Anis Amri sitzt allein hinter dem Steuer des Lkw, mit dem er zwölf Menschen auf einem Berliner Weihnachtsmarkt tötet. Doch der Tunesier war zuvor offenbar in einem europaweiten Netzwerk von Dschihadisten aktiv. Das sollen aktuelle Ermittlungen zeigen.
Der aus Deutschland abgeschobene Islamist Bilal Ben Ammar ist ein möglicher Mitttäter beim Attentat auf dem Berliner Weihnachtsmarkt. Nun führt seine Spur nach Nizza: Denn auch bei diesem Terroranschlag könnte der Amri-Vertraute vor Ort gewesen sein.
Jedes Jahr am 14. Juli feiern die Franzosen den Sturm auf die Bastille im Jahr 1789 - und damit den Beginn der Französischen Revolution. In die feierliche Stimmung mischt sich dieses Mal aber auch Schmerz angesichts der Erinnerung an den Terroranschlag von Nizza.
Während eines Streits im südfranzösischen Nizza zieht ein Mann eine Schreckschusspistole und drückt mehrmals ab. Aus Angst vor einem Anschlag entsteht eine Panik.
Ein Lieferwagen rast über Las Ramblas, es gibt Tote und Verletzte. Das Muster des Anschlags ist bekannt: Immer wieder greifen Terroristen zu Fahrzeugen als Waffen.
Seit dem vergangenen Jahr ist der 14. Juli für die Franzosen nicht mehr nur ein Feiertag. Seit dem Anschlag von Nizza ist er auch ein Gedenktag. In der südfranzösischen Stadt erinnert Präsident Macron an die 86 Todesopfer.
Am diesjährigen französischen Nationalfeiertag ist nicht nur der US-Präsident zu Gast, um in Paris mit Präsident Macron die zu diesem Anlass stattfindende Militärparade abzunehmen. In Nizza gedenkt man gleichzeitig des verheerenden Anschlags vor einem Jahr.
Kurz vor dem Jahrestag des Anschlags von Nizza mit 86 Toten druckt ein französisches Magazin Aufnahmen einer Überwachungskamera ab. Opferverbände sind empört, die Staatsanwaltschaft ermittelt. Nun könnte ein Verbot folgen.
Nizza, Berlin und Stockholm: In allen drei Städten setzen Attentäter Lkw als Waffen ein und rasen in Menschenmengen. Um sich davor zu schützen, werden vermehrt Betonhindernisse eingesetzt. Doch ein Test zeigt nun, dass diese nicht ausreichend Schutz bieten.
In wenigen Tagen beginnen die Karnevals-Umzüge in Köln. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen der Sicherheits-Vorkehrungen auf Hochtouren. Aus Angst vor Anschlägen wie in Nizza oder Berlin will die Polizei mit Eingriffen nicht zögern.
Zwei schwere Attentate in Europa, zweimal sind die Täter gebürtige Tunesier. Warum kommen aus dem Land, das lange als demokratisches Musterland des Arabischen Frühlings galt, nun Terroristen? Von Solveig Bach
Anders als Al-Kaida setzt der Islamische Staat weniger auf große, spektakuläre Anschläge. Der IS setzt darauf, Terror alltäglich zu machen. Erst im November beschrieb ein IS-Magazin, wie man mit Fahrzeugen möglichst blutige Attentate verübt. Von Hubertus Volmer
Die französische Justiz hat im Zusammenhang mit dem Anschlag von Nizza Ermittlungen gegen drei Verdächtige eingeleitet. Sie sollen unter anderem die Waffen organisiert haben. Sieben andere Verdächtige kommen dagegen frei.
In diesem Sommer erschüttern eine Reihe von islamistischen Anschlägen Frankreich und auch Deutschland. Das wirkt sich auch darauf aus, wie junge Erwachsene über Zuwanderung denken. Eine Studie zeigt, wie sich ihr Denken verändert.