Reha-Station in Simbabwe Elefantenwaise "Moses" sucht sich RettungNormalerweise finden die Elefantenschützer ihre Schützlinge in der Wildnis Simbabwes. Doch inzwischen hat sich die Rettungsmission offenbar herumgesprochen, wie der Fall eines kleinen Elefantenbullen zeigt.06.11.2021Von Nicole Macheroux-Denault, Simbabwe
Zwitscher-Analyse über 25 Jahre Vögel singen eintöniger und leiserHat sich die Zahl der Vögel und ihr Gesang in den vergangenen Jahren verändert - und wenn ja, wie sehr? Um das zu klären, analysiert ein internationales Forscherteam über 25 Jahre Gezwitscher in Europa und Nordamerika. Das Ergebnis ist beunruhigend.03.11.2021
Gipfel sucht Weg aus der Krise UN warnen vor Aussterben von einer Million ArtenDie Mitglieder der Vereinten Nationen haben sich viel vorgenommen. Sie wollen eine Übereinkunft ähnlich dem Pariser Klimaabkommen treffen - dieses Mal für die Biodiversität. Deutschland stellt beim ersten Treffen in Kunming drei konkrete Forderungen, verhält sich bislang aber selbst nicht vorbildlich.11.10.2021
Deutscher Umweltpreis verliehen "Stehen nicht hilflos am Rand des Abgrunds"Der Mensch muss Klimawandel und Artensterben nicht hilflos zusehen. Zwei Forscher hätten dies mit ihrer Arbeit bewiesen, sagt Bundespräsident Steinmeier. Der Deutsche Umweltpreis 2021 geht daher an die Artenschutz-Expertin Katrin Böhning-Gaese und den Moorforscher Hans Joosten.10.10.2021
"Eine echte Sensation" Neue Baumart bekommt Wohllebens NamenDas passiert auch erfahrenen Forschern selten: Nach gründlicher Untersuchung erweist sich ein Mahagoni-Baum in Ruanda als eigene Art. Der Fund einer neuen Baumart ist eine Sensation. Der Urwaldriese wird sogleich nach dem bekannten Förster und Autor Peter Wohlleben benannt: Carapa wohllebenii.01.10.2021
23 Arten gelten als ausgestorben Der Elfenbeinspecht ist für immer dahinDass 23 Arten von der Liste der bedrohten Spezies gestrichen werden, ist keine gute Nachricht. Für den Elfenbeinspecht etwa, eine Fledermaus, zwei Fische oder acht Muschelarten bedeutet die Erklärung der US-Behörde: Sie sind ausgestorben.29.09.2021
Unglück in niederländischem Zoo Nashorn-Dame stirbt bei PaarungsversuchEin Paarungsversuch zwischen Nashörnern geht in einem niederländischen Zoo schief - das Weibchen Elena ergreift vor Männchen Limpopo die Flucht, rutscht unglücklich aus und ertrinkt in einem Wasserbecken.17.09.2021
Unterschiede in Bundesländern Deutsche Wälder werden immer kleinerWaldsterben, das klingt nach den 1980er Jahren und saurem Regen. Doch Dürreperioden und Schädlinge machen dem Wald auch heutzutage zu schaffen. Manche Bundesländer verlieren in wenigen Jahren zehn Prozent ihrer Waldflächen. 09.09.2021
Reaktion auf Erderwärmung Klimawandel verändert Aussehen von TierenDer Klimawandel stellt den Mensch vor große Herausforderungen - als Lösung wird zumeist Technologie ins Spiel gebracht. Doch auch Tiere müssen mit einer wärmeren Erde klarkommen, ganz ohne Hightech. Sie reagieren auf die bewährte Art: Evolution. Bereits jetzt stellen Forscher Veränderungen an ihnen fest.07.09.2021
Nur noch etwa 200 Exemplare Leguan-Art von Aussterben bedrohtAuf den Galápagos-Inseln begeben sich Wissenschaftler und Parkwächter auf eine tagelange Expedition, um alle Tiere einer bestimmten Echsen-Art zu zählen. Allerdings finden sie nicht mehr viele. Und wie es um ihren Nachwuchs steht, ist ungewiss.28.08.2021