reichweite zu stärken, brauchen wir starke Partner wie Google an unserer Seite. Sie tragen dazu bei, unseren gemeinsamen Zielen wieder ein Stück näherzukommen."

20:15 Uhr

Kimmich zum FC Liverpool? Nicht nur Klopp würde es freuen

Um Joshua Kimmich ranken sich aktuell Wechselgerüchte. Nun wird der Bayern-Star mit dem FC Liverpool um Cheftrainer Jürgen Klopp in Verbindung gebracht. "Wow, ich denke, er wäre eine hervorragende Verpflichtung für Liverpool", sagte Alan Hutton gegenüber dem Portal "Football Insider". "Mit 28 Jahren hat er noch eine Menge Fußball vor sich, er ist ein hervorragender Fußballspieler", zählte der ehemalige schottische Nationalspieler die Vorzüge Kimmichs auf, schränkte allerdings sogleich ein: "Aber wenn ich ehrlich bin, kann ich mir nicht vorstellen, dass er dort weggeht, wo er ist."

"Ich denke, er wäre eine wirklich gute Verpflichtung für Liverpool, und ich denke, das ist die Art von Spieler, die sie brauchen, um das Mittelfeld wieder aufzubauen, aber ich glaube nicht, dass das passiert", sagte Hutton weiter. Kimmich ist noch bis 2025 an den FC Bayern gebunden.

19:37 Uhr

Deutschland hat WM-Medaille sicher

Dimitrij Ovtcharov und Patrick Franziska haben bei der Tischtennis-WM in Südafrika die erste Medaille für das deutsche Team sicher. Der Olympia-Dritte und der Weltranglisten-17. gewannen im Viertelfinale des Doppel-Wettbewerbs in 3:1 Sätzen gegen die Engländer Paul Drinkhall und Liam Pitchford. Da dritte Plätze bei einer Weltmeisterschaft nicht extra ausgespielt werden, ist den beiden die Bronzemedaille in Durban nicht mehr zu nehmen. Im Halbfinale treffen der 34 Jahre alte Ovtcharov (TTC Neu-Ulm) und der 30-jährige Franziska (1. FC Saarbrücken) auf die Südkoreaner Jang Woojin und Lim Jonghoon. Für das zweite Halbfinale haben sich Fan Zhendong und Wang Chuqin aus China sowie Lee Sangsu und Cho Daeseong aus Südkorea qualifiziert. Sangsu und Daeseong besiegten die schwedischen Weltmeister Kristian Karlsson und Mattias Falck.

18:45 Uhr

23 Verletzte nach Granatenangriff auf Fußballfans

397755508.jpg

In Äthiopien gibt es weiterhin Spannungen zwischen amharischen Milizen und der Zentralregierung.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Bei einem Granatenangriff auf Fans eines örtlichen Fußballvereins in Äthiopien sind mindestens 23 Menschen verletzt worden. Das teilten Behörden in Bahir Dar, der Hauptstadt der politisch instabilen Region Amhara, mit. Den Angaben zufolge wollten die Fans des lokalen Fußballklubs Bahir Dar Kenema einen Bus besteigen, als sie beschossen wurden. Unklar blieb zunächst, wann sich der Vorfall ereignete. Am Freitag war ein Spiel gegen den derzeitigen Tabellenführer der ersten äthiopischen Fußballliga geplant.

Ähnliche Angriffe auf Fußballvereine und Fans sind in dem Land am Horn von Afrika äußerst selten. In der Amhara-Region, der zweitbevölkerungsreichsten Region Äthiopiens, kommt es jedoch seit Monaten immer wieder zu sporadischen Unruhen. Obwohl der jahrelange Bürgerkrieg in der angrenzenden Region Tigray seit vergangenem Jahr beendet wurde, gibt es weiterhin Spannungen zwischen amharischen Milizen und der Zentralregierung, die diese entwaffnen möchte. Seither kommt es zu teils gewaltsamen Protesten in der Region.

