Nicht einfach abnicken Arbeitsverträge: Was man zur Vertragsstrafe wissen sollte Im Arbeitsvertrag findet sich mitunter eine Klausel, die bei bestimmten Verstößen eine Vertragsstrafe vorsieht. Was es damit auf sich hat, lesen Sie hier.15.12.2023
Erhebliches Sparpotenzial drin Steigender Beitrag? Krankenversicherte können wechseln Die Beitragssätze für gesetzlich Versicherte sind von Krankenkasse zu Krankenkasse verschieden. Wer etwas vergleicht, kann mehrere Hundert Euro pro Jahr sparen. Das zeigt eine "Finanztest"-Analyse.14.12.2023
Arbeitnehmer geht leer aus Verlorene Urlaubstage durch Quarantäne sind futschEs gab Zeiten, da fürchteten Arbeitnehmer während ihres Urlaubs vor allem Regen und Krankheit. Vor rund drei Jahren gesellten sich noch die Sorge einer möglichen Quarantäne dazu. Dass sich Letztere auch unschön auf die Urlaubstage auswirken kann, zeigt ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs.14.12.2023
Reiserücktrittsversicherung Mit Storno nicht zu lange wartenEin Unfall oder eine Krankheit drohen, die langgeplante Reise ins Wasser fallen zu lassen. Sie sind für so einen Fall versichert? Dann ist schnelles Handeln gefragt.14.12.2023
Frage aus dem Arbeitsrecht Darf ich Weihnachtsgeschenke von Kunden annehmen?Von Kunden eine Aufmerksamkeit zum Fest bekommen: Das klingt nett. Kann aber seine Tücken haben. Wann Beschäftigte zu Weihnachtsgeschenken besser Nein sagen sollten.13.12.2023
Schnell sein ist angesagt Diese sieben Steuervorteile sollten Sie sich noch 2023 sichern Teure Lebensmittel, hohe Energiekosten, gestiegene Bauzinsen - ein wenig Entlastung kann da nicht schaden. Und genau für die können Sie mit einigen Kniffen selbst sorgen.11.12.2023
Unterstützung für Fortbildungen Weg zum Meister: Wie funktioniert das Aufstiegs-BAFÖG?Wer studiert, kann BAFÖG beantragen. Doch auch wer eine berufliche Fortbildung macht, etwa zum Meister oder Fachwirt, kann Förderung bekommen. Das Stichwort: Aufstiegs-BAFÖG. Was Sie wissen sollten.10.12.2023
Was bringen Noten im Job? "Viele Mitarbeiter überschätzen ihre Leistung"Das SAP-Management will offenbar die "Performance" seiner Beschäftigten strenger bewerten. Arbeitspsychologen halten Feedback für wichtig. Bei standardisierten Bewertungen ist allerdings Vorsicht geboten - für beide Seiten.07.12.2023Von Christina Lohner
Mehr Druck durch neue Bewertung? SAP will Belegschaft in "Bringer" und "Nicht-Bringer" unterteilenDas Management des DAX-Konzerns SAP will seine Personalpolitik neu ausrichten. Angeblich sollen Mitarbeiter als "Performer", "Achiever" oder "Improver" eingestuft werden. Die einen erhalten Boni, die anderen ein verpflichtendes Coaching. Die Belegschaft reagiert verärgert. 07.12.2023
Aber nur für fünf Tage Telefonische Krankschreibung nun dauerhaft möglichDie telefonische Krankschreibung kommt zurück - ab sofort und dauerhaft. Das entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss für das Gesundheitswesen. Allerdings dürfen Patienten nur für fünf Tage krankgeschrieben werden. Und es gibt Bedingungen, die erfüllt sein müssen.07.12.2023