Kein Job zu haben Vollzeitrente statt Teilzeitarbeit Wer nicht mehr voll arbeitsfähig ist, kann unter Umständen eine Rente bekommen. Wenn keine Aussicht auf Teilzeitarbeit besteht, kann sogar Vollzeitrente gewährt werden. Wann ist das der Fall?06.01.2020
Schwache Dezember-Daten Zahl der Arbeitslosen steigt leicht Winter am deutschen Arbeitsmarkt: Die Zahl der Arbeitslosen zieht im Dezember auf 2,227 Millionen an. Das sind 18.000 mehr als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilt. Die Arbeitslosenquote klettert auf 4,9 Prozent.03.01.2020
Nach Jahren wieder einen Job BA: Gesetz für Langzeitarbeitslose ist ErfolgSeit einem Jahr soll ein neues Gesetz Langzeitarbeitslosen wieder Jobs verschaffen - und das mit Erfolg, wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilt. Die Zahl der Menschen, die seit Jahren ohne Arbeit sind, geht spürbar zurück. Für Jubel ist es aber noch zu früh.30.12.2019
Systemwechsel bei Hartz IV Grüne fordern Heil zum Umdenken aufWie hart dürfen Arbeitsagenturen künftig unkooperative Bürger sanktionieren? Nach dem Jahreswechsel will Bundesarbeitsminister Heil die angekündigte Hartz-IV-Reform angehen. Die Grünen verlangen einen grundsätzlichen Perspektivwechsel bei der Förderung.18.12.2019
Zehn Prozent Einkommenszuwachs Mindestlohn kostete sehr wenige JobsDie von einigen Politikern und Wirtschaftsvertretern befürchteten Arbeitsplatzverluste durch einen flächendeckenden Mindestlohn sind einer Studie zufolge weitestgehend ausgeblieben. Viele Minijobs seien sogar in sozialversicherungspflichtige Jobs umgewandelt worden.10.12.2019
"Kluft zwischen Jung und Alt" Armutsrisiko bleibt trotz Aufschwung hochDer deutschen Wirtschaft geht es gut, doch nicht bei allen im Land kommt das auch an. Die Bertelsmann-Stiftung hat untersucht, wie es um das Armutsrisiko in Deutschland bestellt ist und sieht insbesondere ältere Menschen abgehängt.05.12.2019
Knapp 2,2 Millionen ohne Job Niedrigste Arbeitslosenzahl seit 1990Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland sinkt weiter. So niedrig wie zurzeit war der Stand noch nie seit der Wiedervereinigung. Eine wichtige Branche hat allerdings weiter zu kämpfen.29.11.2019
Ende der Sanktionen für Junge? Grüne und Linke fordern Hartz-IV-ReformHartz-IV-Sanktionen sind zum Teil verfassungswidrig. Das entscheidet das Bundesverfassungsgericht und entfacht damit eine Debatte über den Rahmen der Grundsicherung in Deutschland. Die Linke schlägt ein "Arbeitslosengeld Plus" vor. Die Grünen nehmen die Jungen in den Blick.06.11.2019
Harte Hartz-IV-Strafen gestoppt Überlebenskampf bringt keinen in ArbeitHartz-IV-Empfänger mussten bisher mit harten Sanktionen rechnen, wenn sie angebotene Jobs verweigerten. Das ist vorbei. Das Bundesverfassungsgericht untersagt dem Staat, die Leistung um mehr als 30 Prozent zu kürzen. Richtig so, denn Überlebenskampf bringt niemanden in Arbeit. 05.11.2019Ein Kommentar von Frauke Niemeyer
Wende auf dem Arbeitsmarkt Herbstbelebung fällt schwächer ausDer deutsche Arbeitsmarkt ist trotz einer sich abschwächenden Konjunktur robust. Doch die Bäume wachsen nicht mehr in den Himmel. Im Oktober sinkt die Arbeitslosigkeit erneut langsamer. Experten rechnen inzwischen sogar mit einer Trendumkehr.30.10.2019