17:37 Uhr

DFB annulliert möglicherweise entscheidende Gelbe Karte

Dynamo Dresden kann am letzten Drittliga-Spieltag doch den nach einem Platzverweis eigentlich gesperrten Kyu-Hyun Park einsetzen. Der Abwehrspieler hatte bei der 1:4-Auswärtspleite bei Absteiger SV Meppen in der 68. Minute die Gelb-Rote Karte gesehen, das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) annullierte nach einem Einspruch des Klubs aber die erste Verwarnung.

Schiedsrichter Lars Erbst habe Park die Gelbe Karte "nicht ordnungsgemäß gezeigt", hieß es in der Begründung. Der Südkoreaner hatte in jenem Moment mit dem Rücken zum Unparteiischen gestanden. Dresden argumentierte, dass Park im Wissen um die erste Karte vier Minuten später anders in den Zweikampf gegangen wäre, der dann zur Gelb-Roten führte. Besonders bitter: Der folgende Freistoß führte auch zum 1:1. Mit nur noch zehn Mann verlor Dynamo das Spiel noch deutlich und verspielte womöglich den Wiederaufstieg in die 2. Liga.

16:46 Uhr

Bayern-Coach "sehr zuversichtlich" für Meisterschaft

Alexander Straus, Trainer der Fußballerinnen von Bayern München, geht voller Optimismus in das Meisterschaftsfinale. "Wir haben alle zehn Liga-Heimspiele gewonnen, wir sollten jeden Grund haben, selbstbewusst ins Spiel zu gehen", sagte der Norweger vor der Partie des Spitzenreiters gegen das abgestiegene Schlusslicht Turbine Potsdam am Sonntag (14 Uhr/BR und MagentaSport): "Wir sind sehr zuversichtlich."

München (56 Punkte) liegt zwei Zähler vor dem VfL Wolfsburg, der Titelverteidiger und DFB-Pokalsieger spielt parallel gegen den SC Freiburg. "Wenn Sie mir dieses Szenario vor der Saison gegeben hätten, gleich im ersten Jahr dieses Projektes, hätte ich es mit beiden Händen gegriffen", sagte der erst im Sommer zu den Bayern gewechselte Straus. Den ersten Matchball zum fünften Meister-Titel der Münchnerinnen hatten Lina Magull und Co. durch ein 0:0 bei Bayer Leverkusen am Samstag vergeben.

16:02 Uhr

Komplizierte Aufgaben für deutsche Tennis-Stars in Paris

Während Alexander Zverev bei den French Open eine lösbare Aufgabe zum Auftakt erhalten hat und in der ersten Runde auf den Weltranglisten-306. Lloyd Harris aus Südafrika trifft, müssen die deutschen Damen zittern. Die 35 Jahre alte Tatjana Maria trifft auf die an Nummer 14 gesetzte Brasilianerin Beatriz Haddad Maia, Jule Niemeier (23) bekommt es mit der Vorjahres-Halbfinalistin Darja Kassatkina aus Russland zu tun. Anna-Lena Friedsam (29) wird in der ersten Runde gegen eine Qualifikantin spielen.

Zverev hatte sich im Vorjahr im Halbfinale gegen Rafael Nadal schwer am Knöchel verletzt und sucht noch seine Topform. Als erster ebenfalls gesetzter Profi könnte in Runde drei der Amerikaner Frances Tiafoe warten, im Achtelfinale könnte es zu einem Duell mit Jannik Sinner aus Italien kommen. Jan-Lennard Struff ist bei dem Grand-Slam-Turnier als derzeit in der Weltrangliste bestnotierter deutscher Profi um einen Rang vor Zverev an 21 gesetzt, aber steht gegen den Tschechen Jiri Lehecka vor einer kniffligen Aufgabe. Der 29 Jahre alte Oscar Otte bekommt es mit Alexander Schewtschenko aus Russland zu tun, Daniel Altmaier (24) trifft zunächst auf Marc-Andrea Hüsler aus der Schweiz.

