"Jedes einzelne Tier" wichtig Fledermäuse brauchen HilfeDen Fledermäusen in Deutschland geht es nicht gut. Bei keiner der etwa 25 hier heimischen Fledermausarten kann man sagen, dass man sich keine Sorgen machen muss. Ihr Problem: der Mensch. Dabei lässt sich leicht etwas für ihren Erhalt tun.28.08.2021
Wer kennt sich mit Arten aus? Taxonomen verzweifelt gesuchtEs gibt immer weniger Experten, die überhaupt noch Arten von Käfern, Fliegen, Wespen oder Mücken voneinander unterscheiden können. Oft sind es Senioren - aber an Nachwuchs fehlt es. Das ist ein Problem, denn: "Wir haben nicht nur das Zeitalter der Klimakrise, sondern auch der Biodiversitätskrise."23.08.2021
Nach einjähriger Wanderschaft Helfer locken Chinas Elefanten nach HauseÜber 1300 Kilometer hat die Elefantenherde zurückgelegt, die seit einem Jahr durch China wandert. Jetzt sind die 14 Tiere auf dem Weg nach Hause. Helfer leiten die Dickhäuter dabei mit Elektrozäunen und künstlich angelegten Straßen. Eine Passage erweist sich als besonders kompliziert.13.08.2021
Art galt als ausgestorben Forscher spüren Zwergchamäleon aufVon einer der kleinsten Chamäleon-Arten der Welt nehmen Forscher lange Zeit an, dass sie wahrscheinlich ausgestorben ist. Aber eine Expedition entdeckt in Malawi einige der Tiere. Doch um die Zukunft der Winzlinge ist es düster bestellt.03.08.2021
Keine natürlichen Feinde Pflanzenschützer besorgt wegen JapankäferSein Ruf als "Käfer mit großem Appetit" eilt ihm voraus. Pflanzenschützer in Deutschland zeigen sich angesichts der Ausbreitung des Japankäfers im Nachbarland Schweiz alarmiert. Um herauszufinden, ob tatsächlich eine Gefahr für die hiesige Flora besteht, sind alle Bürger gefragt.02.08.2021
Klimawandel und Katastrophen Jeden Tag erleben wir 150 KipppunkteBisher waren Auswirkungen des Klimawandels für uns kaum zu spüren. Die Hochwassertragödie zeigt, dass die Erderwärmung nicht nur traurige Eisbären auf schwindender Eisscholle bedeutet. Wir müssen rasch umsteuern und vor allem bei den Treibhausgasen ansetzen.25.07.2021Ein Gastbeitrag von Josef Settele
Interview mit Filmemacher Haft "Unserer Natur geht es gut und schlecht"Im Süden die Alpen, im Norden die Küste und dazwischen viele Wälder und wunderschöne Heidelandschaften. Deutschlands Natur hat jede Menge zu bieten. Der mehrfach preisgekrönte Naturfilmer Jan Haft geht in seinem neuen Kinofilm "Heimat Natur" der Frage nach, wie es den Tieren und Pflanzen hierzulande geht.15.07.2021
Bedrohung für gesamte Menschheit UN-Staaten wollen Artensterben stoppenDie Biodiversität verzeichnet weltweit einen alarmierenden Rückgang. Aus diesem Grund soll die Menschheit bis 2050 im "Einklang mit der Natur leben". Das zumindest sieht der Entwurf eines neuen Strategiepapiers der UN-Vertragsstaaten vor. Doch ob die ambitionierten Ziele erreicht werden, ist fraglich.12.07.2021
Extrem seltenes Tier gezüchtet Allwetterzoo Münster gelingt Gecko-CoupNur noch rund 500 Psychedelische Felsengeckos gibt es auf der Welt - zwei von ihnen leben nun im Allwetterzoo in Münster. Zum ersten Mal glückt die Nachzucht der farbenfrohen Echse in einem europäischen Tierpark.09.07.2021
Auswilderung von Bartgeiern Wally und Bavaria werden flüggeVor mehr als 140 Jahren sind Bartgeier in Deutschland ausgerottet worden. Nun werden sie im Nationalpark Berchtesgaden wieder mühevoll angesiedelt. Zwei ausgewilderte Exemplare stehen kurz vor ihrem ersten Flug.02.07.2021