"Zeugt von Ahnungslosigkeit" Ärzte lehnen Spahns Sprechstunden-Pläne abGesundheitsminister Spahn will, dass Patienten besser betreut werden. Dafür sollen Ärzte mehr Sprechstunden anbieten als bisher. Ärzteverbände gehen auf die Barrikaden: Das Vorhaben greife zu stark in ihre Arbeit ein und gehe am eigentlichen Ziel vorbei. 24.07.2018
Karlsruhe gibt Patienten recht Richter müssen Fixierung genehmigenIn einigen Bundesländern dürfen Ärzte anordnen, Psychiatrie-Patienten zu fixieren - doch diese Praxis verbietet nun das Bundesverfassungsgericht. Künftig muss ein Richter diese Form der Freiheitsberaubung genehmigen.24.07.2018
Wohin im Ernstfall? Auch hier bekommen Patienten Hilfe Wer abends oder am Wochenende gesundheitliche Beschwerden hat, muss nicht immer gleich in die Notaufnahme eines Krankenhauses fahren. Rat und Hilfe bekommen Betroffene auch woanders.19.07.2018
Verbraucherschützer machen Test Wie gut untersuchen Hausärzte?"Wir arbeiten für Ihr Leben gern", hieß es in einer Werbekampagne für niedergelassene Ärzte. Mag sein. Aber ob auch die Leistung stimmt? Die Hamburger Verbraucherzentrale hat per Stichprobe untersucht, wie gründlich Hausärzte den Patienten durchchecken. 16.07.2018
Antwort auf überflüssige Besuche KBV-Chef fordert Gebühr für NotaufnahmeImmer mehr Patienten suchen bei Schmerzen oder anderen Beschwerden nicht zuerst den Haus- oder Bereitschaftsarzt auf, sondern gehen direkt in die Notaufnahme. Der Chef der Kassenärzte, Gassen, will sie künftig zur Kasse bitten - und erntet Gegenwind. 15.07.2018
Wo Betroffene Rat finden Verdacht auf ärztlichen Behandlungsfehler?Falsche Diagnose, Pfusch im Operationssaal oder ein fehlerhaftes künstliches Gelenk: Wer den Verdacht auf einen Behandlungsfehler hat und deswegen gegen den Arzt vorgehen will, muss es beweisen können.12.07.2018
Notaufnahmen am Limit "Gesundheitsweise" tüfteln am großen WurfPersonalmangel, lange Wartezeiten, pöbelnde Patienten - viele sind genervt von den Zuständen in den Notaufnahmen. In Frankfurt-Höchst testet ein Klinikum ein neues Modell, das die Situation verbessern soll. Aber auch Kranke müssen ihren Teil dazu beitragen.30.06.2018
Neuer Ansatz bei ADHS Hilfe für den ZappelphilippADHS zu diagnostizieren ist schwierig. Fachleute haben deshalb eine neue Leitlinie entwickelt, die Ärzten Empfehlungen an die Hand gibt. Auch mittelschwer betroffene Kinder sollen künftig früh Medikamente bekommen. Das ruft Kritiker auf den Plan. 24.06.2018
Risiken bleiben unbearbeitet Zahl der Behandlungsfehler sinkt nur langsamPatienten verwechselt oder OP-Gegenstände "vergessen" - dies gehört wohl zu den offensichtlichsten Behandlungsfehlern. Und häufig müssen die Betroffenen derlei mit bleibenden Schäden bezahlen. Krankenkassen beklagen die stabile Zahl dieser Fehler.05.06.2018
Bamf-Affäre und kein Ende Verkauften Ärzte Atteste an Flüchtlinge?Die Flüchtlingskrise nutzten Anwälte und Mediziner dazu, Asylbewerber abzuzocken. Das behauptet eine Anwältin für Ausländerrecht und beschreibt Einzelfälle. Die Vorwürfe passen ins Bild der Bamf-Affäre.27.05.2018