15:15 Uhr

"Keine Horror-Saison": Gladbach-Coach verwundert mit etwas zu positivem Fazit

Trainer Daniel Farke ist Fragen nach seiner Zukunft beim Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach erneut ausgewichen, hat mit einem größtenteils zufriedenstellenden Saisonfazit aber für sich geworben. Auf die Frage, ob er wisse, ob er in der kommenden Saison noch Trainer der Borussia ist, erklärte Farke beharrlich, er sei "die falsche Person" oder das sei nicht sein Fokus. Medienberichten zufolge ist sein Aus zum Saisonende bereits beschlossene Sache. Sportdirektor Roland Virkus, der diesmal im Gegensatz zu den meisten anderen Wochen nicht neben Farke auf der Pressekonferenz saß, hatte das energisch dementiert.

"Wir haben ganz bestimmt nicht zu 100 Prozent das erfüllt, was wir uns gewünscht haben. Aber wir sind auch weit davon entfernt, es als Horror-Saison oder Absturz zu bewerten", sagte Farke: "Wir wollten vor der Saison den Negativ-Trend stoppen. Das ist uns unter schwierigen Rahmenbedingungen ganz ordentlich gelungen. Wir konnten ihn auch nicht umdrehen, aber das war auch nicht das Ziel." Die vergangene Saison hatte Gladbach unter Adi Hütter als Zehnter mit 45 Punkten beendet, vor dem letzten Saisonspiel gegen den FC Augsburg am Samstag (15.30 Uhr/Sky) ist sie mit 40 Zählern Elfter.

14:46 Uhr

Alle Hoffnung ruht auf Füllkrug: Einer muss die historische Flaute verhindern

Werder Bremen kann im letzten Saisonspiel beim 1. FC Union Berlin auf Nationalstürmer Niclas Füllkrug zurückgreifen. Der 30-Jährige ist für die Partie am Samstag (15.30 Uhr/Sky) fit, wie Trainer Ole Werner am Donnerstag sagte. "Fülle hat ein bisschen individuell gearbeitet diese Woche, nachdem er gegen Köln 90 Minuten gespielt hat", sagte Werner über den Angreifer, der zuletzt längere Zeit wegen Wadenproblemen ausgefallen war. Mit 16 Treffern ist Füllkrug bislang der treffsicherste Stürmer der Saison und könnte sich am Samstag die Torjägerkanone sichern. Noch nie in der 60-jährigen Geschichte der Bundesliga wurde ein Spieler mit weniger als 17 Treffern Torschützenkönig.

Speziell auf Füllkrug ausrichten wollen die Bremer ihr Spiel im Stadion an der Alten Försterei aber nicht. "Wir wollen das Spiel in erster Linie gewinnen", sagte Werner. "Aber es ist natürlich immer schön, dass eine mannschaftliche Leistung auch persönliche Erfolge ermöglicht."

13:38 Uhr

SC Paderborn lässt Rückkehr des Trainers nach der Freilassung offen

Zur Rückkehr von Trainer Lukas Kwasniok in den Trainingsbetrieb des Fußball-Zweitligisten SC Paderborn gibt es derzeit keine Informationen. Der Verein äußerte sich noch nicht dazu, wann Kwasniok nach seiner Freilassung von der Insel Mallorca zurückerwartet wird und wann er wieder das Training übernimmt.

Auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur erklärte der Verein, dass für Kwasniok "weiterhin die Unschuldsvermutung" gelte. "Die schnelle Freilassung spricht für sich", hieß es weiter: "Wir behalten den gesamten Rahmen des Geschehens im Auge, warten den Ausgang des Verfahrens ab und behalten unseren normalen Geschäftsbetrieb bei." Der Klub hatte am Mittwoch bestätigt, dass Kwasniok auf Mallorca in Gewahrsam genommen worden war. Zu den Gründen der Festnahme teilten zunächst weder der Verein noch die spanische Polizei etwas mit. Auch die Rechtsanwältin Kwasnioks, Maria Barbancho, wollte sich nicht zum Grund der vorübergehenden Festnahme äußern.

