Historischer Einbruch Corona bedroht Millionen US-JobsDas Herunterfahren des öffentlichen Lebens wird die USA nach Ansicht eines Fed-Mitglieds schwer treffen. Bis zu 46 Millionen Jobs seien bedroht. Die Anträge auf staatliche Hilfe werden in bislang nie gesehenem Ausmaß steigen.25.03.2020
Hunderte Milliarden Euro Kosten Ifo-Präsident malt sehr düsteres KrisenbildProduktionsausfälle, Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit: Die Corona-Pandemie erschüttert die Wirtschaft grundlegend. Laut Ifo-Präsident Fuest werden die Kosten alles übersteigen, was Deutschland in den letzten Jahrzehnten erlebt hat. Jeder denkbare Beitrag müsse in gesundheitspolitische Maßnahmen fließen.23.03.2020
Einfach ans Geld in Corona-Krise Heil setzt Vermögensprüfung für Hartz IV ausViele Menschen stehen wegen der Corona-Krise vor dem wirtschaftlichen Aus. Solo-Selbständige und Kleinunternehmer sind derzeit oft ohne jedes Einkommen. Arbeitsminister Heil will deshalb die Prüfung von Wohnung und Vermögen für sechs Monate aussetzen, damit Betroffene einfach an Hartz IV gelangen21.03.2020
Forscher erwartet Corona-Folgen Arbeitsmarkt steht vor "schwieriger Zeit"Die Bundesregierung kündigt umfangreiche Maßnahme zur Unterstützung der Wirtschaft an, damit Unternehmen überleben und Arbeitnehmer und Selbständige weiter ein Einkommen haben. Dennoch werde die Corona-Krise auch den Arbeitsmarkt schwer treffen, warnt ein Experte des IAB.18.03.2020
Zurück ins Berufsleben Hier steigen Langzeitarbeitslose wieder einIm Januar waren rund 2,43 Millionen Menschen hierzulande ohne Job. Mehr als 700.000 von ihnen sind bereits ein Jahr oder länger ohne Beschäftigung. Eine Auswertung zeigt, in welchen Berufen und mit welchem Gehalt der Wiedereinstieg ins Arbeitsleben gelingt. 26.02.2020
Auswirkung der Viruskrise Chinesen bangen um Jobs und LöhneIn China droht besonders kleinen Firmen wegen der Coronaviruskrise das Geld auszugehen. Um sich über Wasser zu halten, müssen sie Gehälter kürzen oder Mitarbeiter entlassen. Dabei ist jeder Anstieg der Arbeitslosigkeit eine Herausforderung für die politische Führung. 21.02.2020
Arbeitsmarkt bleibt schwach Deutsche Wirtschaft kriecht aus der Krise Den Tiefpunkt der Konjunkturschwäche halten deutsche Volkswirte zwar für überwunden. Ein schneller Aufschwung ist allerdings nicht in Sicht. Insbesondere am Arbeitsmarkt werde die Entwicklung schwach bleiben. 25.01.2020
"Pure finanzielle Not" Zahl der Multi-Jobber steigtEine Arbeitsstelle allein reicht für viele Menschen nicht mehr aus, um über die Runden zu kommen - sie brauchen einen Zweit- oder Drittjob. Mittlerweile sind davon mehr als 3,5 Millionen Deutsche betroffen.21.01.2020
Drittel der Leistungen gekürzt Drastische Hartz-IV-Sanktionen trafen wenigeNach dem Prinzip "Fördern und Fordern" müssen Hartz-IV-Empfänger Pflichten erfüllen - sonst wird ihr Regelsatz gekürzt. Im vergangenen Jahr entscheidet das Bundesverfassungsgericht, dass die drastischsten solcher Kürzungen gegen das Grundgesetz verstoßen. Davon betroffen sind jedoch nur wenige. 18.01.2020
"Müssen weiteren Trend abwarten" Arbeitsagentur überrascht mit ÜberschussEs ist ein zehnstelliger Betrag, mit dem die Bundesagentur für Arbeit das vergangene Jahr im Plus abschließt. Der deutliche Überschuss löst in der Behörde jedoch keine Jubelstimmung aus. Für 2020 stehen die Zeichen schlechter. Doch die Verantwortlichen haben vorgesorgt.14.01.2020