Dresden, Nizza, Wien: Binnen weniger Wochen massakrieren Islamisten acht Menschen. Bundeskanzlerin Merkel will noch am Dienstag mit Österreichs Regierungschef Kurz, Frankreichs Präsident Macron und EU-Kommissionschefin von der Leyen über Konsequenzen sprechen.
Sowohl im Zusammenhang mit den Schüssen auf einen Priester in Lyon als auch mit dem Messerattentat in Nizza lässt die französische Justiz mehrere Festgenommene wieder frei. Die Tat von Lyon steht offenbar nicht im Zusammenhang mit den jüngsten islamistischen Anschlägen.
Während gleich mehrere Anschläge Frankreich erschüttern, bleibt Deutschland seit Längerem von islamistisch motiviertem Terrorismus verschont. Doch Generalbundesanwalt Frank mahnt, das Risiko nicht zu unterschätzen. Ganz Westeuropa bleibe "im Fadenkreuz radikaler Islamisten".
Nach drei mutmaßlich islamistischen Morden im Umfeld einer Kathedrale in Nizza steht Frankreich unter Schock. Doch es gibt bereits einen weiteren Vorfall: Ein orthodoxer Priester wird vor seiner Kirche durch Schüsse niedergestreckt. Ein Verdächtiger ist nun gefasst. Sein Motiv ist unklar.
Der mutmaßliche Täter des islamistisch motivierten Anschlags von Nizza ist am Tatort festgenommen worden. Mittlerweile sind zwei weitere Verdächtige in Gewahrsam, die mit dem Attentäter in Kontakt stehen sollen. Bei dem Angriff starben drei Personen.
Die islamistische Gefahr war nie weg, trifft Frankreich in diesem Herbst aber mit neuer Wucht. Das Attentat mit drei Toten in Nizza zeigt: Die Terror nimmt neue Formen an - und der Kampf dagegen braucht einen langen Atem. Von Sebastian Huld
Kurz nach einem mutmaßlichen islamistischen Anschlag im südfranzösischen Nizza erschießen Polizisten einen Mann nahe der Stadt Avignon. Laut Ermittlern hat er zuvor Passanten mit einer Pistole bedroht. Noch ist unklar, ob zwischen den Taten ein Zusammenhang besteht.
Anis Amri sitzt allein hinter dem Steuer des Lkw, mit dem er zwölf Menschen auf einem Berliner Weihnachtsmarkt tötet. Doch der Tunesier war zuvor offenbar in einem europaweiten Netzwerk von Dschihadisten aktiv. Das sollen aktuelle Ermittlungen zeigen.
Der aus Deutschland abgeschobene Islamist Bilal Ben Ammar ist ein möglicher Mitttäter beim Attentat auf dem Berliner Weihnachtsmarkt. Nun führt seine Spur nach Nizza: Denn auch bei diesem Terroranschlag könnte der Amri-Vertraute vor Ort gewesen sein.
Jedes Jahr am 14. Juli feiern die Franzosen den Sturm auf die Bastille im Jahr 1789 - und damit den Beginn der Französischen Revolution. In die feierliche Stimmung mischt sich dieses Mal aber auch Schmerz angesichts der Erinnerung an den Terroranschlag von Nizza.
Während eines Streits im südfranzösischen Nizza zieht ein Mann eine Schreckschusspistole und drückt mehrmals ab. Aus Angst vor einem Anschlag entsteht eine Panik.
Ein Lieferwagen rast über Las Ramblas, es gibt Tote und Verletzte. Das Muster des Anschlags ist bekannt: Immer wieder greifen Terroristen zu Fahrzeugen als Waffen.
Seit dem vergangenen Jahr ist der 14. Juli für die Franzosen nicht mehr nur ein Feiertag. Seit dem Anschlag von Nizza ist er auch ein Gedenktag. In der südfranzösischen Stadt erinnert Präsident Macron an die 86 Todesopfer.