12:37 Uhr

Eine Chance gibt es noch: Für deutsche Tischtennis-Männer ist die WM fast vorbei

410226880.jpg

Für Dang Qiu ist die WM vorbei.

(Foto: picture alliance/dpa/XinHua)

Tischtennis-Europameister Dang Qiu hat bei der WM in Südafrika das Topspiel gegen den Weltmeister und Weltranglisten-Ersten Fan Zhandong klar verloren. Der 26-Jährige von Borussia Düsseldorf unterlag dem Chinesen am Donnerstag im Achtelfinale in 0:4 Sätzen. Mit Dang schied auch der letzte von fünf deutschen Spielern im Einzel-Wettbewerb dieser WM aus. Dimitrij Ovtcharov und Patrick Franziska haben in Durban aber im Doppel noch die Chance auf eine Medaille.

Das erste Duell zwischen Dang Qiu und Fan Zhendong verlief lange Zeit nicht so einseitig, wie es das Endergebnis aussagt. Den ersten Satz verlor der deutsche Meister erst in der Verlängerung mit 10:12. Den dritten Durchgang gab er nach einer 8:6-Führung noch mit 8:11 her. Der letzte Satz ging daraufhin deutlich mit 5:11 verloren. Der 26 Jahre alte Fan führt die Weltrangliste mit kurzen Unterbrechungen bereits seit April 2018 an.

11:24 Uhr

"Nahezu sicher": Sommers Bayern-Zukunft ist offenbar klar

Der Abgang von Torhüter Yann Sommer vom FC Bayern München wird immer wahrscheinlicher. Der für den verletzten Kapitän Manuel Neuer in der Winterpause verpflichtete Schweizer wird laut "Kicker" (Donnerstag) "nahezu sicher" den Verein nach nur einem halben Jahr wieder verlassen. Der 34-Jährige hat wenig Perspektive auf Spielzeit, wenn Neuer zurück ist. Das soll in der Vorbereitung auf die neue Saison der Fall sein. Sommer will durch fehlende Spielpraxis nicht seinen Platz im Tor der Schweizer Nationalmannschaft gefährden. Die EM 2024 in ein großes Ziel des Schlussmanns.

Angeblich soll AS Monaco Interesse an Sommer haben. Auch der FC Villarreal, FC Valencia und Leicester City schauen sich nach einem Torhüter um und haben nach "Kicker"-Informationen Sommers wenig aussichtsreiche Perspektive in München wahrgenommen. Zuvor war schon Manchester United im Gespräch gewesen.

Zuletzt hatte Trainer Thomas Tuchel begeistert von der Rückkehr von Nationaltorhüter Neuer auf den Trainingsplatz berichtet. "Ich muss mich bremsen, um nicht euphorisch zu werden. Das ist nicht angebracht nach der Schwere der Verletzung und der Länge der Ausfallzeit", sagte Tuchel. "Aber es ist natürlich eine sensationelle Nachricht und top zu sehen, wie Manu arbeitet und sich schrittweise belohnt und zurück auf dem Platz ist."

10:27 Uhr

Überraschung bei Bayerns Rekordmann: Verhandlungen stocken, jetzt soll PSG mitmischen

Die Zukunft von Rekordeinkauf Lucas Hernández beim FC Bayern München ist offen. Paris Saint-Germain soll laut Sport1 Interesse an dem Innenverteidiger haben, dessen Vertrag beim deutschen Fußball-Rekordmeister bis zum 30. Juni 2024 läuft. Mit den Münchnern konnte sich der Franzose bislang noch nicht über eine Ausdehnung der Zusammenarbeit einigen. Sollte Hernández nicht beim FC Bayern verlängern wollen, würde der Verein in diesem Sommer letztmals die Möglichkeit auf eine ordentliche Ablöse haben. Der französische Sender RMC berichtete mit Verweis auf nicht weiter genannte Quellen, PSG habe Gespräche gestartet, um zu versuchen, den Profi zu verpflichten. Mehr wurde in Frankreich zunächst nicht spekuliert.

Hernández kämpft sich gerade nach seinem bei der WM in Katar erlittenen Kreuzbandriss zurück. Der 27 Jahre alte Innenverteidiger absolvierte in dieser Woche erstmals wieder Teile des Teamtrainings. Zuletzt hatten Medien berichtet, dass der Franzose seinen Vertrag beim FC Bayern über 2024 hinaus verlängern würde. Das Paris-Interesse kommt überraschend im Poker um die Vertragsverlängerung. Hernández war zur Saison 2019/20 für die Münchner Rekordsumme von 80 Millionen Euro zum deutschen Serienmeister gewechselt.

10:13 Uhr

"Ich bin überzeugt": BVB- und Bayern-Legende legt sich im Titelrennen fest

Der frühere Nationalspieler Jürgen Kohler geht davon aus, dass Borussia Dortmund am letzten Spieltag gewinnt und damit den Meister-Zweikampf in der Fußball-Bundesliga gegen den FC Bayern München für sich entscheidet. "Ich bin überzeugt, dass die Dortmunder den Deckel drauf machen werden", sagte Kohler in einem Interview des Sportportals "ran.de" vor dem Saisonfinale des BVB am kommenden Wochenende gegen den 1. FSV Mainz 05.

Kohler, der als Profi sowohl für die Borussia als auch für die Bayern spielte, sieht bei den Münchnern mehrere Problemstellen. "Es gibt in jeder Mannschaft zwei Schlüsselpositionen. Das ist der Torwart und der Mittelstürmer. Wenn der dir jede Saison 20, 25 Tore garantiert und du hinten einen hast, der dir in der Saison 10, 15 Punkte rettet, dann hast du da ein großes Plus. Das hatten die Bayern über viele Jahre. Sonst wären sie auch nicht zehnmal hintereinander Meister geworden", äußerte der 57-Jährige und fügte hinzu: "Sie hatten auch jahrelang die besten deutschen Nationalspieler. Haben sie die heute auch noch? Das frage ich mich."

09:11 Uhr

DEB-Team droht WM-Aus: "Bisher bestes Team des Turniers" wartet auf Deutschland

Die Schweiz marschiert bisher unbeeindruckt der Konkurrenz durch die Eishockey-WM. Doch beim DEB-Team macht sich dennoch keine Angst breit. Mit der Historie im Rücken und einem Trainer mit Insiderkenntnissen geht Deutschland selbstbewusst ins Viertelfinale.

08:33 Uhr

"Es wird sehr schwer!": Weltmeister betet für Schalke 04

Klub-Ikone Olaf Thon rechnet vor der Abstiegsentscheidung in der Fußball-Bundesliga nur noch mit geringen Chancen für Schalke 04. "Sollten die Schalker absteigen, haben sie es in der Hinserie vermasselt. Sie haben in Leipzig allerdings schlechte Karten", schrieb der 57-Jährige in seiner Kolumne für web.de News: "Dort zu gewinnen, wird sehr schwer. Schalke braucht ein kleines Wunder."

  • Königsblau muss am Samstag (15.30 Uhr/Sky) beim Tabellendritten aus Sachsen punkten - und hoffen. Selbst bei einem Sieg wäre der Aufsteiger auf Schützenhilfe angewiesen, um nicht direkt wieder den Weg in die zweite Liga antreten zu müssen. Ein Schalker Punkt reicht nur dann für die Relegation, wenn der VfL Bochum keinen holt. Der Reviernachbar empfängt zeitgleich Bayer Leverkusen.
  • Die Schalker Mannschaft sei intakt, betonte der Weltmeister von 1990. "Wir hatten neun Punkte nach der Hinserie. Mittlerweile sind es 31. Immer wieder ist die Mannschaft nach Rückständen zurückgekommen.
08:02 Uhr

Zwölf Tote bei Stadionkatastrophe: Saison in El Salvador abgebrochen

Nach der Stadionkatastrophe mit zwölf Toten ist die Meisterschaftsrunde in El Salvador vorzeitig abgebrochen worden. "Wir haben beschlossen, die nationale Meisterschaft 2022-2023 in El Salvador für beendet zu erklären", teilte der nationale Fußballverband (Fesfut) mit: "Diese Maßnahme wurde angesichts der Schwere der Ereignisse und der Notwendigkeit, die Sicherheitsbedingungen der Sportanlagen zu gewährleisten, ergriffen. Es wird keinen Meister geben."

  • Am vergangenen Wochenende war es im Estadio Cuscatlan in der Hauptstadt San Salvador zu einer Massenpanik gekommen. Vor dem Ligaspiel zwischen dem gastgebenden Alianza FC und CD FAS kam es zu einem großen Fangedränge, zahlreiche Anhänger versuchten gewaltsam ins Stadion einzudringen. Dabei starben zwölf Personen, über 500 Menschen wurden verletzt. Laut Ermittlungen lokaler Behörden seien entweder gefälschte oder zu viele Eintrittskarten in Umlauf gewesen.
  • Der gastgebende Alianza FC muss nun für ein Jahr Spiele unter Ausschluss der Öffentlichkeit austragen. Die Spieler-Vereinigung kritisierte den Saisonabbruch als "übereilte Maßnahme" und forderte den nationalen Verband auf, die Entscheidung "zu überdenken, zum ersten Mal unsere Meinung zu berücksichtigen und unser Recht auf Arbeit zu respektieren". Es gelte "sofortige Lösungen" zur Wahrung der Sicherheit in den Stadien zu finden.
07:32 Uhr

Kraken-Orakel war gestern: Bayern oder BVB - gibt dieser Rap schon die Antwort?

Das Rap-Duo "Kunstrasen" aus Köln kommentiert im RTL-Nachtjournal-Format KontroVerse regelmäßig aktuelle Nachrichtenthemen im Battle-Rap-Stil. Wer hat im historischen Titelrennen um die Bundesliga-Meisterschaft die Nase vorn? Mögen die besseren Reime entscheiden.

06:59 Uhr

Tkachuk überragt bei den Panthers: Nach 27 Jahren zurück in den Stanley-Cup-Finals

Die Florida Panthers stehen zum zweiten Mal in ihrer Geschichte in den Finals um den Stanley Cup. Gegen die Carolina Hurricanes holte das Eishockey-Team am Mittwochabend durch ein 4:3 im vierten Spiel der NHL-Eastern-Conference-Finals den vierten Sieg und machte den Einzug in die nächste Runde perfekt.

  • Matthew Tkachuk traf 4,9 Sekunden vor Schluss und machte die Rückkehr in die Stanley-Cup-Finals nach 27 Jahren Wartezeit perfekt.
  • Die Panthers waren bislang nur 1996 dabei, damals gab es vier Niederlagen gegen die Colorado Avalanche. Dieses Mal treffen sie aller Wahrscheinlichkeit nach auf die Vegas Golden Knights, die in den Finals der Western Conference 3:1 gegen die Dallas Stars führen und nur noch einen weiteren Sieg benötigen.
06:39 Uhr

Jetzt wird's eng für den FC Bayern: "Fußball-Gott" prophezeit Ende der Dominanz

12044846.jpg

Das Spiel, das Jürgen Kohler zum Fußball-Gott machte und die Karriere von Eric Cantona beendete. Der BVB zieht 1997 in Manchester in das Finale der Champions League ein.

(Foto: picture alliance / empics)

Der frühere Fußball-Weltmeister Jürgen Kohler sieht ein mögliches Ende der Dominanz von Bayern München in der Bundesliga. Der Rekordmeister dürfte "auch noch in den nächsten ein, zwei Jahren einen Übergang haben", sagte der 57-Jährige, der in seiner Zeit in Dortmund den Beinamen "Fußball-Gott" erhalten hatte, bei ran und prophezeite: "Es kann durchaus sein, dass in der nächsten Saison auch noch mal ein anderer Klub deutscher Meister wird."

  • Am Titel für seinen früheren Klub Borussia Dortmund hat Kohler keine Zweifel - und diesen Triumph vor der Saison erwartet. Beim Betrachten der Zu- und Abgänge sei er zu der Überzeugung gelangt, dass Dortmund "das bessere Puzzle zusammen hatte" als die Bayern.
  • Der Schlüssel zur Schale sei Stürmer Sebastien Haller. "Ich glaube nicht, dass die Dortmunder deutscher Meister wären, wenn Haller nicht gesund geworden wäre. Er ist einfach ein Unterschiedsspieler", sagte er.
  • Personelle Konsequenzen auf der Führungsetage der Bayern hielte Kohler, der einst auch in München spielte, für verfrüht. "Ich bin der Meinung, dass beide noch eine Chance verdient haben", sagte er über Vorstandschef Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidžić.
  • "Ich finde auch, wir sind heute zu schnell dabei, Dinge schwarz oder weiß zu sehen", führte Kohler aus. Das Duo müsse dem Aufsichtsrat auf der Sitzung am Dienstag aber "eine gute Analyse präsentieren mit guten Argumentationen, Weitblick und Visionen. Ein 'Weiter so' wird es nicht geben."
05:52 Uhr

Auch der Sohn fiebert mit: Hummels träumt nach Sieg über Zweifel

Mats Hummels fiebert dem Saisonfinale und der möglichen Meisterschaft mit Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund entgegen. Seinen Ex-Klub Bayern München nach zehn Titeln in Serie mal wieder zu entthronen, würde dem 34-Jährigen "alles" bedeuten: "Es gäbe nichts Größeres", sagte der Innenverteidiger im Klub-TV, nachdem er seinen Vertrag beim BVB um ein weiteres Jahr verlängert hatte.

  • Hummels sei vor dem entscheidenden Spiel gegen den FSV Mainz 05 (Samstag, 15.30 Uhr/Sky) "aufgeregt ohne Ende. Ich bekomme schon wieder Gänsehaut, wenn ich daran denke. Jeder einzelne, der es mit uns hält im Stadion, wird brennen."
  • Während seiner anhaltenden Kniebeschwerden habe er immer wieder "Zweifel" gehabt und ans Aufhören gedacht. "Ich bin jetzt 34, habe nicht mehr ewig in meiner Karriere", sagte Hummels, der mit einer dreijährigen Unterbrechung (bei Bayern München) seit 2007 für Dortmund spielt: "Aber es hat so viel Spaß gemacht in dieser Saison, jetzt war es klar für mich, dass ich noch weiter Fußball spielen will."
  • Für den Weltmeister von 2014 ist das Ruhrgebiet zur Heimat geworden: "Ich habe hier ewig gespielt, mein Freundeskreis ist komplett Schwarz-Gelb, obwohl sie in München leben. Mein Sohn hat mittlerweile eine große Verbundenheit mit dem Verein und den Spielern."
  • Nun soll es am Samstag klappen mit der dritten persönlichen Meisterschaft mit dem BVB. "Wir stehen 90 Minuten davor. Die Anspannung und Vorfreude ist riesig. Aber es muss erst noch ein Spiel gespielt werden", sagte Hummels.
Mehr dazu lesen Sie hier.
ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen